Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2243 Inhalte gefunden
Mehr Einsätze für Schutz & Intervention Winterthur im 2023
Im vergangenen Jahr hat Schutz & Intervention Winterthur (SIW) 1125 Einsätze geleistet. Das entspricht etwas mehr als 10 000 Einsatzstunden von Berufsfeuerwehr und Freiwilliger Feuerwehr sowie 186 Diensttagen der Zivilschutzorganisation Winterthur und Umgebung. Im September hat Tobias Janka das Kommando bzw. die Bereichsleitung von SIW übernommen.
Übergabe der Bahnhöfe Reutlingen und Wallrüti an die SBB
Der Bahnhof Reutlingen ging per 1. Januar 2024 in den Besitz der SBB über, der Bahnhof Wallrüti wird per 1. Januar 2026 die Eigentümerin wechseln. Die Stadt Winterthur beteiligt sich finanziell an Massnahmen im Rahmen des behindertengerechten Ausbaus des Bahnhofs Reutlingen.
Achtung: Frösche, Kröten und Molche sind unterwegs
Mit den warmen Temperaturen und feuchten Nächten haben die Amphibien dieses Jahr besonders früh mit ihrer Wanderung begonnen. Zum Schutz der Tiere errichtet die Stadt gemeinsam mit den Naturschutzvereinen und den «Winti Rangers» an den am häufigsten überquerten Strassen Zäune. Freiwillige Helferinnen und Helfer tragen mit grossem Engagement Tausende von Tieren sicher über die Fahrbahn. Dennoch gibt es Amphibien, die Strassen an einem ungeschützten Ort überqueren und darum auf die Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmenden angewiesen sind.
Stadt vergibt Beiträge in den Bereichen Tanz, Theater und interdisziplinäre Projekte
Die Stadt vergibt Beiträge in der Höhe von insgesamt 40 000 Franken für herausragende Koproduktionen, die im Theater am Gleis erarbeitet und aufgeführt werden. Unterstützt werden Projekte in den Bereichen Theater, Tanz, Kindertheater sowie spartenübergreifende Produktionen.
Sirenentest am Mittwoch, 7. Februar 2024
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 7. Februar 2024, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Um 13.30 Uhr wird in der Stadt Winterthur und der Gemeinde Seuzach der «Allgemeine Alarm» ausgelöst. Es müssen keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen ergriffen werden.
Anpassung der Gebühren bei Bauvorhaben im Meldeverfahren
Bei kleinen Bauvorhaben im Meldeverfahren wird neu eine Gebühr von 150 Franken erhoben. Sie deckt die Aufwände, die bei der Prüfung seitens der Bewilligungsbehörden entstehen. Das Vorgehen orientiert sich an der Praxis anderer Kommunen im Kanton Zürich, die für das Meldeverfahren bereits Gebühren erheben.
Instandstellung und Neugestaltung Tösstalstrasse
Die Tösstalstrasse im Abschnitt Zwingliplatz bis Landvogt-Waser-Strasse ist in einem schlechten Zustand und muss saniert werden. Gleichzeitig soll der Strassenraum aufgewertet werden. Der Kanton Zürich beteiligt sich mittels Strassenfonds an den Kosten. Das Tiefbauamt unterbreitet das Projekt der Bevölkerung zur Mitwirkung.
Die Stadt fördert 2024 drei Smart-City-Projekte
Kann eine Grünanlage selbst herausfinden, wann sie bewässert oder gedüngt werden muss? Wie können Daten auf einem öffentlichen Dashboard abgebildet werden? Kann die Verwaltung durch den Einsatz von künstlicher Intelligenz effizienter gestaltet werden und welche Nutzen ergeben sich daraus für die Bevölkerung?
Stärkung der offenen Jugendarbeit
Die Trägerschaften und Teams der offenen Jugendarbeit OJA befinden sich in einem Strukturprozess. Ziel ist eine Neuorganisation ab 2025. Damit soll die offene Jugendarbeit gestärkt und gleichzeitig die Vielfalt an Quartierangeboten unter unterschiedlichen Trägerschaften beibehalten werden. Für das Übergangsjahr 2024 hat der Stadtrat dem Jugendhaus, der Mobilen Jugendarbeit Winterthur und der Jugendinfo Beiträge in der Höhe jener der letzten Jahre gesprochen.
«Circuit Flow» bleibt im Garderobengebäude Talgut

Paginierung

Fusszeile