Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Vergütung 2020 von Stadtwerk Winterthur an Steuerhaushalt
Stadtwerk Winterthur soll nächstes Jahr insgesamt 10,9 Millionen Franken an den Steuerhaushalt vergüten. Der Stadtrat hat einen diesbezüglichen Antrag dem Winterthurer Parlament überwiesen.
Kunst-und-Bau für neues Schulhaus Wallrüti
Der Stadtrat erteilt Zilla Leutenegger den Auftrag für die künstlerische Gestaltung des neuen Schulhauses Wallrüti. Die Zürcher Künstlerin wird im Aussenraum mehrere «Fragmente» aus Backstein realisieren, die mit Zeichnungen in Sgraffito-Technik und Bronzeskulpturen bespielt werden.
Freiwilligenarbeit sichtbar machen
Freiwilligenarbeit findet oft unbemerkt und im Hintergrund statt. Doch ganz viele Organisationen und Angebote in Winterthur leben vom freiwilligen Engagement der Bevölkerung. Der Aktionstag «freiwillig unterwegs» am 2. November 2019 soll dies sichtbar machen.
Resultate des Abstimmungssonntags
Die Winterthurer Stimmbevölkerung hat über zwei Vorlagen abgestimmt. Der private Gestaltungsplan «Swica» wurde mit 58,4% der Stimmen angenommen. Bei der Vorlage «Traglufthalle Freibad Geiselweid» setzte sich das Nein-Lager mit 63,7% der Stimmen durch.
Präsidiumwechsel beim Migrationsbeirat der Stadt Winterthur
Seit 2002 wirkt der Migrationsbeirat als Bindeglied zwischen der ausländischen Bevölkerung, dem Stadtrat und der Stadtverwaltung von Winterthur. Präsidentin Birgül Gedik hat die Arbeit des Beirats in den letzten fünf Jahren geprägt. Nun legt sie ihr Amt nieder. Der Stadtrat hat als Nachfolger Dietmar Hummel, langjähriges Beiratsmitglied, gewählt. Zwei neue Mitglieder vervollständigen das Gremium.
Zürcherstrasse und Schlosstalstrasse: Öffentliches Mitwirkungsverfahren zu Betriebs- und Gestaltungskonzepten
Die Zürcherstrasse muss dringend saniert werden. Ausserdem sind verkehrstechnische und gestalterische Mängel zu beheben. Um die bestehenden Mängel zu eliminieren und zugleich ein weiteres Element des ÖV-Hochleistungskorridors zu realisieren, hat der Stadtrat für den Abschnitt Untere Briggerstrasse bis Emil-Klöti-Strasse ein Betriebs- und Gestaltungskonzept erarbeiten lassen, das nun öffentlich aufliegt. Gleichzeitig wird auch das Betriebs- und Gestaltungskonzept der Schlosstalstrasse im Abschnitt Gaswerkstrasse bis Zürcherstrasse öffentlich aufgelegt.
Zweites Hallenbad wünschbar, aber nicht finanzierbar
Der Stadtrat legt seinen Bericht zur Motion für ein zweites Hallenbad in Winterthur vor. Er anerkennt zwar den Bedarf für mehr gedeckte Wasserfläche. Aus finanzpolitischen Überlegungen hält er das Vorhaben derzeit jedoch nicht für realisierbar. Deshalb beantragt er dem Parlament, die Motion für nicht erheblich zu erklären.
Rücktritt von Roland Isler als Stadtammann und Betreibungsbeamter
Roland Isler tritt per Ende April 2020 als Stadtammann und Betreibungsbeamter des Kreises Winterthur-Stadt zurück. Der Stadtrat hat davon mit Bedauern Kenntnis genommen. Isler wurde erstmals 1997 in dieses Amt gewählt und seither alle vier Jahre durch die Stimmbevölkerung bestätigt. In dieser Zeit hat er die Aufgabe mit seiner Persönlichkeit geprägt und ein zugängliches, effizientes Amt aufgebaut.
Neues Mitglied im Grossen Gemeinderat
Der Stadtrat hat Raphael Perroulaz (FDP) per sofort als Mitglied des Grossen Gemeinderates für gewählt erklärt.
«Stadtgmües»–Erlebniswoche
Der Weltklimarat fordert eine Kehrtwende beim Konsum von Nahrungsmitteln, denn ein Drittel der CO2-Emissionen stammt aus der Ernährung. Die Winterthurer Kampagne «Stadtgmües» stellt deshalb vom 21. bis am 27. Oktober die nachhaltige Ernährung ins Zentrum.

Paginierung

Fusszeile