Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
Klimapolitik: Stadt Winterthur schreitet voran
Vor etwas mehr als einem Jahr fand im Grossen Gemeinderat die «Klima-Debatte» statt. Dabei wurden zahlreiche parlamentarische Vorstösse zum Klimaschutz eingereicht. Der Stadtrat beantwortete die Klimavorstösse heute anlässlich einer Medienkonferenz und ordnete sie im Gesamtkontext der städtischen Klimapolitik ein.
Die «Nexplorer-Roadshow» macht Halt in Winterthur
Die «Nexpo – die neue Expo» hat am 1. August den «Nexplorer», die Umfrage zur Schweiz von morgen lanciert. Die neuartige Online-Umfrage soll zeigen, was die Gesellschaft bewegt und welche Themen die nächste Landesausstellung prägen sollen. Um bei der Bevölkerung den Puls zu fühlen, kommt das «Nexplorer-Bike» diesen Samstag, 22. August, nach Winterthur. Von 12 bis 15 Uhr steht es auf dem Nexpo-Sonderparkfeld am Bahnhofplatz beim Eingang Untertor.
Winti-Sola 2020 abgesagt
Die Coronavirus-Pandemie wirkt sich auch auf die Winti-Sola aus: Aufgrund der aktuell geltenden Auflagen, denen Anlässe mit bis zu 1000 Personen unterliegen, sowie der unsicheren Entwicklung der Covid-19-Zahlen, haben die Veranstalter des Winterthurer Laufanlasses entschieden, die Winti-Sola 2020 abzusagen. Die nächste Winti-Sola ist auf den 25. September 2021 geplant. Statt der üblichen Winti-Sola wird dieses Jahr als Alternative auf dem Rundweg Winterthur eine Aktion mit individueller Teilnahmemöglichkeit durchgeführt.
Neue Mitglieder im Grossen Gemeinderat
Der Stadtrat hat an seiner Sitzung vom 12. August 2020 zwei neue Mitglieder des Grossen Gemeinderats für gewählt erklärt.
Zufriedenheit mit dem Leben im Quartier – auch dank digitaler Unterstützung
«Das Quartier gefällt mir» ist der häufigste Grund der Bewohnerinnen und Bewohner von Hegi, Grüze und Hegmatten für die Wahl ihres Wohnortes. Das ergab eine schriftliche Umfrage der ZHAW, die Ende 2019 durchgeführt wurde. Ebenfalls ausgewertet wurden die Daten der digitalen Austauschplattform «Quartierleben Neuhegi». Die dabei gewonnenen Erkenntnisse fliessen nun in die Arbeit der städtischen Fachstelle Quartierentwicklung, deren Auftrag es gemäss Legislaturprogramm ist, den gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Quartieren zu stärken und die digitale Vernetzung von Nachbarschaften zu fördern.
Einweihung des sanierten Merkurplatzes
Die Sanierung und Umgestaltung des Merkurplatzes ist fast abgeschlossen. Derzeit werden die letzten Arbeiten ausgeführt. Am kommenden Samstag, 15. August, wird der Merkurplatz im Rahmen eines Einweihungsaktes der Bevölkerung übergeben. Über den Tag hinweg finden auf dem Platz mehrere Aktivitäten statt.
Wirkungsvoller Beitrag des Klimafonds Stadtwerk Winterthur an CO2-Reduktion
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur hat seit Bestehen dazu beigetragen, dass 50 000 Tonnen CO2 vermieden werden können. Über fünfzig unterstützte Projekte machen dies möglich.
Winterthur startet mit 11 608 Kindern und Jugendlichen ins neue Schuljahr
Am kommenden Montag starten 11 608 Kinder und Jugendliche ins neue Schuljahr. Das sind exakt 100 Schülerinnen und Schüler mehr als im Vorjahr und insgesamt so viele wie noch nie. Auch die Anmeldezahlen in der Schulergänzenden Betreuung stellen einen Rekord dar. Zudem startet Winterthur mit einer neuen Kleingruppenschule auf der Primarstufe für Kinder mit speziellem Unterstützungsbedarf. Die digitalen Unterrichtsformen und Lerntools werden aufgrund der Erfahrungen aus dem coronabedingten Fernunterricht weiter optimiert.
Kanton Zürich als Stromkunde gewonnen
Stadtwerk Winterthur wird ab 2021 jährlich 60 Gigawattstunden Strom für die Liegenschaften der kantonalen Verwaltung liefern. Die Baudirektion hatte die Strombeschaffung für drei Jahre (2021 bis 2023) öffentlich ausgeschrieben.
Videoanalyse der Passantenströme am Hauptbahnhof – erste Ergebnisse
Die schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten führt zusammen mit dem Bundesamt für Strassen ein Forschungsprojekt für die Zählung des Fussverkehrs durch, an dem sich die Stadt Winterthur beteiligt. Mit dem Projekt konnte der Fussverkehr am Winterthurer Bahnhofplatz im Dezember 2019 während einer Woche videobasiert erhoben und analysiert werden. Nun liegen erste Ergebnisse vor.

Paginierung

Fusszeile