Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

321 Inhalte gefunden
Grundwasser und somit Trinkwasserqualität schützen
Der diesjährige UNO-Weltwassertag weist auf den Zusammenhang zwischen Wasser und Energie hin. Winterthur verfügt über hochwertiges, naturbelassenes Trinkwasser aus dem Grundwasserstrom der Töss.
Handablad der Kehrichtverwertungsanlage eröffnet
Heute hat Stadtwerk Winterthur den neuen Handablad eröffnet. Dank diesem ist die Abfall-Entsorgung der KVA für Privatpersonen sicherer, effizienter und kundenfreundlicher geworden. Jede Person, die grössere Mengen an Abfall entsorgen will, fährt ab sofort nicht mehr in die Deponie Riet, sondern zur Kehrichtverwertungsanlage (KVA).
Heizgaspreise werden angepasst
Der Stadtrat hat beschlossen, die Heizgaspreise für alle Kundengruppen zu erhöhen. Die Heizgaspreise werden per 1. Januar 2014 angepasst. Gründe dafür sind die Erhöhung der CO2-Abgabe und die Zusatzbelastung im Zusammenhang mit dem Sparprogramm «effort 14+» der Stadt Winterthur.
Herausfinden, ob die Glasfaser schon da ist
Das Glasfasernetz ist blitzschnell: es transportiert Daten mit Lichtgeschwindigkeit. Der Bau des Glasfasernetzes braucht jedoch seine Zeit. Wer wissen will, ob der Glasfaseranschluss schon verfügbar ist, findet dies einfach heraus. Neu gibt ein Glasfaser-Checker Auskunft.
Hervorragende Trinkwasserqualität
Der diesjährige UNO-Weltwassertag findet unter dem Motto «Wasser und nachhaltige Entwicklung» statt. Stadtwerk Winterthur investiert für den Erhalt der hervorragenden Trinkwasserqualität in eine langlebige Wasserversorgung und trägt so zu einer nachhaltigen Entwicklung der Stadt bei.
Investition in Stromerzeugung aus erneuerbarer Energie
Die Stadt Winterthur möchte sich mit zehn Millionen Franken an der Kapitalerhöhung der Swisspower Renewables AG beteiligen. Der Stadtrat hat einen entsprechenden Antrag an den Grossen Gemeinderat verabschiedet.
Investition in Stromerzeugung aus Wasser, Wind und Sonne
Stadtwerk Winterthur beteiligt sich mit acht Millionen Franken an der Kapitalerhöhung der Kleinkraftwerk Birseck AG. Dies hat der Stadtrat heute beschlossen. Dadurch stärkt Stadtwerk Winterthur seine Stromproduktion aus erneuerbaren Energiequellen.
Investition in Wasserkraftwerke über Beteiligung an Kleinkraftwerk Birseck AG
Der Stadtrat hat beschlossen, dass sich Stadtwerk Winterthur mit 12 Millionen Franken an der Kleinkraftwerk Birseck AG beteiligen soll. Dadurch kann der Winterthurer Energieversorger seine Quellen für erneuerbaren Strom diversifizieren und erweitern. Dies ist die zweite namhafte Beteiligung, die aus dem 90-Millionen-Rahmenkredit für erneuerbaren Strom finanziert wird.
Keine Änderung der Höhe der Abgaben an das Gemeinwesen
Für 2017 betragen die Abgaben an das Gemeinwesen weiterhin gesamthaft 1 Rappen pro Kilowattstunde Strom. Die Abgabenhöhe bleibt dieselbe wie im Vorjahr. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat, die Höhe der Abgaben an das Gemeinwesen für das kommende Jahr nicht zu ändern. Diese bemessen sich auf Basis des individuellen Stromverbrauchs. 2017 soll weiterhin gesamthaft 1 Rappen pro Kilowattstunde Strom an die Stadtkasse fliessen. 0,68 Rappen pro Kilowattstunde sind für die öffentliche Beleuchtung be-stimmt und 0,32 Rappen pro Kilowattstunde für die Finanzierung des Förderprogramms Energie Winterthur.
Klimafonds unterstützt Entwicklung eines innovativen PV-Montagesystems
Die Preise für Solarstrom sinken seit Jahren dank billigerer Fotovoltaik (PV-Module). Die Montage dieser Module ist jedoch nicht im gleichen Umfang billiger geworden. Die PV Integ AG hat deshalb ein Montagesystem für Flachdächer entwickelt, das die Kosten für Solarstrom weiter reduziert und dank Recycling-Materialien weniger graue Energie benötigt.

Paginierung

Fusszeile