Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

195 Inhalte gefunden
Wohnsiedlung Grüzefeld bezugsbereit
Die temporäre Wohnsiedlung Grüzefeld ist erstellt. Sie bietet Platz für 120 Asylsuchende und Flüchtlinge, die derzeit noch im Wohnheim Hegifeld leben. Nach dem Umzug kann das Wohnheim Hegifeld in Oberwinterthur umfassend saniert werden.
Alter und Pflege: Massnahmen zur Bewältigung der Coronakrise
Die städtischen Alterszentren und die Spitex haben Vorkehrungen zur Bewältigung der Coronakrise getroffen. So wurden auf dem Areal des Alterszentrums Adlergarten 41 zusätzliche Pflegeplätze geschaffen und die Spitex stellt – gemeinsam mit privaten Spitexorganisationen – ein spezifisches Covid-19-Team zusammen. Damit ist die Stadt auf eine weitere Zunahme von Corona-Fällen vorbereitet.
Nothilfe für Selbständige und Kleinstbetriebe wird verlängert
Aufgrund der anhaltenden wirtschaftlichen Notlage vieler Selbständigerwerbender und Kleinstbetriebe hat der Stadtrat entschieden, die ausserordentlichen Nothilfeleistungen um einen Monat zu verlängern. Bisher sind 168 Gesuche eingegangen, 98 Betriebe erhielten Unterstützung.
Weitere Nutzung der Mehrzweckanlage Teuchelweiher als Flüchtlingsunterkunft
Testen Sie Ihre Lungenfunktion im Luftibus
Der Luftibus von Lunge Zürich macht erneut Halt in Winterthur. Er bietet Interessierten die Möglichkeit, durch kurze, kostenlose Tests ihre Lungenwerte zu erfahren sowie allfällige Fehlfunktionen frühzeitig zu erkennen.
Neuer Name im neuen Jahr: «Berufsbeistandschaft»
Der Berufsbeistandschafts- und Betreuungsdienst der Stadt Winterthur ändert per 1. Februar 2024 seinen Namen zu «Berufsbeistandschaft». Es geht dabei lediglich um die Vereinfachung der Bezeichnung. Die Aufgaben, Inhalte und Verantwortlichkeiten der Berufsbeistandschaft bleiben dieselben.
Das Junge Theater Winterthur erhält den Jugendpreis 2025
Suchtprävention Winterthur: 30 Jahre nachhaltige Prävention
Im Frühjahr 1993 wurde die Suchtpräventionsstelle Winterthur eröffnet. In den letzten 30 Jahren haben sich die Herausforderungen immer wieder gewandelt. Inzwischen hat sich die Suchtpräventionsstelle als Kompetenzzentrum für Prävention und Frühintervention in der Region Winterthur etabliert.
Arbeitsintegration Winterthur zentralisiert ihre Angebote
Die Arbeitsintegration Winterthur (AIW) fasst ab 2024 alle ihre Angebote an einem Standort zentral zusammen. Zudem richtet sie ihre Angebote für Sozialhilfebeziehende neu aus. Die AIW baut aktuell ein neues Programm zur systematischen Grundabklärung beim Start des Integrationsprozesses auf. Die Mietmehrkosten für den neuen Standort sowie die Kosten für den Umzug und Büroausbau sind vom Stadtparlament zu bewilligen.
«Schweigepflicht» – ein Podcast über die Arbeit der KESB
Was macht eigentlich die KESB? In der Podcast-Serie «Schweigepflicht» öffnet die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörde Winterthur-Andelfingen ihre Türen und lässt die Zuhörerinnen und Zuhörer am Arbeitsalltag der Mitarbeitenden teilhaben.

Paginierung

Fusszeile