Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Städtischer Beitrag an Treuhanddienste für Menschen mit Behinderung
Menschen mit Behinderung in einer schwierigen finanziellen Situation sollen weiterhin die Treuhanddienste der Pro Infirmis in Anspruch nehmen können. Deshalb unterstützt der Stadtrat einen jährlich wiederkehrenden Beitrag von 50 000 Franken an die Pro Infirmis Zürich.
Stadtrat lehnt Motion für Rahmenkredit über 7,5 Millionen ab
Mit einem Rahmenkredit über 7,5 Millionen Franken wollte eine Mehrheit des Stadtparlaments Klimamassnahmen im Bereich Mobilität finanzieren. Der Stadtrat lehnt nun die entsprechende Motion ab, weil der Rahmenkredit nicht das geeignete Mittel ist. Viele Massnahmen im Bereich Mobilität sind unabhängig davon bereits in Umsetzung oder Vorbreitung und können mit anderen Instrumenten finanziert werden.
Nachtragskredit für erweiterte digitale Medientechnik im Stadtparlamentssaal
Der Stadtrat beantragt für die Neuinstallation von digitaler Medientechnik im Stadtparlamentssaal einen Nachtragskredit von 947 200 Franken. Die erweiterte Kommunikationstechnologie erfüllt die Anforderungen an einen zeitgemässen Stadtparlamentssaal und fördert die demokratische Teilhabe.
Die Winterthurer Bibliotheken für einmal am Samstagabend und sogar am Sonntag geöffnet
Am 26. und 27. März 2022 öffnen die Winterthurer Bibliotheken ihre Türen zu Uhrzeiten, zu denen sie sonst geschlossen sind: Von Samstagabend bis Sonntagabend bieten sie an sechs Standorten in Winterthur ein Unterhaltungsprogramm für alle Altersgruppen.
Wiederaufnahme der Ergänzungslinie 2E am Montag, 21. März
Aufgrund der angespannten personellen Situation musste Stadtbus den Betrieb der Ergänzungslinie 2E per 20. Januar einstellen. Nun hat sich die Situation soweit normalisiert, dass wieder das komplette Angebot gefahren werden kann.
Der Stadtrat hat sich konstituiert – keine Wechsel
Nach den Gesamterneuerungswahlen vom 13. Februar 2022 hat sich der Stadtrat an seiner heutigen Sitzung für die Amtsdauer 2022–2026 mit Wirkung ab 1. April 2022 neu konstituiert. Alle Stadtratsmitglieder – Michael Künzle, Kaspar Bopp, Christa Meier, Katrin Cometta, Jürg Altwegg, Nicolas Galladé und Stefan Fritschi bleiben in ihren bisherigen Departementen.
Mindestlohn-Initiative: Stadtrat unterstützt Gegenvorschlag
Der Stadtrat stellt der Volksinitiative «Ein Lohn zum Leben» einen Gegenvorschlag entgegen und empfiehlt diesen zur Annahme. Damit soll auf dem Gebiet der Stadt Winterthur ein Mindestlohn eingeführt und die Erwerbsarmut gemindert werden. Die Vorlage geht jetzt ins Stadtparlament.
Entwicklungsvereinbarung von Stadt und SBB beim Bahnhof Grüze abgeschlossen
Stadt und SBB haben eine Entwicklungsvereinbarung für das Umfeld Bahnhof Grüze abgeschlossen. Mit der Vereinbarung werden die Querung Grüze, eine neue kombinierte Fuss- und Velounterführung beim Bahnhof Grüze, die neue Bahnhaltestelle Grüze Nord und die Entwicklung der Immobilien koordiniert. Die Vereinbarung ist ein wichtiges Zeichen zur Weiterführung der kooperativen Planung von Stadt und SBB in diesem Gebiet.
Kein Engpass in der Versorgung Winterthurs mit Gas
Trotz des Ukraine-Kriegs ist die Versorgung der Stadt Winterthur mit Gas sichergestellt. Ein Engpass ist zurzeit nicht zu befürchten. Der Jahresbedarf an Gas für das Jahr 2022 ist bereits beschafft. Wer kein Gas aus Russland möchte, kann in Winterthur auf Biogas ausweichen.
Ein neuer Ahorn und Blütenstauden als Ersatz für die Schwarzföhre
Nach der Fällung der Schwarzföhre an der Ecke Schaffhauser-/Rundstrasse erhält die Kreuzung eine Aufwertung. Mit offenen Flächen statt Asphalt, einem neuen Baum und Stauden wird die Kreuzung an die Anforderungen des Klimawandels angepasst.

Paginierung

Fusszeile