Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2276 Inhalte gefunden
Weiterentwicklung Areal Obertor: Sanierungs- und Umnutzungsprojekt
Bei der Entwicklung des Areals Obertor geht es einen weiteren Schritt voran: Die vormals von der Stadtpolizei genutzten Liegenschaften am Obertor 11, 13 und 17 werden umfassend saniert und zur Umnutzung umgebaut. Entstehen sollen Büroräume, Gewerbeflächen und Wohnungen. Für die Ausführung beantragt der Stadtrat dem Parlament zwei Verpflichtungskredite von insgesamt 16,2 Millionen Franken.
Sanierung des Mattenbachwegs
Damit die Velofahrenden zwischen Stadtzentrum und Seen sicher und komfortabel unterwegs sind, werden verschiedene Sofortmassnahmen umgesetzt. Am Mattenbachweg wird der Belag instandgesetzt, auf den zuführenden Strassen und auf der Waldeggstrasse werden die Vortrittsverhältnisse optimiert und Engpässe entschärft.
Neue Departementssekretärin Sicherheit und Umwelt
Der Stadtrat hat Michèle Däppen als neue Departementssekretärin Sicherheit und Umwelt gewählt. Sie tritt ihre Stelle per 1. Juli 2024 an.
Revidierter Massnahmenplan Luftreinhaltung
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Luftqualität in Winterthur kontinuierlich verbessert. Dies ist unter anderem auf einen konsequenten Vollzug der Luftreinhalte-Gesetzgebung zurückzuführen. Die Schadstoffbelastung ist aber weiterhin zu hoch. Die Stadt hat daher den Massnahmenplan Luftreinhaltung aus dem Jahr 2010 überarbeitet und angepasst. Der Fokus liegt auf der weiteren Reduktion von Emissionen aus Anlagen wie Holzfeuerungen oder Notstromaggregaten. Der revidierte Massnahmenplan wird amtlich publiziert und soll auf den 1. Mai in Kraft treten.
Neue Leitung Geomatik- und Vermessungsamt gesucht
Daniel Kofmel geht im Januar 2025 nach 23 Jahren als Leiter des Geomatik- und Vermessungsamtes in Pension.
Miete statt Bau: Vorlage für ein zweites Hallenbad in Winterthur
Der Stadtrat erfüllt den Motionsauftrag des Stadtparlaments betreffend Realisierung eines zweiten Hallenbads mit einer Mietlösung. Er unterbreitet dem Parlament einen Kreditantrag über jährlich 2,9 Millionen Franken. Damit könnte auf dem letzten Baufeld von «Win4» im Sportpark Deutweg zusammen mit der geplanten Trainingshalle ein Hallenbad realisiert werden. Stimmt das Stadtparlament dem Kredit zu, muss die Stimmbevölkerung darüber entscheiden. Der Stadtrat anerkennt den Bedarf an zusätzlicher gedeckter Wasserfläche. Aus finanziellen und ökologischen Gründen lehnt der Stadtrat die Vorlage jedoch ab.
Leiter Umwelt und Gesundheitsschutz verlässt die Stadtverwaltung
Peter Jann, Leiter des Bereichs Umwelt- und Gesundheitsschutz, verlässt die Stadtverwaltung per Ende Juni auf eigenen Wunsch. Die Stadt bedauert den Entscheid und dankt Peter Jann für sein Engagement. Für die Besetzung der Nachfolge wird ein Wahlauschuss eingesetzt.
Busbetrieb zum Bruderhaus startet am Samstag
Die Buslinie 12 vom Hauptbahnhof bis zum Bruderhaus nimmt am kommenden Samstag ihren Betrieb wieder auf. Neu fährt der Bus am Morgen zwei Stunden früher und am Abend eine Stunde länger.
Ein grünes Band für das Sulzerareal
Für die Neugestaltung des Strassenraums Jägerstrasse, Zur Kesselschmiede, Pionierstrasse und Bahnmeisterweg wurde ein selektiver Studienauftrag durchgeführt. Der Stadtrat hat sich aufgrund der Jury-Empfehlung für den Beitrag «Fil Vert» des Teams um die Studio Vulkan Landschaftsarchitektur AG und «B + S» AG aus Zürich entschieden. Er sieht einen Grünstreifen vor, der mit Bäumen bepflanzt ist und den Strassenraum in einen Fahr- und einen Gehbereich unterteilt.
Neue Bereichsleitung Familie und Betreuung gewählt
Cornelia Heinemann Segmüller ist die neue Bereichsleiterin Familie und Betreuung. Der Stadtrat hat sie als Nachfolgerin von Regula Forster gewählt, die im Herbst 2024 pensioniert wird. Cornelia Heinemann Segmüller tritt ihre Stelle am 1. Juni 2024 an und übernimmt die Leitung des Bereichs offiziell am 1. August 2024.

Paginierung

Fusszeile