Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2274 Inhalte gefunden
Erweiterung Busdepot Grüzefeld
Der Platz im Busdepot Grüzefeld reicht nicht aus, um neue Fahrzeuge abzustellen. Stadtbus benötigt neue Abstellplätze. Diese entstehen auf einem städtischen Grundstück neben dem bisherigen Depot. Für eine neue, unbeheizte Abstellhalle hat der Stadtrat 4,91 Millionen Franken freigegeben. Die Folgekosten gehen zu Lasten des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV). Die neuen Abstellplätze stehen voraussichtlich ab dem Fahrplanwechsel Mitte Dezember 2026 zur Verfügung.
«Alles. Ganz nah.»: Stadt beteiligt sich an der IG Neuhegi
Seit dem 1. Oktober 2025 ist die Interessengemeinschaft Neuhegi unter dem Motto «Neuhegi. Alles. Ganz nah.» aktiv. Der Zusammenschluss grosser Grundeigentümer:innen im Umfeld der S-Bahn-Station Hegi verfolgt das Ziel, die Identität des Quartiers Neuhegi zu stärken und seine Attraktivität für Gewerbetreibende, Bewohnende und Besuchende zu steigern. Durch ihre Mitgliedschaft in der IG Neuhegi setzt die Stadt ein Zeichen für die Unterstützung des innovativen Vorgehens.
Neue Gemeinschaftsgrabanlage auf dem Friedhof Oberwinterthur
Urnengräber im Oberwinterthurer Gemeinschaftsgrab sind ein grosses Bedürfnis. Auf dem Friedhof Oberwinterthur hat Stadtgrün Winterthur deshalb eine zweite Gemeinschaftsgrabanlage erstellt. Das neue Urnenfeld liegt unterhalb des bestehenden Gemeinschaftsgrabes, das vollständig belegt ist.
Freiraumstrategie Winterthur – für zukunftsfähige Grünräume
Öffentliche Freiräume wie Grünanlagen, Pärke, Baumalleen, Kulturland und Wald sind elementare Lebensräume einer Stadt. Kontinuierliches Bevölkerungswachstum und da-mit einhergehende bauliche Verdichtung führen zu einem steigenden Nutzungsdruck auf diese grünen Lebensadern. Mit der Freiraumstrategie schafft die Stadt die Voraussetzung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Freiraumentwicklung Winterthurs.
Winterthur bezieht hochalpinen Solarstrom
Die Stadt Winterthur schliesst einen Stromliefervertrag ab über den Bezug von Solarstrom von der hochalpinen Solaranlage «Sedrun Solar». Die Laufdauer des Vertrags beträgt 20 Jahre. Sedrun Solar ist eine der ersten hochalpinen Grosssolaranlagen und geht dieses Jahr teilweise in Betrieb. Hochalpine Solaranlagen tragen insbesondere im Winter zur Versorgungssicherheit bei.
Leerwohnungsziffer normalisiert sich
Die Leerwohnungsziffer in der Stadt Winterthur ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken und bewegt sich auf dem Niveau der vergangenen fünf Jahre. 0,56 Prozent aller Wohnungen waren per 1. Juni 2020 nicht vermietet oder standen zum Kauf.
Nutzungsrichtlinie für den öffentlichen Raum in der Lokstadt
Mit dem Dialogplatz wird nächstes Jahr in der Lokstadt auf dem Sulzerareal die erste Etappe des öffentlichen Freiraums in Betrieb genommen. In einer Nutzungsrichtlinie sollen die Interessen der Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Besuchenden des Areals aufeinander abgestimmt werden. Mit der Richtlinie werden Planungs- und Rechtssicherheit geschaffen. Dadurch werden Nutzungskonflikte minimiert und die Bewilligungen zur Nutzung des öffentlichen Raums vereinfacht. Der Stadtrat legt nun die Nutzungsrichtlinie dem Grossen Gemeinderat vor.
Stadtrat sagt Ja zum Zusatzleistungsgesetz
Der Stadtrat von Winterthur setzt sich seit Jahren für einen fairen Soziallastenausgleich im Kanton Zürich ein. Am 27. September wird nun über eine entscheidende Vorlage abgestimmt. Der Stadtrat empfiehlt ein Ja zur Änderung des Zusatzleistungsgesetzes.
Stadtrat verabschiedet Strategie «Frühe Förderung»
Der Stadtrat hat die Strategie 2020 bis 2024 für die «Frühe Förderung» genehmigt. Das bisherige Leitbild und Konzept Frühförderung Winterthur hat sich bewährt. Mit der neuen Strategie soll die «Frühe Förderung» in vier Handlungsfeldern weiterentwickelt und ausgebaut werden.
Neue Parkplatzverordnung ab 1. September
Die neue Parkplatzverordnung wird auf den 1. September 2020 in Kraft gesetzt. Das hat der Stadtrat festgelegt.

Paginierung

Fusszeile