Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

149 Inhalte gefunden
Winti-Sola: Siebte Durchführung in Planung
Am 23. September 2023 wird der Rundweg Winterthur zum siebten Mal Kulisse der Winti-Sola. Neu ist bei der diesjährigen Austragung, dass die Frauenstrecken aufgehoben und die Strecken drei und acht für alle gleich lang sind. Somit bewältigen die 12 Läuferinnen und Läufer neu 83 Kilometer. Die Anmeldung für die Winti-Sola 2023 ist unter wintisola.ch möglich.
Darlehen für die Tennisclubs Eulach und Schützenwiese
Der Stadtrat gewährt sowohl dem Tennisclub Eulach als auch dem Tennisclub Schützenwiese je ein Darlehen von 450 000 Franken. Diese setzen sich zusammen aus je 250 000 Franken zinslosem Darlehen und 200 000 Franken Darlehen zu einem Zinssatz von zwei Prozent. In beiden Fällen ist es ein Beitrag an die Sanierung der stark in die Jahre gekommenen Anlagen.
Zweites Hallenbad für Winterthur: Fristerstreckung für die Umsetzung der Motion
Die Frist für die Umsetzung der Motion betreffend Projektierungskredit für ein zweites Hallenbad in Winterthur soll bis Ende Februar 2024 – und damit um ein Jahr – erstreckt werden. Dies beantragt der Stadtrat beim Parlament. Nachdem in Workshops und im Rahmen von diversen Abklärungen der Bedarf und die verschiedenen Vorstellungen für ein zweites Winterthurer Hallenbad erhoben und analysiert wurden, stehen nun vertiefte und konkrete Abklärungsschritte an, wie beispielsweise eine Standortevaluation, die Klärung von Fragen zur CO2-Neutralität und anderes mehr.
Neue Benützungsvereinbarung mit der Eulachhallen AG
Der Stadtrat hat eine neue Benützungsvereinbarung über die Eulachhalle 1 mit der Eulachhallen AG abgeschlossen. Gleichzeitig haben die beiden Parteien die Absicht festgehalten, innerhalb der nächsten fünf Jahre den Verkauf der Eulachhalle 1 von der Stadt an die Eulachhallen AG in Form eines Baurechts zu vollziehen.
Unterstützung UCI-Rad-Strassen-Weltmeisterschaften 2024 und Bewilligung Startstrecke
Der Stadtrat gibt sein Einverständnis zum Startort auf der Schützenstrasse und die Startstrecke durch Winterthur für das Eliterennen der Männer anlässlich der UCI-Rad- und Para-Cycling-Strassen-Weltmeisterschaften Zürich 2024. Der Anlass findet am Sonntag, 29. September 2024, statt. Zudem bewilligt der Stadtrat Gesamtausgaben von 230 000 Franken zur Unterstützung des Anlasses und für Begleitmassnahmen zugunsten der Bevölkerung.
«Open Day» und gratis Eintritt in die Eissportanlage Deutweg
Am 6. November 2022 findet von 10 bis 17 Uhr in der Eissportanlage Deutweg der «Open Day» mit einem bunten Programm statt. Bereits ab 9 Uhr ermöglicht die Stadt Winterthur freien Eintritt für alle. Für das Rahmenprogramm sorgen der Eishockey Club Winterthur und der Winterthurer Schlittschuhclub.
Teilnahme-Rekord in freiwilligen Schulsportkursen
Noch nie haben sich so viele Schülerinnen und Schüler für einen Schulsportkurs angemeldet wie im laufenden Semester. Knapp 2000 Kinder und Jugendliche besuchen aktuell eine zusätzliche vierte Sportlektion. Die Kapazitätsgrenze bei den Hallenkursen ist erreicht.
Sechste Winti-Sola: 98 Teams bei regnerischer Witterung unterwegs auf dem Rundweg Winterthur
Das Organisationsteam der Winti-Sola blickt auf eine erfreuliche Durchführung zurück, ging der Teamlauf doch trotz Regens ohne grössere Zwischenfälle über die Bühne. Mit 102 angemeldeten Teams – von denen 98 antraten – war das Feld um 30 Teams grösser als noch im vergangenen Jahr. Am Ende siegreich waren die «LVW Mittelstreckler/innen und Freunde» mit einer Zeit von 5:26:16. Sie distanzierten damit die Zweitplatzierten, das Team «LVW Mittelstreckler/innen», um 13 Sekunden nur ganz knapp.
Über 1200 Läuferinnen und Läufer am Start der sechsten Winti-Sola
Am kommenden Samstag, 24. September 2022, ist der Rundweg Winterthur bereits zum sechsten Mal Austragungsort der Laufstafette Winti-Sola. 101 angemeldete Teams machen sich bereit, die 86,6 Kilometer lange Laufstrecke, aufgeteilt in 12 Teilstrecken, zu bewältigen. Die Winti-Sola wird vom Sportamt Winterthur und dem Akademischen Sportverband Zürich (ASVZ) organisiert. Unterstützt werden sie von über 350 Helferinnen und Helfern.
Kunstrasen für die Sportanlage Sporrer
Der Stadtrat beantragt beim Stadtparlament einen Kredit von rund 1,8 Millionen Franken für den Bau eines Kunstrasenfeldes auf dem alten Sandplatz der Fussballanlage Sporrer. Gleichzeitig hat er gebundene Ausgaben von 900 000 Franken für diverse Sanierungs-arbeiten auf der Sportanlage bewilligt.

Paginierung

Fusszeile