Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Urnengang der evangelisch-reformierten Kirche Winterthur
Die Mitglieder der evangelisch-reformierten Kirche haben die Vorlage «Neues, totalrevidiertes Statut für den Reformierten Stadtverband Winterthur» mit über 84 Prozent Ja-Stimmen angenommen.
Stadtwerk Winterthur: Geschäftsjahr 2021
2021 hat Stadtwerk Winterthur ein positives finanzielles Resultat erzielt. Der Gewinn hat sich allerdings gegenüber dem Vorjahr halbiert. Er beläuft sich auf 16 Millionen Franken nach Abzug der finanziellen Vergütung von 12 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur. Der Umsatz beläuft sich auf 239 Millionen Franken. Die im zweiten Halbjahr 2021 um ein Vielfaches gestiegenen Energiepreise an den europäischen Märkten haben das finanzielle Ergebnis stark beeinflusst.
100 Jahre Eingemeindung: Start ins Jubiläumsprojekt «Winterthurerstrasse»
Mit der Eröffnung der «Stadtlabore» und der Publikation der Projektwebsite startet das städtische Jubiläumsprojekt «Winterthurerstrasse» zur Feier des 100-Jahre-Jubiläums der Eingemeindung in die Forschungsphase. In den kommenden Monate erforscht das Projektteam zusammen mit lokalen Kooperationspartnern die vielfältigen Winterthurer Identitäten und den Wandel der Stadt in den letzten hundert Jahren. Am Jubiläumswochenende vom 10. und 11. September wird die Bevölkerung eingeladen, auf einem Themenpfad (der «Winterthurerstrasse») die Ergebnisse des partizipativen Projekts zu entdecken.
Fünfter Schweizer Vorlesetag
Am Mittwoch, 18. Mai, findet schweizweit der fünfte Vorlesetag statt, eine Aktion des Schweizerischen Instituts für Kinder- und Jugendmedien. Traditionsgemäss liest der gesamte Stadtrat an diesem Tag in den sieben Winterthurer Bibliotheken Geschichten vor. Dieses Mal stammen die Erzählungen allesamt aus der Feder von Winterthurer Primarschülerinnen und -schülern.
Winterthur bleibt velofreundlichste Schweizer Grossstadt
Die Stadt Winterthur hat bei dem von Pro Velo Schweiz durchgeführten Preis «Prix Velo Städte 2022» wiederum den ersten Rang in der Kategorie Grossstädte erreicht. Der Stadtrat freut sich über diese Auszeichnung. Die Bauvorsteherin Christa Meier darf am 13. Mai 2022 an der Preisverleihung in Zürich die Auszeichnung entgegennehmen.
Winterthur zeigt auch weiterhin Flagge
Aus einer einmaligen Aktion wird eine mehrjährige: Der Stadtrat hat beschlossen, die Beflaggung städtischer Gebäude mit der Regenbogenfahne während des «Pride-Month» bis 2027 weiterzuführen.
Das Quartier Breite wird besser vor schwerem Durchgangsverkehr geschützt
Die seit 1965 bestehende Zufahrtsbeschränkung für Lastwagen und Gesellschaftswagen im Quartier Breite wurde überarbeitet und den heutigen Gegebenheiten angepasst. Damit soll das Quartier von schwerem Durchgangsverkehr entlastet werden.
Drei neue Fotovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften
Der Stadtrat hat drei Kredite von gesamthaft 494 000 Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf Dächern von drei Schulhäusern in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig Solarstrom. Bis 2025 sollen auf städtischen Gebäuden hundert neue Fotovoltaikanlagen installiert werden.
Wechsel in der Schulleitung «Profil. Berufsvorbereitung Winterthur»
Freibadsaisonstart
Am Sonntag, 1. Mai, startet das Freibad Wolfensberg als erstes in die Badesaison. Gleich am Montag, 2. Mai, folgt das Freibad Geiselweid. Alle anderen Freibäder – Töss, Wülflingen und Oberwinterthur – öffnen ihre Tore dann ab Samstag, 7. Mai.

Paginierung

Fusszeile