Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2131 Inhalte gefunden
Schlosstalstrasse muss saniert werden
In der Schlosstalstrasse – im Bereich von der Autobahn A1 bis zum Aldi – sind verschiedene Werkleitungen zu ersetzen respektive zu sanieren. Im Nachgang muss die Strasse umfassend instandgesetzt werden. Das Tiefbauamt unterbreitet das Sanierungsprojekt der Bevölkerung zur Mitwirkung.
Privater Gestaltungsplan «Siedlung Grabenacker»
Die Siedlung Grabenacker der Heimstätten-Genossenschaft Winterthur in Oberwinterthur muss umfassend saniert werden. Ein privater Gestaltungsplan zeigt auf, wie sich die geschützte Siedlung erneuern und baulich entwickeln kann. Nach der öffentlichen Auflage und der kantonalen Vorprüfung wird der Gestaltungsplan nun dem Grossen Gemeinderat vorgelegt.
Active City geht erfolgreich in die zweite Halbzeit
Über 790 Kursteilnahmen konnte Active City Winterthur in den ersten vier Wochen verzeichnen. Die kostenlosen Sport- und Bewegungskurse in Töss und Neuhegi werden von der Bevölkerung rege genutzt. Ob Kinder oder ältere Erwachsene, ob durchtrainiert oder Sporteinsteigende – die niederschwelligen Sportangebote im Freien sprechen viele an. Das Projekt läuft noch bis zum 15. Juli 2021.
Über 60 und ausgesteuert? Neue Überbrückungsleistung ab 1. Juli
Am 1. Juli 2021 tritt die neue Überbrückungsleistung für ältere Arbeitslose in Kraft. Diese neue Sozialversicherungsleistung dient der Existenzsicherung von älteren Arbeitslosen, um die Zeit von der Aussteuerung bis zum AHV-Rentenalter zu überbrücken. Anmeldun-gen sind ab sofort möglich.
Winterthurer Aktionstage für Respekt und Vielfalt
Zum ersten Mal finden vom 27. August bis zum 5. September 2021 die «Winterthurer Aktionstage für Respekt und Vielfalt!» statt. Die Stadt unterstützt die künftig jährlich stattfindende Veranstaltung und setzt damit ein Zeichen gegen Ausgrenzung, Rassismus und Diskriminierung.
Ein Kompass für die räumliche Entwicklung
Auf Winterthur kommen in den nächsten Jahren zahlreiche Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Städtebau und Freiraum zu. Um diese als Chance für die künftige Entwicklung zu nutzen, hat die Stadt die «Räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040» ausgearbeitet. Sie dient als Kompass und stellt sicher, dass Winterthur auch in zwanzig Jahren eine lebenswerte, lebendige und prosperierende Stadt ist.
Freinacht, wenn die Schweizer Nati gewinnt
Wenn die Schweizer Nationalmannschaft das Euro-Halbfinale erreicht, gibt es in Winterthur eine Freinacht.
Behindertenrechtskonvention soll im neuen Legislaturprogamm aufgenommen werden
Die Behindertenrechtskonvention der UNO soll im Legislaturprogramm 2022–2026 aufgenommen werden. Damit antwortet der Stadtrat auf ein im vergangenen Jahr eingereichtes Postulat. Ein Aktionsplan soll die thematischen Prioritäten sowie Ziele und Massnahmen festlegen.
Zusammenrücken: Offene Jugendarbeit während der Pandemie
Die offene Jugendarbeit in Winterthur geht gestärkt und besser vernetzt aus der Coronapandemie. In der Publikation «OJA Einblicke» gewähren die verschiedenen Winterthurer Angebote einen Blick hinter die Kulissen der Jugendarbeit unter extrem erschwerten Bedingungen.
Sekundarschulen erhalten eine neue ICT-Infrastruktur
Mit der Realisierung des Projekts «ICT-Sek» werden die Sekundarschulen der Stadt Winterthur nach den Sommerferien mit einer zeitgemässen ICT-Infrastruktur ausge¬stattet. Neu erhalten alle Sekundarschülerinnen und Sekundarschüler ein persönliches Tablet, das sie bis Ende der Schulzeit nutzen können. Durch die stärkere Einbindung der digitalen Medien kann ein moderner Unterricht gemäss den Anforderungen des Lehr¬plans 21 gewährleistet werden. Die Erfahrungen aus dem pandemiebedingten Fernunter¬richt haben gezeigt, welchen Stellenwert die Digitalisierung in den Schulen hat und dass eine entsprechende, flächendeckende Ausrüstung die Chancengleichheit in der Bildung fördert.

Paginierung

Fusszeile