Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2241 Inhalte gefunden
Die Stadtpolizei Winterthur setzt auf Elektromobilität
Die Stadtpolizei Winterthur setzt ab sofort ein erstes Elektrofahrzeug ein. Dies ist der Start für eine etappenweise Umstellung ihrer Fahrzeugflotte auf Elektrobetrieb. Damit leistet das Departement Sicherheit und Umwelt einen Beitrag zur Erreichung der Winterthurer Klimaziele.
Stadtrat genehmigt Projekt zur Verbesserung des städtischen Angebotes Alterspsychiatrie
Das Angebot zur Betreuung älterer Menschen mit einer psychischen Krankheit soll verbessert und zeitgemäss gestaltet werden. Für die Abteilung Alterspsychiatrie hat der Stadtrat deshalb ein Projekt genehmigt, um im Alterszentrum Rosental entsprechende Räumlichkeiten sowie einen Therapiegarten zu realisieren. Gleichzeitig erfolgen dringend notwendige Sanierungsarbeiten am Gebäude. Die Kosten belaufen sich auf rund 3,3 Millionen Franken.
Corona-Unterstützungspaket für die Winterthurer Kultur
Die Stadt lanciert zusammen mit Partnerinnen ein vierteiliges Massnahmenpaket zur Unterstützung der lokalen Kultur während der Pandemie. Das Paket ergänzt die bestehenden Massnahmen von Bund, Kanton Zürich und der Stadt Winterthur und wird finanziell von mehreren, in Winterthur aktiven Stiftungen mitgetragen.
Neue Elektrobusse für Winterthur
Im vergangenen Oktober hat Stadtbus Winterthur die Submission einer neuen Elektrobus-generation gestartet. Den Zuschlag für maximal 70 Busse erhält die Carrosserie Hess AG in Bellach.
Stadtrat empfiehlt CO2-Gesetz zur Annahme
Am 13. Juni 2021 wird die Schweizer Stimmbevölkerung über die Vorlage zum revidierten CO2-Gesetz abstimmen. Das neue Gesetz unterstützt die Klimapolitik der Stadt Winterthur. Es definiert auf Bundesebene wirksame und verlässliche Rahmenbedingungen für eine aktive und nachhaltige Klimapolitik mit dem Ziel, die CO2-Emissionen bis 2050 auf Netto Null zu reduzieren. Aus diesen Gründen steht der Stadtrat für die Revision des CO2-Gesetzes ein.
Neue Gemeindeordnung: Abstimmung im September
Die Stimmbevölkerung der Stadt Winterthur entscheidet am 26. September 2021 über die neue Gemeindeordnung. Der Stadtrat hat diesen Termin für die Abstimmung über die neue Verfassung der Stadt festgelegt. Zudem hat der Stadtrat entschieden, sich der Vorlage des Grossen Gemeinderates anzuschliessen und auf einen eigenen Antrag zu verzichten.
Olympiabecken im Freibad Geiselweid öffnet am 6. April
Das Olympiabecken im Freibad Geiselweid steht ab Osterdienstag der Öffentlichkeit zum Schwimmen zur Verfügung – rund ein Monat früher als geplant. Das Wasser kann dank einer Ausnahmebewilligung der Energiefachstelle mittels Fernwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage seit dem 1. April beheizt werden.
Pensionskasse: Beschwerde gegen Zuschlagsentscheid
Der Stadtrat hatte der Pensionskasse Stadt Winterthur (PKSW) nach einer öffentlichen Ausschreibung den Zuschlag erteilt. Die unterlegene Partei hat gegen diesen Entscheid nun aber Beschwerde beim Verwaltungsgericht des Kantons Zürich erhoben. Die Ausarbeitung eines neuen Kreditantrags an den Grossen Gemeinderat zur Sanierung der Kasse verzögert sich deshalb um mehrere Monate.
Rechnung 2020: Geringere Buchgewinne und Corona führen zu Ergebnisverschlechterung
Die Jahresrechnung 2020 der Stadt Winterthur schliesst mit einem Verlust von 8,3 Millionen Franken ab. Das entspricht einer Verschlechterung gegenüber dem Budget um 10,2 Millionen Franken.
Der Etzbergkreisel wird sicherer für Velofahrende
Die Verkehrssicherheit beim Etzbergkreisel wird durch geringe bauliche Anpassungen und Flächenmarkierungen erhöht. Zudem wird die Bushaltestelle Etzberg gemäss den Anforderungen des Behindertengleichstellungsgesetzes umgestaltet. Der Stadtrat kommt damit einem Postulat des Grossen Gemeinderats nach.

Paginierung

Fusszeile