Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2276 Inhalte gefunden
Die Bäckerei Lyner kommt auf das Frohsinnareal
Für die Überbauung auf dem Frohsinnareal in Wülflingen wurde die Gewerbemieterin gefunden. Die Bäckerei Lyner zieht in die Gewerbeflächen im Erdgeschoss ein.
Grosse Aufräumaktion am «Clean Up Day»
Über 900 Schülerinnen und Schüler sind heute am nationalen «Clean Up Day» in Winterthur unterwegs, um die Stadt von Litteringabfällen zu befreien.
Strassenprojekt Wieshofstrasse und Wässerwiesenstrasse
Das Areal zwischen der Wieshofstrasse, der Wässerwiesenstrasse und der Autobahn A1 wird in absehbarer Zeit überbaut. Das Bauprojekt löst Anpassungen an der städtischen Infrastruktur aus. So müssen Werkleitungen vergrössert und verlegt, Strassen saniert und insbesondere der Knoten Wässerwiesenstrasse/Wieshofstrasse auf die neuen Randbedingungen ausgerichtet werden. Das Strassenprojekt wird zur Mitwirkung öffentlich aufgelegt.
Mitglied im Grossen Gemeinderat
Der Stadtrat hat Simon Büchi (SVP) per sofort als Mitglied des Grossen Gemeinderates für den Rest der Amtsdauer 2018 bis 2022 für gewählt erklärt.
Stadt übernimmt Villa Flora im Baurecht
Am 31. August 2018 hat die Eigentumsübertragung der Villa Flora an den Kanton Zürich und die anschliessende Baurechtsvergabe an die Stadt Winterthur stattgefunden. Nun stehen die Sanierung und ein Erweiterungsumbau an. Gemäss Grobterminplanung kann die Villa Flora im Sommer 2022 als dritter Museumsstandort des «Kunst Museum Winterthur» in Betrieb genommen werden.
Selbstständigkeit und KESB: Wie kann ich vorsorgen?
Mit der Veranstaltung «Selbständigkeit und KESB: Wie kann ich vorsorgen?» greift die Fachstelle Alter und Gesundheit der Stadt Winterthur zusammen mit der Pro Senectute ein Thema auf, das viele Menschen beschäftigt. In öffentlichen Vorträgen wird der Gedanke an den Verlust der Selbstständigkeit diskutiert und eingeordnet. Zudem stellt die Erwachsenenschutzbehörde sich und ihre Arbeit vor, und die Pro Senctute Kanton Zürich erklärt den Vorsorgeauftrag.
Sozialkosten: 2017 erneut stabil, künftiger Anstieg absehbar
Die Zahl der Personen, die in Winterthur auf Sozialhilfe oder Zusatzleistungen zur AHV/IV angewiesen sind, stieg auch 2017 weiter an. Dennoch blieben die Sozialkosten in etwa stabil, dies bereits zum vierten Mal in Folge. Diese erfreuliche Kostenentwicklung lässt sich grösstenteils mit übergeordneten Gesetzesanpassungen erklären. Auch zeigen verschiedene operative Massnahmen Wirkung. Der Ausblick auf die nächsten Jahre zeigt jedoch einen deutlichen Kostenanstieg.
Zusätzliches Veloparking auf dem Esse-Areal geplant
Die SBB planen, auf dem Esse-Areal an der Rudolfstrasse ein Logistikzentrum im Zusammenhang mit der Personenunterführung Nord zu erstellen. Auf dessen Dach soll ein Veloparking mit rund 580 Abstellplätzen entstehen. Entlang den Gleisen soll eine direkte Fuss- und Veloverbindung gebaut werden. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat einen Projektierungskredit von 500 000 Franken für die weiteren Planungsschritte.
Jugendarbeit: Dynamisch auf neue Entwicklungen eingehen
Die Offene Jugendarbeit Winterthur (OJA) ist stabil aufgestellt und kann dynamisch auf aktuelle Herausforderungen eingehen. Beispielsweise bieten ihre Angebote Flüchtlingen die Möglichkeit, Gleichaltrige kennenzulernen. Ausserdem erfüllt die OJA wichtige Aufgaben in der Prävention und Früherkennung von Extremismus. Dabei sind die klassischen Strategien der Jugendarbeit nach wie vor gültig und geben der Entwicklung neuer Angebote einen Rahmen, wie die soeben erschienene Jahrespublikation «OJA-Einblicke» zeigt.
Schulhaus Wallrüti: Neubau, Umzonung und Gestaltungsplan
Der Stadtrat hat einen Kredit über 29,218 Millionen Franken für die neue Schulanlage Wallrüti gesprochen und an den Grossen Gemeinderat überwiesen. Damit das Vorhaben realisiert werden kann, muss die 2013 erfolgte Umzonung eines Teils des Areals in die Wohnzone wieder rückgängig gemacht werden. Für den geplanten Neubau des Schulhauses ist neben der Umzonung in eine Zone für öffentliche Bauten auch ein Gestaltungsplan erforderlich. Der Stadtrat hat die entsprechende Weisung ebenfalls an den Grossen Gemeinderat überwiesen.

Paginierung

Fusszeile