Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Neues Mitglied der Kreisschulpflege Veltheim-Wülflingen
Der Stadtrat hat per Anfang Schuljahr 2020/21 Stephan Dütsch (SP) als neues Mitglied der Kreisschulpflege Veltheim-Wülflingen in stiller Wahl gewählt.
Alterszentren: Anpassungen der Taxen geplant
Der Stadtrat hat die Eckwerte für eine neue Taxordnung der städtischen Alterszentren verabschiedet. Die aktuell gültige Taxordnung stammt aus dem Jahr 2008 und bildet die effektiven Kosten nicht mehr ab. Neu sollen die Pensionspreise kostendeckend sein, und die bisher grosse Bandbreite bei den Betreuungstaxen soll deutlich verringert werden. Die neue Taxordnung soll 2021 in Kraft treten.
Keine «Flussbadi» am Mattenbach
Der Stadtrat verfolgt die Idee einer «Flussbadi» im Mündungsbereich von Mattenbach und Eulach nicht weiter. Zum einen dürfte es kaum möglich sein, dafür eine Bewilligung des Kantons zu erhalten. Zum andern würde eine Übernutzung dazu führen, dass die Anwohnerinnen und Anwohner mit Verkehr, Lärm und Abfall belästigt würden. Dies ist Teil einer Antwort des Stadtrates auf ein Postulat des Grossen Gemeinderates, das die Revitalisierung und Vernetzung des Mattenbaches fordert.
Fünfte Winti-Sola: Anmeldung ab sofort möglich
Die Winti-Sola kann bereits auf vier erfolgreiche Austragungen mit jährlich steigender Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmern zurückblicken. Am 26. September 2020 soll der beliebte Stafettenlauf zum fünften Mal durchgeführt werden und damit sein erstes kleines Jubiläum feiern können. Teams von 12 Personen starten auf ebenso vielen Teilstrecken und einer Gesamtstrecke von 86 Kilometern entlang der Winterthurer Stadtgrenze. Im letzten Jahr beteiligten sich über 2 000 Läuferinnen und Läufer aus Breiten- und Leistungssport. Die Anmeldung für die Winti-Sola 2020 ist ab sofort unter www.wintisola.ch möglich.
Projekt «Engage» wird weitergeführt
Das Projekt «Engage» zur Förderung der politischen Partizipation von Jugendlichen soll weitergeführt werden. Künftig wird es mit dem etablierten Planspiel «Esmeralda» der Jugendinfo kombiniert. Schulklassen werden sich 2021 für die digitale Schnitzeljagd anmelden können.
Öffentliche Beleuchtung neu als eigene Produktegruppe in der städtischen Finanzberichterstattung
Ab Budget bzw. Rechnung 2021 soll die Öffentliche Beleuchtung mit eigener Produktegruppe im städtischen Finanzbericht geführt werden. Der Stadtrat beantragt daher beim Grossen Gemeinderat einen Nachtrag zur Verordnung über den Finanzhaushalt der Stadt Winterthur.
Eigenwirtschaftsbetrieb Haustechnik wird aufgelöst
Der Eigenwirtschaftsbetrieb Haustechnik von Stadtwerk Winterthur soll Ende 2020 aufgelöst werden. Der Stadtrat unterbreitet dem Grossen Gemeinderat einen entsprechenden Antrag. Ebenso beantragt er, die negative Betriebsreserve von rund drei Millionen Franken aus dem Steuerhaushalt auszugleichen. Die Auflösung der Haustechnik hat keine Entlassungen zur Folge.
Spitzenergebnis für Stadtbus Winterthur in der Kundenzufriedenheitsumfrage des ZVV
Die Fahrgäste haben Stadtbus Winterthur in der letzten Kundenumfrage, die der Zürcher Verkehrsverbund jeweils zweimal im Jahr durchführt, Bestnoten gegeben. Die dabei er-reichten 79 Punkte sind der beste Wert seit dem Messbeginn vor über zwanzig Jahren. Mit diesem Ergebnis gehört Stadtbus nun zu den bestbenotetsten Verkehrsunternehmen im Kanton Zürich.
Längere Öffnungszeiten von Gartenwirtschaften im Sommer für ein attraktives Winterthurer Nachtleben
Die Stadt Winterthur gewährte in den letzten drei Jahren im Rahmen eines Versuchsbetriebs während der Sommermonate Juli und August Restaurants an geeigneten Lagen die Bewilligung, ihre Gartenwirtschaften auch nach Mitternacht offen zu halten. Die Erfahrungen sind positiv. Nun hat der Stadtrat das weitere Vorgehen bezüglich verlängerter Öffnungszeiten von Gartenwirtschaften festgelegt.
Politische Bildungs- und Partizipationsarbeit: Die Stadt unterstützt das Projekt «Demokratie und Migration in Winterthur»
In einer zunehmend von Migration geprägten Gesellschaft muss die Sensibilisierung für Demokratie und das gemeinsame Verständnis für gesellschaftliche Teilhabe gestärkt werden. Zu dieser Ansicht gelangte der Winterthurer Stadtrat und beschloss, das Projekt «Demokratie und Migration in Winterthur» der Neuen Helvetischen Gesellschaft Winterthur über drei Jahre hinweg mit jeweils 25 000 Franken zu unterstützen.

Paginierung

Fusszeile