Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

195 Inhalte gefunden
Ukraineflüchtlinge: Neue Unterkunft an der Trollstrasse für Familien
An der Trollstrasse 34a, der ehemaligen «Kochschule», entsteht eine neue Unterkunft für Geflüchtete aus der Ukraine. Sie soll Anfang September bezugsbereit sein und bietet Platz für etwa 70 Personen, vorwiegend Familien. In Winterthur leben aktuell rund 770 Personen, die vor dem Krieg in der Ukraine geflüchtet sind, die weitere Entwicklung ist ungewiss.
Über psychische Gesundheit sprechen: Neuer Podcast der Prävention und Suchthilfe
Änderung in der Bereichsleitung von Alter und Pflege
Die bisherige Leiterin des Bereichs Alter und Pflege hat ihre Anstellung gekündigt. Sie zeichnete seit rund zwei Jahren für den Bereich verantwortlich. Die Stelle wird neu ausgeschrieben.
Stadt bereitet Zivilschutzanlage Mattenbach für Geflüchtete aus der Ukraine vor
Nach wie vor fliehen Menschen vor dem Krieg in der Ukraine und suchen Schutz in Winterthur. Die Stadt bereitet sich auf verschiedene Szenarien vor und macht die Zivilschutzanlage Mattenbach als Übergangslösung bereit. Parallel dazu erfolgen Platzierungen von Geflüchteten in Wohnungen, und es werden weitere Liegenschaften für die oberirdische Unterbringung gesucht.
Stadt erhöht Beiträge an den Jugendtreff Gutschick
Seit 2008 unterstützt die Stadt Winterthur den Jugendtreff Gutschick. In den letzten Jahren hat dieser sein Angebot stetig ausgebaut. Um den für das Quartier wichtigen Treffpunkt zu sichern, erhöht der Stadtrat den Beitrag auf 33 000 Franken für das Jahr 2022. Ab 2023 soll der Treff jährlich 40 000 Franken von der Stadt erhalten.
Neue Anlaufstelle für Gastfamilien von Geflüchteten
Die Stadt Winterthur schafft eine Anlaufstelle für Gastfamilien von Schutzsuchenden aus der Ukraine. Dazu beauftragt sie die Koordinationsstelle Flüchtlingshilfe Ukraine der re-formierten Kirche. Die Anlaufstelle vermittelt Informationen, schafft Vernetzungsmöglich-keiten und kann in Konfliktsituationen Unterstützung organisieren.
Würdigung der Leistung während der Pandemie: Jugendpreis geht an die Mojawi und ihren Trägerverein VOSW
Der mit 10 000 Franken dotierte Jugendpreis der Stadt Winterthur wird dieses Jahr an die Mobile Jugendarbeit Winterthur (Mojawi) und ihren Trägerverein Offene Soziale Arbeit Winterthur (VOSW) verliehen. Neben der langjährigen ehrenamtlichen Arbeit der Trägerschaft wird die professionellen Arbeit des Mojawi-Teams und insbesondere das schnelle und innovative Handeln während der vergangenen zwei Pandemiejahre gewürdigt.
Winterthurer Jugendpreis geht an den Abenteuerspielplatz «Platz»
Der mit 10 000 Franken dotierte Jugendpreis wird dieses Jahr dem Verein Abenteuerspielplatz verliehen. Damit würdigt der Stadtrat die Geduld und das unermüdliche Engagement des Vereins in der Planung, Konzeption und Realisation des Spielplatzes «Platz».
Alterszentren: Einheitstaxe für Betreuung
In Zukunft sollen die städtischen Alterszentren eine Einheitstaxe für die Betreuung verrechnen. Dies hat der Stadtrat entschieden, und er legt die dafür nötige Änderung der «Verordnung über Alters- und Pflegeeinrichtungen» dem Grossen Gemeinderat vor. Die Verordnungsänderung bildet die Grundlage, damit die Taxordnung der Alterszentren danach entsprechend angepasst werden kann.
Rück- und Ausblick nach 100 Tagen – Markus Wittwer, Leiter Alter und Pflege
Markus Wittwer, seit rund drei Monaten Leiter von Alter und Pflege, präsentierte heute die Schwerpunkte, die er in seiner Tätigkeit setzen will. Ein Fokus wird bei der Führungs- und Unternehmenskultur liegen, ein weiterer bei der Entwicklung und Umsetzung der Angebots- und Immobilienstrategie. Insgesamt strebt er eine Stabilisierung des Bereichs Alter und Pflege an, nachdem die anspruchsvolle Organisationsentwicklung inzwischen abgeschlossen werden konnte.

Paginierung

Fusszeile