Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2117 Inhalte gefunden
Leiter Umwelt und Gesundheitsschutz verlässt die Stadtverwaltung
Peter Jann, Leiter des Bereichs Umwelt- und Gesundheitsschutz, verlässt die Stadtverwaltung per Ende Juni auf eigenen Wunsch. Die Stadt bedauert den Entscheid und dankt Peter Jann für sein Engagement. Für die Besetzung der Nachfolge wird ein Wahlauschuss eingesetzt.
Miete statt Bau: Vorlage für ein zweites Hallenbad in Winterthur
Der Stadtrat erfüllt den Motionsauftrag des Stadtparlaments betreffend Realisierung eines zweiten Hallenbads mit einer Mietlösung. Er unterbreitet dem Parlament einen Kreditantrag über jährlich 2,9 Millionen Franken. Damit könnte auf dem letzten Baufeld von «Win4» im Sportpark Deutweg zusammen mit der geplanten Trainingshalle ein Hallenbad realisiert werden. Stimmt das Stadtparlament dem Kredit zu, muss die Stimmbevölkerung darüber entscheiden. Der Stadtrat anerkennt den Bedarf an zusätzlicher gedeckter Wasserfläche. Aus finanziellen und ökologischen Gründen lehnt der Stadtrat die Vorlage jedoch ab.
Neue Leitung Geomatik- und Vermessungsamt gesucht
Daniel Kofmel geht im Januar 2025 nach 23 Jahren als Leiter des Geomatik- und Vermessungsamtes in Pension.
Revidierter Massnahmenplan Luftreinhaltung
In den letzten Jahrzehnten hat sich die Luftqualität in Winterthur kontinuierlich verbessert. Dies ist unter anderem auf einen konsequenten Vollzug der Luftreinhalte-Gesetzgebung zurückzuführen. Die Schadstoffbelastung ist aber weiterhin zu hoch. Die Stadt hat daher den Massnahmenplan Luftreinhaltung aus dem Jahr 2010 überarbeitet und angepasst. Der Fokus liegt auf der weiteren Reduktion von Emissionen aus Anlagen wie Holzfeuerungen oder Notstromaggregaten. Der revidierte Massnahmenplan wird amtlich publiziert und soll auf den 1. Mai in Kraft treten.
Neue Departementssekretärin Sicherheit und Umwelt
Der Stadtrat hat Michèle Däppen als neue Departementssekretärin Sicherheit und Umwelt gewählt. Sie tritt ihre Stelle per 1. Juli 2024 an.
Sanierung des Mattenbachwegs
Damit die Velofahrenden zwischen Stadtzentrum und Seen sicher und komfortabel unterwegs sind, werden verschiedene Sofortmassnahmen umgesetzt. Am Mattenbachweg wird der Belag instandgesetzt, auf den zuführenden Strassen und auf der Waldeggstrasse werden die Vortrittsverhältnisse optimiert und Engpässe entschärft.
Weiterentwicklung Areal Obertor: Sanierungs- und Umnutzungsprojekt
Bei der Entwicklung des Areals Obertor geht es einen weiteren Schritt voran: Die vormals von der Stadtpolizei genutzten Liegenschaften am Obertor 11, 13 und 17 werden umfassend saniert und zur Umnutzung umgebaut. Entstehen sollen Büroräume, Gewerbeflächen und Wohnungen. Für die Ausführung beantragt der Stadtrat dem Parlament zwei Verpflichtungskredite von insgesamt 16,2 Millionen Franken.
Privater Gestaltungsplan «Oberer Deutweg/Erweiterung Sportpark» kommt vor das Parlament
Zur Sicherung des Sportangebots sind nächste Entwicklungsschritte im Sportpark Deutweg notwendig. Vorgesehen sind eine Änderung der Bau- und Zonenordnung sowie die Anpassung des bestehenden Gestaltungsplans. So können im heutigen Gewerbegebiet Unterkünfte für Sportlerinnen und Sportler sowie Studierende geschaffen werden und auf städtischem Grund weitere Sportangebote sowie ein neuer, grosszügiger Ankunfts- und Eventplatz. Der Stadtrat beantragt beim Parlament die Umzonung und die Genehmigung des privaten Gestaltungsplans «Oberer Deutweg/Erweiterung Sportpark», der den bestehenden ersetzt.
Winterthur als Wohnort für junge Menschen attraktiv
Der «Blick in den Winterthurer Wohnungsmarkt», das städtische Wohnmonitoring, liegt in seiner zweiten Ausgabe vor. Er zeigt, dass sich die langjährigen Trends fortsetzen. Die Publikationsreihe des Amts für Stadtentwicklung liefert alle zwei Jahre Einblicke in den lokalen Wohnungsmarkt.
Winterthur wächst weiter
121 652 Menschen lebten Ende Dezember 2023 in der Stadt Winterthur. Das sind 1430 mehr als vor einem Jahr. Mit 1,2 Prozent liegt das Bevölkerungswachstum im Mittel der letzten zehn Jahre und ist damit halb so hoch wie das Rekordwachstum des Vorjahres.

Paginierung

Fusszeile