Suche Suchresultate 194 Inhalte gefunden Stadtrat unterstützt die Jugendarbeit im digitalen und realen Raum weiterhin Zwei wichtige Angebote der Jugendförderung werden weiterhin unterstützt: die Jugendinfo, die insbesondere im digitalen Raum tätig ist, sowie die mobile aufsuchende Jugendarbeit Mojawi. Der Stadtrat hat die entsprechenden Kredite dafür verlängert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Sozialhilfe: Weniger Kosten dank mehr Sozialarbeitenden Die Sozialberatung der Stadt Winterthur konnte von 2018 bis Ende 2021 zusätzliche befristete Stellen schaffen. Ziel war, die Betreuung der Sozialhilfebeziehenden zu verbessern. Eine Studie zeigt nun, dass sich das auch finanziell gelohnt hat: Pro eingesetztem Franken für den personellen Mehrbedarf resultiert ein Gewinn von 1,74 Franken, was einer Reduktion der jährlichen Gesamtkosten von 2,7 Millionen Franken entspricht. Der Stadtrat wird dem Grossen Gemeinderat beantragen, elf Stellen unbefristet weiterzuführen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Alter und Pflege: Jahresbericht 2020 Auch bei Alter und Pflege war das Geschäftsjahr 2020 von der Coronapandemie geprägt. Die Bewältigung dieser enormen Herausforderung verlangte von allen ein Höchstmass an Engagement und Flexibilität. Die Nachfrage nach Spitexleistungen nahm markant zu. Die umfassenden Schutzmassnahmen bei den Alterszentren verursachten einen deutlich hö-heren Aufwand. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Zusammenrücken: Offene Jugendarbeit während der Pandemie Die offene Jugendarbeit in Winterthur geht gestärkt und besser vernetzt aus der Coronapandemie. In der Publikation «OJA Einblicke» gewähren die verschiedenen Winterthurer Angebote einen Blick hinter die Kulissen der Jugendarbeit unter extrem erschwerten Bedingungen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Über 60 und ausgesteuert? Neue Überbrückungsleistung ab 1. Juli Am 1. Juli 2021 tritt die neue Überbrückungsleistung für ältere Arbeitslose in Kraft. Diese neue Sozialversicherungsleistung dient der Existenzsicherung von älteren Arbeitslosen, um die Zeit von der Aussteuerung bis zum AHV-Rentenalter zu überbrücken. Anmeldun-gen sind ab sofort möglich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur KESB-Jahresbericht: Innovativ durch die Coronakrise Der Jahresbericht 2020 der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Winterthur-Andelfingen widmet sich dem Thema Elternkonflikt. Daneben zeigt er auch auf, wie sich die Arbeit der KESB durch Corona verändert hat und welche positiven Neuerungen aus der Krise erwachsen sind. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur So lange wie möglich zu Hause bleiben: Winterthur hat einen Plan für die Pflegeversorgung in Zukunft Die Zahl älterer Menschen in Winterthur wird in den nächsten Jahren zunehmen. Mit dem Masterplan Pflegeversorgung wirft das Departement Soziales einen Blick in die Zukunft und definiert Massnahmen für ein lückenloses und bedarfsgerechtes Pflege- und Betreuungsangebot für ältere Winterthurerinnen und Winterthurer. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur KESB: Neuer Podcast über häusliche Gewalt Die neuste Folge der Podcast-Serie «Schweigepflicht» der KESB Winterthur-Andelfingen zeigt auf, wie die Stadtpolizei Winterthur und die Kindes- und Erwachsenenschutz¬behörde zusammenarbeiten, wenn bei häuslicher Gewalt auch Kinder betroffen sind. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Alterszentrum Adlergarten: Sanierung von Terrasse und Flachdach Der Stadtrat einen Kredit von 330 000 Franken für die Sanierung der Terrasse und für dringende Unterhaltsarbeiten am Flachdach des Alterszentrums Adlergarten bewilligt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neue Leitung der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention Serena Gut wird ab 1. Juli 2021 die neue Leiterin der Fachstelle Extremismus und Gewaltprävention (FSEG). Sie ist die Nachfolgerin von Urs Allemann, der seit März die Abteilung Prävention und Frühintervention, zu der auch die FSEG gehört, leitet. Serena Gut führt derzeit die Fach- und Beratungsstelle Radikalisierung und Extremismus des Kantons Schaffhausen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 ... 20 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts