Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2276 Inhalte gefunden
Verordnung über die Siedlungsentwässerung wird teilrevidiert
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat die Verordnung über die Siedlungsentwässerung im Bereich der flächenbezogenen Grundgebühr anzupassen. Einerseits ist die neue Zentrumszone Z5 bei der Gewichtung der Grundstücksflächen aufzunehmen, und anderseits ist die Quartiererhaltungszone neu nach Anzahl Geschosse zu gewichten.
Tempo-30-Zone und Begegnungszone Zur Kesselschmiede
Im Sulzerareal Stadtmitte werden auf Teilstücken der Jäger- und Pionierstrasse sowie auf dem Strassenzug Zur Kesselschmiede temporäre Massnahmen zur Verkehrsberuhigung umgesetzt. Tiefbauamt und Stadtpolizei erachten den Handlungsbedarf aufgrund des Baustellenverkehrs und der vielen Fussgängerinnen und Fussgänger und Velofahrenden als dringend. Parallel zu diesen Sofortmassnahmen wird ein Verkehrskonzept Sulzerareal mit definitiven Massnahmen erarbeitet.
Klimafonds vergibt 160 000 Franken
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur hat insgesamt 160 000 Franken an drei Projekte vergeben. Die Firma «Climeworks» wird darin unterstützt, CO2 aus der Luft für die Herstellung von Getränken aufzubereiten. Die Stiftung «KMU Clima» soll Winterthurer KMUs dazu gewinnen, CO2 einzusparen und der ZHAW-Spin-off «Zarawind» erhält einen Beitrag an die Entwicklung einer netzunabhängigen Windturbine.
IT-Infrastruktur der Schule «Profil.» wird modernisiert
Der Stadtrat hat einen Kredit für den Ersatz der IT-Infrastruktur der Schule «Profil. Berufsvorbereitung Winterthur» über 230 000 Franken genehmigt und für gebunden erklärt. Neben der Lieferung der Hardware wird die submittierte Firma auch mit der Wartung und dem Support der IT-Infrastruktur während vier bis maximal sechs Jahren beauftragt.
Umzug Rechenzentrum der Stadt Winterthur
Das in der Altstadt gelegene Rechenzentrum der Stadt Winterthur soll in die Informatik-Räumlichkeiten der Axa gezügelt werden. Der Stadtrat unterbreitet dazu dem Grossen Gemeinderat einen Investitionskredit von 563 000 Franken und einen jährlich wiederkehrenden Kredit für die Betriebskosten von 213 000 Franken.
Stadt unterstützt fünf Smart-City-Projekte
Der Stadtrat hat kürzlich die Smart-City-Strategie Winterthur verabschiedet. Diese sieht die Anschubfinanzierung von Smart-City-Projekten vor. Dafür hat der Grosse Gemeinderat einen Kredit von 200 000 Franken bewilligt. Nun steht fest: Die Stadt unterstützt im laufenden Jahr fünf innovative Projekte.
Glasfaser: Vertrag zum Betrieb der zentralen Netzwerkkomponenten erneuert
Stadtwerk Winterthur hat den Vertrag über den Betrieb zentraler Glasfaser-Netzwerkkomponenten und die dazugehörenden Serviceleistungen mit dem Elektrizitätswerk der Stadt Zürich um drei Jahre verlängert. Durch die Zusammenarbeit können Synergien genutzt und Kosten eingespart werden.
Sperrung der Breitestrasse
Nach über drei Jahren intensiver Bauzeit für die vollständige Erneuerung der Breite-strasse werden die Arbeiten mit dem Einbau des Deckbelags am kommenden Wochenende abgeschlossen. Er kann dank einer Totalsperrung innerhalb von drei Tagen komplett eingebaut werden. Erstmals kommt in Winterthur ein lärmarmer Belag zur Anwendung.
Ersatzwahl einer Friedensrichterin: 2. Wahlgang am 23. September 2018 mit Beiblatt
Anlässlich der Ersatzwahl einer Friedensrichterin am Urnengang vom 10. Juni 2018 erreichte keine der vier Kandidatinnen das absolute Mehr. Somit muss ein 2. Wahlgang durchgeführt werden, den der Stadtrat schon früher auf den ordentlichen Urnengang vom 23. September 2018 angesetzt hat.
Leerwohnungsziffer wieder auf mehrjährigem Niveau
Die Leerwohnungsziffer in der Stadt Winterthur ist im Vergleich zum Vorjahr gesunken. 0,56 Prozent aller Wohnungen waren per 1. Juni 2018 nicht vermietet oder standen zum Kauf.

Paginierung

Fusszeile