Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

322 Inhalte gefunden
Glasfaser erreicht Winterthurer Altstadt
Stadtwerk Winterthur nimmt die Bauarbeiten für das Glasfasernetz im Stadtzentrum auf, voraussichtlich am 4. Januar 2016. Die Altstadt wird schrittweise erschlossen: Je dreissig bis vierzig Gebäude gehören zu einer Baueinheit. Begonnen wird im Gebiet Graben/Obertor/Holderplatz. Bis im Frühling 2016 sollen die Altstadt-Liegenschaften mit Glasfaser erschlossen sein. Über den Baufortschritt gibt ein detaillierter Plan auf der Webseite von Stadtwerk Winterthur Auskunft.
Geschäftsjahr 2012: Stadtwerk Winterthur auf Budgetkurs
Stadtwerk Winterthur schliesst das Geschäftsjahr 2012 mit einer Punktlandung ab. Bei einem Gesamtumsatz von 206 Millionen Franken flossen 9,9 Millionen Franken als Vergütung in die Stadtkasse.
Fünfte «grosse Steckdose» für Winterthur
Vergangenen Samstag hat Stadtwerk Winterthur das neue Unterwerk Neuwiesen der Öffentlichkeit vorgestellt. Der Neubau stellt die fünfte und letzte Etappe in der Spannungsumstellung von 50 000 auf 110 000 Volt in Winterthur dar. Das neue Unterwerk sichert langfristig die Stromversorgung in fünf Winterthurer Stadtteilen. Der 1992 vom Stimmvolk bewilligte Rahmenkredit von 187 Millionen Franken wird mit Abschluss der Arbeiten bis Ende 2015 um voraussichtlich rund 30 Millionen Franken für die gesamte Spannungsumstellung deutlich unterschritten.
Fotovoltaik-Anlage auf der Eishalle Deutweg geplant
Der Stadtrat hat den Bau einer neuen Fotovoltaik-Anlage in Winterthur beschlossen. Dafür gibt er 950 000 Franken frei. Die Anlage wird auf dem Dach der Eishalle Deutweg umweltfreundlichen Solarstrom für 146 Haushalte produzieren.
Fortführung der Unterstützung für Biorender
Die Biorender AG ist ein Entsorgungsbetrieb für Fleischabfälle und Speiseresten, welcher Biogas produziert. Mit einer Volksabstimmung im letzten Herbst wurde die weitere Unterstützung der Firma durch die Stadt Winterthur bestätigt. Nun unterbreitet der Stadtrat dem Gemeinderat eine Vorlage, mit der die Unterstützung und damit der Bezug von Biogas für Winterthur langfristig gesichert werden sollen.
Förderaktion für gewerbliche Kühlgeräte
Winterthur startet heute eine knapp dreijährige Förderaktion für effiziente, gewerbliche Kühl- und Gefriergeräte. Damit sollen bis 2016 rund 4 Millionen Kilowattstunden Strom in Winterthur eingespart werden. Dafür stehen rund 375 000 Franken zur Verfügung.
Exklusivführung durch die abendliche Kehrichtverwertungsanlage
Rund 50 Gewinnerinnen und Gewinner des Jubiläums-Wettbewerbs «50 Jahre Kehrichtverwertung» fanden sich am vergangenen Freitag in der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) ein. Sie durften an einer exklusiven Führung durch die abendliche KVA teilnehmen. Gastgeber des Abends waren Stadtrat Matthias Gfeller und Markus Sägesser, Direktor von Stadtwerk Winterthur.
Erneuerung der Werkleitungen in der Seenerstrasse
In der Seenerstrasse finden über die nächsten zwei Jahre Werkleitungsarbeiten statt. Stadtwerk Winterthur erneuert in vier Etappen die Gas- und Wasserleitungen sowie einen Teil der Stromleitungen.
Erneuerung der Gas- und Wasserleitung beim Bahnhofplatz Süd
Im Zuge der Bauarbeiten auf dem Bahnhofplatz Süd wird die Erneuerung der Wasser- und Gasleitungen zwischen Technikumstrasse und Untertor vorgezogen. Stadtwerk Winterthur wird die Arbeiten am Montag, 27. Mai 2013, durchführen. Ein fünfköpfiges Team der Berufsfeuerwehr Winterthur unterstützt die Erneuerungsarbeiten.
Erfolgsgeschichte Energie-Contracting weiterführen
Der Stadtrat beantragt bei Parlament und Volk einen Rahmenkredit von 95,5 Millionen Franken für Energie-Contracting-Lösungen. Damit kann Stadtwerk Winterthur die anhaltende Nachfrage nach dieser Energiedienstleistung auch in Zukunft befriedigen und weiter wachsen.

Paginierung

Fusszeile