Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2120 Inhalte gefunden
Ausschreibung Pensionskasse: Beschwerde abgewiesen
Das Verwaltungsgericht des Kantons Zürich hat sein Urteil gefällt und die Beschwerde der unterlegenen Partei gegen den Zuschlagsentscheid zugunsten der Pensionskasse Stadt Winterthur abgewiesen. Das Urteil ist noch nicht rechtkräftig.
Projektwettbewerb Schulhaus Steinacker ist entschieden
Für die Sanierung und Erweiterung der Schulanlage Steinacker wurde ein Projektwettbewerb für Architektur und Landschaftsarchitektur durchgeführt. Der Stadtrat hat sich aufgrund der Empfehlung der Jury für das Projekt «Eyjafjallajökull» des Teams Bischof Föhn Architekten (Zürich), Parbat Landschaftsarchitektur GmbH (Appenzell) und Jäger Baumanagement AG (Zürich) entschieden.
Neuer Anlauf für die Parkierungsgebühren
Der Stadtrat hat die überarbeitete Verordnung über das gebührenpflichtige Parkieren auf öffentlichem Grund ans Parlament überwiesen. Die Vorgängerversion war durch das Stimmvolk im vergangenen September knapp abgelehnt worden. In der neuen Vorlage wurde die Obergrenze der möglichen Parkierungsgebühren gesenkt, und die Zentrumszone Neuhegi-Grüze wurde verkleinert.
Klimawoche Winterthur: auf dem Weg zu «Netto Null 2040»
Die Stadt Winterthur will bis ins Jahr 2040 das Klimaziel «netto null Treibhausgasemissionen» erreichen. Wo steht die Stadt heute? Was braucht es, um ans Ziel zu gelangen? An fünfzehn informativen Veranstaltungen erfahren interessierte Winterthurerinnen und Winterthurer, was die Stadt zur Erreichung des Klimaziels unternimmt und was jede und jeder Einzelne dazu beitragen kann. Alle sind eingeladen, sich an den vielfältigen Anlässen vom 10. bis 19. Juni zu informieren und inspirieren zu lassen.
Standorte von Schwalben und Seglern werden überprüft
Rauch- und Mehlschwalben sowie Mauer- und Alpensegler brüten bei uns gern an oder in Gebäuden. Oft werden die «fliegenden Untermieter» gar nicht bemerkt. Um die Arten und besonders ihre Nester besser schützen zu können, wird ihr Bestand derzeit überprüft. Auch Bewohnerinnen und Bewohner, die Standorte kennen, sollen diese selbstständig melden.
Eröffnung Kunstausstellung «Unjurierte 2022»
Bereits zum 9. Mal findet die Kunstausstellung die «Unjurierte» in Winterthur statt. Während einer Woche zeigen rund 300 Kunstschaffende aus Stadt und der Umgebung Winterthur in den Eulachhallen ihre Werke einem breiten Publikum. Veranstalterin dieser unkonventionellen Werkschau ist der Bereich Kultur der Stadt Winterthur.
Areal Obertor: Einzelprojekte statt Gestaltungsplan
Das kantonale Amt für Raumentwicklung hat den Entwurf des öffentlichen Gestaltungsplans Areal Obertor geprüft: Für das Amt ist die Verpflichtung zur Kostenmiete nicht genehmigungsfähig und die Pflicht zur Verschiebung privater Parkplätze kann nicht durchgesetzt werden. Somit können wesentliche Ziele des Gegenvorschlags zur Volksinitiative «Obertor: Boden behalten – Winterthur gestalten» mit einem öffentlichen Gestaltungsplan nicht erreicht werden. Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament deshalb, die Ziele des Gegenvorschlags mit vier Einzelprojekten zu erreichen und auf den Gestaltungsplan zu verzichten.
Grosszyklische Sanierung des Theater Winterthur
Das Theater Winterthur muss nach vierzig Jahren des durchgehenden Betriebs umfassend saniert werden. Zu den Sanierungsmassnahmen gehören die Erneuerung der veralteten Bühnen- und Veranstaltungstechnik sowie die bautechnische Anpassung des Gebäudes an die heutigen behördlichen und gesetzlichen Vorgaben. Die Ausführungskosten belaufen sich auf brutto rund 34 Millionen Franken, die überwiegend gebunden sind. Für die ungebundenen Ausgaben hat der Stadtrat einen Netto-Kredit in der Höhe von 2,5 Millionen Franken beim Stadtparlament beantragt.
Veloschnellroute Rennweg wird umgesetzt
Im Zuge der anstehenden Deckbelagsarbeiten wird der Rennweg im Abschnitt Schützen- bis Wartstrasse zur Veloschnellroute umgestaltet. Für das Projekt werden das Planauflageverfahren durchgeführt und gleichzeitig die entsprechende Verkehrsanordnung publiziert.
Ausschreibung des öffentlichen Plakataushangs
Der Vertrag über Plakatwerbeanlagen auf öffentlichem Grund (Plakatvertrag) mit den bisherigen Konzessionärinnen läuft nach fünf Jahren per Ende Jahr aus und soll auf den 1. Januar 2023 neu vergeben werden. Die Ausschreibung ist auf Simap publiziert.

Paginierung

Fusszeile