Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

182 Inhalte gefunden
130 Jahre alte Schwarzföhre muss gefällt werden
Zur Sanierung einer nach einem Autounfall zerstörten Grundstückmauer an der Ecke Rundstrasse / Schaffhauserstrasse muss eine 130 Jahre alte, gesunde Föhre gefällt werden. Die Bemühungen der Stadt, eine andere Lösung zu finden, scheiterten.
Astausbruch einer alten Eiche fordert Rückschnitt
In der Nähe der Haltestelle Breite steht einer der ältesten Bäume Winterthurs. Um die wertvolle Eiche zu erhalten und um die Sicherheit von Passantinnen und Passanten zu gewährleisten, muss sie am Mittwoch stark zurückgeschnitten werden.
Unterstützung für Waldeigentümerschaft
Die Stadt hat in den Jahren 2018 bis 2021 Korporationen und Privatwaldeigentümer/-innen mit Sofortmassnahmen unterstützt, um die Ausbreitung des Borkenkäfers einzudämmen. Private erbringen mit der Pflege ihres Waldes wichtige Leistungen für die Allgemeinheit. Der Stadtrat hat darum beschlossen, Korporationen und Private auch weiterhin zu unterstützen.
Der grösste Wanderspielplatz füllt spielend Lücken
Auf dem Pausenareal der Winterthurer Primarschule Zinzikon steht seit wenigen Wochen der «Statt-Spiel-Platz». Der zur Spiellandschaft umgebaute Container, den Stadtrat Stefan Fritschi heute den Medien vorgestellt hat, soll als Übergangslösung dort eingesetzt werden, wo Not im Spiel ist. Das heisst, wenn ganze Spielplätze saniert werden oder wichtige Spielgeräte unerwartet ausfallen. Er ist der grösste Wanderspielplatz der Schweiz.
Pirminsquelle am Chomberg ist saniert
Die Quellhöhle des Sankt Pirmins-Brunnens im Wald gegenüber von Neuburg ist diesen Sommer saniert worden. Der Ort ist Teil des Ausstellungsprojekts «Heiliges Winterthur», zum Gedenken an die Reformation vor 500 Jahren. An der Quelle soll sich der Sage nach der Heilige Pirmin niedergelassen haben.
Pilzsaison ist eröffnet – Stadt organisiert Pilznachmittage
Buche beim Bezirksgebäude muss gefällt werden
Aus Sicherheitsgründen muss an der Lindstrasse zwischen Bezirksgebäude und Villa Bühler eine Blutbuche gefällt werden. Bei der Routinekontrolle eines Baumpflegespezialisten von Stadtgrün Winterthur wurde ein Riss im Stamm entdeckt.
Ofenanlage im Krematorium wird saniert
Turm des Baumeisterverbands im Stadtgarten
Der «Tour d’horizon» des Baumeisterverbands macht Halt in Winterthur. Der fünfstöckige, mobile Turm ist begehbar und bietet der Bevölkerung eine interaktive Ausstellung rund um das Thema «Baue deine Schweiz der Zukunft». Der Turm steht vom 16. Juni an im Stadtgarten.
Wildstauden für Kunst- und Naturmuseum
Die Beete vor dem Kunst- und Naturmuseums wurden dieser Tage mit rund 2000 meist heimischen Wildstauden bepflanzt. Im Rahmen von «Winterthur blüht» hat die Jardin-Suisse-Sektion Winterthur und Umgebung die Neubepflanzung zu einem Drittel mitfinanziert und übernimmt die Pflege. Die neuen Staudenbeete wurden heute von Stadtrat Stefan Fritschi gemeinsam mit André Gubler von Jardin Suisse eingeweiht.

Paginierung

Fusszeile