Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

153 Inhalte gefunden
Kredit für zeitgemässe ICT-Infrastruktur in den Sekundarschulen
Die ICT-Infrastruktur in den Sekundarschulen der Stadt Winterthur entspricht nicht mehr den heutigen Anforderungen sowie jenen des Lehrplans 21. Die Hardware ist veraltet, das Betriebssystem kann nicht mehr nachgerüstet werden, und die Technologie ist nicht auf mobile Geräte ausgelegt. Die Zentralschulpflege beantragt deshalb einen Kredit von 2,69 Millionen Franken für die Aktualisierung der Infrastruktur. Der Stadtrat unterstützt diesen Antrag und überweist ihn zur Genehmigung an den Grossen Gemeinderat.
«Fitforkids»-Final – Grosser sportlicher Jahresabschluss für Winterthurer Schulkinder
Zum ersten Mal führt die Abteilung Schulsport der Stadt Winterthur zusammen mit dem Verein «fitforkids» einen gemeinsamen, sportlichen Abschlussanlass des Schuljahres durch. Der bunte Wettkampf findet am kommenden Samstag, 6. Juli, auf dem Sportpark Deutweg statt und bietet für Kinder ab 4 Jahren bis zu 16-jährigen Jugendlichen Spiel, Spass und Spektakel.
Beibehaltung der Schulweghilfen – Verschiebung der Zuständigkeit
Der Stadtrat hat beschlossen, dass die bestehenden Schulweghilfen wegen ihres Beitrags zur Sicherheit der jüngsten Verkehrsteilnehmenden beibehalten werden sollen. Die organisatorische Zuständigkeit für die Schulweghilfen wird Mitte Jahr vom Departement Sicherheit und Umwelt zum Departement Schule und Sport verschoben.
Sanierung des Alten Schulhauses Sennhof
Das Alte Schulhaus Sennhof aus dem 19. Jahrhundert wird saniert. Der Stadtrat hat dazu einen Kredit von 1,45 Millionen Franken für gebunden erklärt.
Der Sporttrakt im Schulhaus Heiligberg wird saniert
Der Stadtrat hat für die Sanierung des Sporttraktes im Schulhaus Heiligberg einen Kredit von 1,96 Millionen Franken bewilligt. Das Projekt sieht vor, die bestehenden Garderoben und den Duschbereich zu sanieren. Zudem wird die Lüftungsanlage erneuert und mit einer Wärmerückgewinnung versehen. Damit kann das Raumklima verbessert werden. Um einen barrierefreien Zugang zu allen Geschossen zu ermöglichen, wird ein Personenlift eingebaut, und um den Energieverbrauch zu senken, werden ein Teil der Fenster ersetzt sowie die Böden und Decken gedämmt. Weiter müssen schadstoffbelastete Bauteile – wie asbesthaltige Plattenkleber und Leitungsisolationen – fachgerecht saniert und entsorgt werden. Alle Räume werden sodann frisch gestrichen.
Die Zentralschulpflege setzt sich neue Legislaturziele
Stille Ersatzwahl von zwei Mitgliedern der Kreisschulpflege Stadt-Töss
Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 30. Januar 2019 in stiller Wahl per sofort zwei Mitglieder der Kreisschulpflege Stadt-Töss gewählt. Alexandra Huber (SVP) und Nihat Halis (SP) ersetzen Segundo Crespo und Sarah Bolleter, die ihre Ämter 2018 abgaben. Alexandra Huber wurde 1978 geboren und ist Sachbearbeiterin. Nihat Halis kam 1972 zur Welt und arbeitet als Asylkoordinator.
Neues Gebührenreglement für die Nutzung der Schul- und Sportanlagen
Per 1. März 2019 werden das Gebührenreglement für die Nutzung der Schul- und Sportanlagen, das letztmals im Februar 2015 geändert wurde, und das Gebührenreglement für Nebendienstleistungen vom August 2013 zusammengeführt. Eine grundsätzliche Gebührenerhöhung erfolgt dadurch nicht. Ausnahmen bilden der Jahres-Sportpass Basis, der per 1. März 2019 eine Preiserhöhung um 6,8 Prozent erfährt, sowie das Langzeitparkieren auf Schul- und Sportanlagen. Im neuen Reglement werden diverse, bisher sinngemäss abgeleitete Gebühren klarer definiert und aufgeführt.
Baustart Ballfangzaun Schulhaus Schönengrund
Wenn es das Wetter zulässt, starten noch diese Woche die Bauarbeiten für einen zusätzlichen Ballfangzaun entlang der Schulhauswiese Schönengrund. Die Arbeiten waren bereits für 2016/17 geplant, wurden allerdings durch einen inzwischen abgewiesenen Rekurs von Anwohnenden gegen die Baubewilligung verzögert.
Überbrückungsfinanzierung für das Konservatorium
Das Konservatorium Winterthur bietet zusätzlich zum subventionierten Musikunterricht ein ergänzendes Angebot an. Der Kanton Zürich zog sich 2016 aus der Finanzierung dieser Angebote zurück. Im Schuljahr 2019/20 fehlt dem Konservatorium deshalb rund eine halbe Million Franken. Um den Betrieb und die Angebote zu sichern, unterstützt der Stadtrat das Konservatorium mit einem einmaligen Beitrag von 200 000 Franken – als Überbrückung, bis ein neues Musikschulgesetz in Kraft ist und eine darauf basierende ordentliche Finanzierung greift.

Paginierung

Fusszeile