Suche Suchresultate 193 Inhalte gefunden Aufsuchende Sozialarbeit wirkt deeskalierend Randständige Menschen, die sich im öffentlichen Raum aufhalten, sollen weiterhin auf die Unterstützung der aufsuchenden Mobilen Sozialarbeit Subita zählen können. Deshalb beantragt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat eine Verlängerung und Erhöhung des dafür notwendigen Kredits. Die Subita – ursprünglich als «Gassenarbeit» gegründet – leistet präventive Arbeit im öffentlichen Raum, indem sie problematische Entwicklungen frühzeitig erkennt und deeskalierend wirkt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Trampolin: Sprung in die Zukunft für Jugendliche in schwierigen Situationen Seit zehn Jahren unterstützt das Arbeitsintegrationsprogramm Trampolin Jugendliche in schwierigen Situationen beim Sprung zurück in die Schule oder in eine Ausbildung. Von den 413 jungen Teilnehmerinnen und Teilnehmern der letzten zehn Jahre fanden 80 Prozent (333 Jugendliche) einen adäquaten Anschluss. Das wurde am heutigen Jubiläumsanlass gewürdigt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadtrat sagt Ja zum Zusatzleistungsgesetz Der Stadtrat von Winterthur setzt sich seit Jahren für einen fairen Soziallastenausgleich im Kanton Zürich ein. Am 27. September wird nun über eine entscheidende Vorlage abgestimmt. Der Stadtrat empfiehlt ein Ja zur Änderung des Zusatzleistungsgesetzes. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Städtische Defizitgarantie für Frauenhaus nicht mehr notwendig Der Stadtrat von Winterthur beantragt dem Grossen Gemeinderat, die Defizitgarantie für das Frauenhaus Winterthur aufzuheben. Sie ist nicht mehr nötig, weil der Kanton seit Anfang 2020 die Finanzierung sicherstellt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Sozialhilfequote erstmals seit 2009 gesunken Sowohl die Gesamtkosten der sozialen Sicherung als auch die Sozialhilfequote sanken 2019 in Winterthur leicht. Das Fallwachstum konnte gebremst werden: 2019 wurden beinahe so viele Fälle abgeschlossen wie neue hinzukamen. Die langfristigen Folgen der Corona-Krise auf die Zahlen in der Sozialhilfe sind noch ungewiss. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Wettbewerbs- und Projektierungskredit für die Erweiterung des Alterszentrums Adlergarten In den städtischen Alterszentren stehen grosse Sanierungsprojekte an. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat deshalb einen Wettbewerbs- und Projektierungskredit von 4,24 Millionen Franken für einen Erweiterungsneubau auf dem Areal des Alterszentrums Adlergarten. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Sozialleistungen 2021: stabile Fallzahlen, sinkende Kosten Die Ausgaben für Sozialleistungen sind in der Stadt Winterthur zum dritten Mal in Folge gesunken. 2021 gab die Stadt 114,3 Millionen Franken für die Linderung von Armut aus; das sind 3,7 Millionen weniger als im Vorjahr. Die Zahl der Personen, die auf Unterstützung angewiesen waren, blieb in etwa stabil. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Villa Adlergarten: Ausführungskredit für Sanierung beantragt Die schutzwürdige Villa Adlergarten muss saniert werden. Im Jahr 2020 genehmigte das Stadtparlament Winterthur einen Projektierungskredit. In der Folge beantragt der Stadtrat nun dem Stadtparlament einen Ausführungskredit in der Höhe von rund vier Millionen Franken zu Lasten der Investitionsrechnung von Alter und Pflege. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Jump und Jumpina: Seit 22 Jahren Beratung von Jugendlichen auf dem Weg ins Erwachsenenleben Im Jahr 2000 wurde das Jugendberatungsangebot Jump gegründet, um Winterthurer Jugendliche mit Schwierigkeiten auf ihrem Weg ins Erwachsenenleben zu begleiten. Kurz darauf kam Jumpina hinzu. In den letzten 22 Jahren wurden 1131 Jugendliche beraten und betreut – die grosse Mehrheit davon fand eine Anschlusslösung. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur «Engage Winterthur» will die politische Mitsprache der Jugend fördern Die Stadt Winterthur will die politische Partizipation von Jugendlichen fördern. Im Rah-men des Pilotprojekts «Engage Winterthur» können diese ab sofort in der Jugendapp der Jugendinfo miteinander sowie mit Politikerinnen und Politikern diskutieren. Die Stadt ar-beitet im Projekt als offizielle Partnerin mit dem Dachverband Schweizer Jugendparla-mente zusammen. Das Projekt ist Teil der städtischen Smart-City-Strategie und wird mit Mitteln aus dem Innovationskredit unterstützt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 4 5 6 7 8 9 10 ... 20 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts