Suche Suchresultate 53 Inhalte gefunden Ergebnisse der Sicherheitsbefragung Die grosse Mehrheit der Bevölkerung fühlt sich in Winterthur sicher. Dies geht aus der Befragung hervor, die im Juni 2025 in Winterthur durchgeführt wurde. Als grösste Probleme werden Littering und rücksichtsloses Verhalten im Strassenverkehr genannt. Die Befragten wünschen sich mehr Patrouillen sowie mehr Schutz für Fussgänger:innen und Velofahrer:innen. Die Stadtpolizei geniesst bei der Bevölkerung grosses Vertrauen – 80 Prozent sind mit ihr eher bis sehr zufrieden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Eine Woche für den Klimaschutz, ein Monat für klimafreundlichen Genuss Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Ladestationen für E-Fahrzeuge im Quartier in Betrieb Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neuer Leiter Umwelt- und Gesundheitsschutz Der Stadtrat hat Benjamin Huber zum neuen Leiter des Bereichs Umwelt- und Gesundheitsschutz der Stadt Winterthur bestimmt. Der promovierte Naturwissenschafter tritt die Nachfolge von Peter Jann an, der zur Stadt Zürich gewechselt hat. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Klimawoche 2024 mit offenen Hörsälen, Führungen und Kochkursen Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Klima à la carte in Winterthur Gemeinsam mit 25 Restaurants setzt die Stadt Winterthur klimafreundlichen Genuss auf die Speisekarte. Vom 21. Mai bis 16. Juni bieten Winterthurer Restaurants, Imbisse und Cafés täglich ein Klima-Gericht an. Die Aktion «Klima à la carte» umrahmt die Winterthurer Klimawoche und macht mit Genuss auf die zwei grössten Hebel nachhaltiger Ernährung aufmerksam: mehr pflanzliche Lebensmittel und weniger Food Waste. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Revidierter Massnahmenplan Luftreinhaltung In den letzten Jahrzehnten hat sich die Luftqualität in Winterthur kontinuierlich verbessert. Dies ist unter anderem auf einen konsequenten Vollzug der Luftreinhalte-Gesetzgebung zurückzuführen. Die Schadstoffbelastung ist aber weiterhin zu hoch. Die Stadt hat daher den Massnahmenplan Luftreinhaltung aus dem Jahr 2010 überarbeitet und angepasst. Der Fokus liegt auf der weiteren Reduktion von Emissionen aus Anlagen wie Holzfeuerungen oder Notstromaggregaten. Der revidierte Massnahmenplan wird amtlich publiziert und soll auf den 1. Mai in Kraft treten. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Einen Monat autofrei testen: «31 Days Challenge» sucht 1000 Teilnehmende Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadtrat lehnt Pistenverlängerungen ab Am 3. März 2024 stimmt die Zürcher Stimmbevölkerung über die Pistenverlängerungen am Flughafen Zürich ab. Winterthur engagiert sich schon seit Jahren in der Behördenorganisation Region Ost für eine gerechte Verteilung des Fluglärms. Weil die Pistenverlängerungen zu mehr Fluglärm im Osten führen werden, empfiehlt der Stadtrat die Vorlage abzulehnen. Die Region Ost wird sich im Abstimmungskampf engagieren. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur «Schwammstadt Winterthur» – innovativ gegen Starkregen und Hitze Winterthur setzt vermehrt auf das Schwammstadt-Prinzip, um die Folgen des Klimawandels einzudämmen und die Lebensqualität in der Stadt zu verbessern. Eine neue Informationsplattform zeigt auf, was Firmen und Privatpersonen selbst tun können. Drei städtische Projekte erhalten namhafte finanzielle Unterstützung durch die Mobiliar. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung 1 2 3 4 5 6 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts