Suche Suchresultate 193 Inhalte gefunden Neue Bereichsleitung Soziale Dienste Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben»: Abstimmung am 18. Juni Am 18. Juni 2023 wird in der Stadt Winterthur über die Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben» abgestimmt. Der Stadtrat hat die Abstimmung auf diesen Termin angesetzt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Kostenlose Demenzberatung in Winterthur Für Menschen mit einer Demenzerkrankung sowie deren Angehörige gibt es neu eine spezialisierte, kostenlose Beratungsstelle in Winterthur. Angeboten wird diese von Alzheimer Zürich in Kooperation mit der Stadt Winterthur. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Sozialhilfequote sinkt deutlich von 5,5 auf 5 Prozent Im Jahr 2022 gab es in Winterthur einen Rückgang der Sozialhilfefälle um 4 Prozent. Die Sozialhilfequote sank deutlich von 5,5 Prozent (2021) auf 5 Prozent. Noch deutlicher sanken die Kosten für individuelle, bedarfsabhängige Sozialleistungen insgesamt: Hier war ein Rückgang von rund 25 Prozent zu verzeichen, das entspricht 28,2 Millionen Franken. Dieser Effekt beruht wesentlich auf den erfolgreichen Bemühungen hin zu einem fairen Soziallastenausgleich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Mindestlohn: Einführung verzögert sich Am 18. Juni 2023 haben die Stimmberechtigten der Einführung eines Mindestlohns in Winterthur zugestimmt. Inzwischen wurde ein Rekurs dagegen eingereicht. Die Inkraftsetzung des Mindestlohns verzögert sich damit bis auf Weiteres. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Lebensfragen im Alter: Demenz – was nun? Mit der Veranstaltung «Demenz – was nun? Diagnose, Anlaufstellen und Unterstützung» informiert die Fachstelle Alter und Gesundheit gemeinsam mit Pro Senectute Kanton Zürich über eine Krankheit, die mit steigendem Alter häufiger auftritt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Jahresbericht 2022 von Alter und Pflege: Hohe Nachfrage bei der Spitex, Nachwirkungen der Covid-Pandemie bei den Alterszentren Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur «Gesundheitsberatung Daheim»: dank gezielter Massnahmen möglichst lange zu Hause leben Mit der «Gesundheitsberatung Daheim» hat Alter und Pflege ein präventives Angebot ge-schaffen, das älteren und chronisch kranken Menschen dabei hilft, weiterhin selbststän-dig im eigenen Zuhause leben zu können. Fachpersonen betrachten dabei die Lebensum-stände und den Gesundheitszustand der Ratsuchenden ganzheitlich und empfehlen ge-zielt Massnahmen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Alter und Pflege: Anschlusslösung für Bewohnende und Mitarbeitende der Pflegewohngruppen Winterthur Der Verein Pflegewohngruppen Winterthur (PWG) hat entschieden, per Ende April 2022 die Geschäftstätigkeit aufzugeben. Der städtische Bereich Alter und Pflege ermöglicht den Bewohnenden, in einer eigens dafür geschaffenen Wohngruppe mit den gewohnten Mitarbeitenden weiterzuleben. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Städtischer Beitrag an Treuhanddienste für Menschen mit Behinderung Menschen mit Behinderung in einer schwierigen finanziellen Situation sollen weiterhin die Treuhanddienste der Pro Infirmis in Anspruch nehmen können. Deshalb unterstützt der Stadtrat einen jährlich wiederkehrenden Beitrag von 50 000 Franken an die Pro Infirmis Zürich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 5 6 7 8 9 10 11 ... 20 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts