Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Abonnemente der Winterthurer Bibliotheken werden verlängert
Die Winterthurer Bibliotheken verlängern die Abonnemente ihrer Kundinnen und Kunden um die beiden Monate, in denen die Institutionen wegen der Corona-Krise geschlossen waren.
Coronavirus: Einwohnerkontrolle und Steueramt werden für den Publikumsverkehr wieder geöffnet
Die Stadtverwaltung unternimmt einen nächsten Schritt auf dem Weg zum Normalbetrieb. Der Stadtrat hat beschlossen, dass der Haupteingang zum Superblock am Montag, 11. Mai, ab 13.30 Uhr wieder geöffnet wird: Die Schalter der Einwohnerkontrolle und des Steueramts werden zu diesem Zeitpunkt unter Anwendung eines speziellen Einlasssystems wieder für den Publikumsverkehr und ohne Voranmeldung zugänglich gemacht. Bei den weiteren Schaltern im Superblock und in den übrigen Verwaltungsgebäuden ist das persönliche Erscheinen nur nach Vereinbarung möglich – aber nicht mehr nur für dringliche Anliegen. Der Stadtrat hat zudem festgelegt, dass die städtischen Museen und Bibliotheken mit Ausnahme der Lesesäle ebenfalls ab Anfang nächster Woche wieder geöffnet werden.
Ersatzwahl Stadtrat: 1. Wahlgang am 23. August 2020
Der Stadtrat hat entschieden, den 1. Wahlgang der Ersatzwahl eines Mitglieds des Stadtrates auf den Sonntag, 23. August 2020, zu legen. Ein allenfalls notwendiger 2. Wahlgang erfolgt am 27. September 2020. Die Ersatzwahl wird notwendig, weil Stadträtin Barbara Günthard-Maier ihren Rücktritt auf Ende September 2020 bekanntgegeben hat.
Atelierstipendium Belgrad vergeben
Die Stadt Winterthur hat im Rahmen der Kulturförderung erstmals ein Stipendium für einen Atelieraufenthalt in Belgrad vergeben. Das Stipendium wurde dem Musiker Adrian Böckli zugesprochen. Der viermonatige Aufenthalt ist im nächsten Jahr vorgesehen.
Klimaschutz in Winterthur: Gutes weiter ausbauen
Mit einem rund vierzig Massnahmen umfassenden Gesamtplan konnte die Stadt ihre Energie- und Klima-Zwischenziele bisher deutlich erfüllen. Dies auch dank einer kontinuierlichen Anpassung der Massnahmen, basierend auf einem jährlichen Controlling. Der Controlling-Bericht 2019 liegt nun vor und offenbart viel Erfreuliches. Zusätzlich prüft die Stadt derzeit, was nötig ist, um das Ziel von Netto Null Treibhausgasemissionen bis 2050 zu erreichen.
Mehr Gewicht für Ökologie und Klimaschutz
Die Abteilung Ökologie bei Stadtgrün Winterthur wurde verstärkt. Ziel ist, die Biodiversität in Winterthur deutlich zu fördern und den Anpassungen an den Klimawandel zusätzlichen Schwung zu verleihen.
Neues Mitglied im Grossen Gemeinderat
Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 29. April 2020 Maria Wegelin (SVP) als neues Mitglied des Grossen Gemeinderats für gewählt erklärt. Sie tritt per 1. Mai 2020 die Nachfolge von Simon Büchi an. Maria Wegelin ist Veterinärpathologin und wurde 1978 geboren.
Offenlegung und Revitalisierung Niederfeldbach
Der heute grösstenteils eingedolte Niederfeldbach in Wülflingen wird im unteren Teil auf einer Länge von 375 Metern mit neuer Linienführung als offengelegter Wiesenbach gestaltet und revitalisiert. Der Stadtrat legt dem Grossen Gemeinderat dazu einen Kreditantrag von 950 000 Franken vor.
Stadtrat begrüsst die Unterstützung der Kindertagesstätten und Tagesfamilien während der Corona-Krise und leistet eigene Beiträge
Der Regierungsrat hat am 22. April beschlossen, dass die Gemeinden den Trägerschaf-ten von Kindertagesstätten und Tagesfamilienorganisationen für Schäden aus entgangenen Elternbeiträgen durch die Corona-Krise eine Ausfallentschädigung zu entrichten haben. Im Gegenzug hat der Regierungsrat eine Kostenbeteiligung des Kantons gesprochen. Der Stadtrat Winterthur begrüsst diesen Entscheid. Er sorgt mit einer zusätzlichen Ausfallentschädigung dafür, dass den Trägerschaften 100 Prozent der Ausfälle vergütet werden.
Stadträtin Barbara Günthard-Maier tritt zurück
Barbara Günthard-Maier, Vorsteherin des Departements Sicherheit und Umwelt, tritt per Ende September 2020 von ihrem Amt als Stadträtin zurück. Sie nimmt eine neue berufliche Herausforderung an und leitet ab Oktober 2020 das «Team Text» bei Kommunikation EDA, der für die Kommunikation zuständigen Abteilung des Eidgenössischen Departementes für auswärtige Angelegenheiten EDA. Der Stadtrat bedauert ihren Entscheid und wünscht ihr bereits heute alles Gute für ihren künftigen Weg.

Paginierung

Fusszeile