Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

194 Inhalte gefunden
Zum nationalen Spitex-Tag öffnet das neue Spitex-Zentrum Mattenbach seine Türen
Die Nachfrage nach Spitex-Leistungen steigt, insbesondere seit dem Beginn der Corona-Pandemie. Das anfangs Jahr eröffnete Spitex-Zentrum Mattenbach hilft, die wachsende Nachfrage zu decken, und erfüllt zugleich ein Ziel der Pflegversorgung der Stadt Winter-thur. Vor allem im Bereich der psychiatrischen Leistungen ist ein markanter Zuwachs zu verzeichnen. Das Angebot der psychiatrischen Pflege der Spitex bildet denn auch einen Schwerpunkt im neuen Spitex-Zentrum Mattenbach.
Älter werden in Winterthur – Informationsveranstaltung in allen Quartieren
Unter dem Titel «Älter werden in Oberi» und «Älter werden in Töss» finden im September Informationsveranstaltungen rund um das Wohnen und Leben im Alter statt. Die gleiche Veranstaltung wird im Frühling 2023 in den Quartieren Wülflingen, Altstadt und Mattenbach, Veltheim sowie Seen angeboten. Organisiert wird sie vom Altersforum Winterthur und dem Departement Soziales der Stadt Winterthur.
Den Durst löschen – Online-Kurs der Suchthilfe
Ukraineflüchtlinge: Neue Unterkunft an der Trollstrasse für Familien
An der Trollstrasse 34a, der ehemaligen «Kochschule», entsteht eine neue Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine. Sie soll Anfang September bezugsbereit sein und bietet Platz für etwa 70 Personen, vorwiegend Familien. In Winterthur leben aktuell rund 770 Personen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, die weitere Entwicklung ist ungewiss.
Bereichsleiter Alter und Pflege geht in Frühpension
Markus Wittwer, Leiter von Alter und Pflege der Stadt Winterthur, hat sich entschieden, per Ende 2023 in Frühpension zu gehen. Der Stadtrat dankt ihm für seine äusserst wertvolle und kompetente Mitarbeit und seinen engagierten Einsatz.
Alter und Pflege: Jahresbericht 2021
Die Corona-Pandemie hatte auch 2021 einen grossen Einfluss auf das Geschäftsjahr von Alter und Pflege. Wie erwartet beschleunigte sich die Verlagerung vom stationären in den ambulanten Bereich. Die Nachfrage nach Spitexleistungen stieg nochmals deutlich an. Die Zahl der stationären Aufenthalte sank.
KESB-Jahresbericht: Gesetzliches Vertretungsrecht
Der Jahresbericht 2021 der Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Winterthur-Andelfingen widmet sich dem Thema des gesetzlichen Vertretungsrechts und erklärt wichtige Unterschiede zwischen dem medizinischen Vertretungsrecht und jenem für administrative und finanzielle Handlungen. Zudem bietet der Bericht Einblicke in die Arbeit der Behörde.
Würdigung der Leistung während der Pandemie: Jugendpreis geht an die Mojawi und ihren Trägerverein VOSW
Der mit 10 000 Franken dotierte Jugendpreis der Stadt Winterthur wird dieses Jahr an die Mobile Jugendarbeit Winterthur (Mojawi) und ihren Trägerverein Offene Soziale Arbeit Winterthur (VOSW) verliehen. Neben der langjährigen ehrenamtlichen Arbeit der Trägerschaft wird die professionellen Arbeit des Mojawi-Teams und insbesondere das schnelle und innovative Handeln während der vergangenen zwei Pandemiejahre gewürdigt.
Neue Anlaufstelle für Gastfamilien von Geflüchteten
Die Stadt Winterthur schafft eine Anlaufstelle für Gastfamilien von Schutzsuchenden aus der Ukraine. Dazu beauftragt sie die Koordinationsstelle Flüchtlingshilfe Ukraine der re-formierten Kirche. Die Anlaufstelle vermittelt Informationen, schafft Vernetzungsmöglich-keiten und kann in Konfliktsituationen Unterstützung organisieren.
Stadt erhöht Beiträge an den Jugendtreff Gutschick
Seit 2008 unterstützt die Stadt Winterthur den Jugendtreff Gutschick. In den letzten Jahren hat dieser sein Angebot stetig ausgebaut. Um den für das Quartier wichtigen Treffpunkt zu sichern, erhöht der Stadtrat den Beitrag auf 33 000 Franken für das Jahr 2022. Ab 2023 soll der Treff jährlich 40 000 Franken von der Stadt erhalten.

Paginierung

Fusszeile