Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

323 Inhalte gefunden
Stadtrat will Wärmenetze auf einheitliche Basis stellen
Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament, die Motion betreffend «Wärmeversorgung aus einer Hand» erheblich zu erklären. Um das Anliegen umzusetzen, müssen verschiedene gesetzliche Grundlagen aufgehoben, geändert oder neu geschaffen werden. Da dies aufwändig ist, soll die Frist für die Ausarbeitung entsprechender Vorlagen bis Ende 2027 erstreckt werden.
Kanton Zürich als Stromkunde gewonnen
Stadtwerk Winterthur wird ab 2021 jährlich 60 Gigawattstunden Strom für die Liegenschaften der kantonalen Verwaltung liefern. Die Baudirektion hatte die Strombeschaffung für drei Jahre (2021 bis 2023) öffentlich ausgeschrieben.
Wirkungsvoller Beitrag des Klimafonds Stadtwerk Winterthur an CO2-Reduktion
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur hat seit Bestehen dazu beigetragen, dass 50 000 Tonnen CO2 vermieden werden können. Über fünfzig unterstützte Projekte machen dies möglich.
Klimapolitik: Stadt Winterthur schreitet voran
Vor etwas mehr als einem Jahr fand im Grossen Gemeinderat die «Klima-Debatte» statt. Dabei wurden zahlreiche parlamentarische Vorstösse zum Klimaschutz eingereicht. Der Stadtrat beantwortete die Klimavorstösse heute anlässlich einer Medienkonferenz und ordnete sie im Gesamtkontext der städtischen Klimapolitik ein.
Stadtrat plant finanzielle Unterstützung künftiger Quartierwärmeverbünde über den Steuerhaushalt
Quartierwärmeverbünde sind wichtige Eckpfeiler zur Erreichung der umwelt- und klimapolitischen Ziele der Stadt Winterthur. Unter den aktuellen Rahmenbedingungen können sie jedoch nicht in jedem Fall wirtschaftlich betrieben werden. Der Stadtrat hat deshalb alternative Finanzierungslösungen abklären lassen. Als beste Variante für künftige Projekte erachtet er die finanzielle Unterstützung aus dem Steuerhaushalt.
Gasunfall
Vergütung 2025 von Stadtwerk Winterthur an Steuerhaushalt
Kredit für KVA-Vorprojekt Ersatz Verbrennungslinie 2
Die Verbrennungslinie 2 der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Winterthur wird etwa 2025 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Vorarbeiten für den Ersatz der Verbrennungslinie in Form einer Vorstudie sind in der Schlussphase. Als nächster Schritt wird das Vorprojekt erstellt. Für diese Arbeiten beantragt der Stadtrat beim Grossen Gemeinderat von Winterthur einen Kredit von 4,96 Millionen Franken.
Kredit für die Erschliessung von Seen mit Wärmenetz an Stadtparlament überwiesen
Bunkerbrand in der Kehrichtverwertungsanlage
Am Freitag, 17. Juli 2020, kam es zu einem Brand im Bunker der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) Winterthur. In der Folge kann zurzeit in der KVA kein Abfall mehr entgegengenommen werden.

Paginierung

Fusszeile