Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

137 Inhalte gefunden
Bewilligung gebundener Ausgaben
Im Hinblick auf den Rechnungsabschluss 2018 haben der Stadtrat und die Zentralschulpflege verschiedene Ausgaben, die nicht in ausreichendem Umfang budgetiert waren, für gebunden erklärt. Dabei geht es durchwegs um Leistungen, die vorgeschrieben sind und welche die Stadt zwingend finanzieren muss.
Hohe Akzeptanz bei Berechnung der Grundstückgewinnsteuern
Die Entscheide über die Veranlagung der Grundstückgewinnsteuer geniessen bei den Steuerpflichtigen der Stadt Winterthur grundsätzlich eine hohe Akzeptanz. Zu diesem Schluss kommt der Stadtrat in seiner Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage zur Berechnung der Grundstückgewinnsteuer aufgrund des Verkehrswertes vor zwanzig Jahren und zeigt zugleich die Methodik dieser Veranlagungen auf.
Querung Grüze: Landkauf zur Realisierung des Bustrassees
Die Stadt kauft die Liegenschaft Kronaustrasse 12. Damit sichert sie sich den Raum für ein Bustrassee, das eine wichtige Voraussetzung für den öffentlichen Verkehr und für die Erschliessung der Querung Grüze sowie des Gebiets Neuhegi/Grüze darstellt.
Rechnung 2020: Geringere Buchgewinne und Corona führen zu Ergebnisverschlechterung
Die Jahresrechnung 2020 der Stadt Winterthur schliesst mit einem Verlust von 8,3 Millionen Franken ab. Das entspricht einer Verschlechterung gegenüber dem Budget um 10,2 Millionen Franken.
Bereichsleiter Immobilien geht in Frühpension
Erich Dürig hat sich entschieden, per Ende Februar 2025 in Frühpension zu gehen. Während mehr als 22 Jahren leitete er den Bereich Immobilien der Stadt Winterthur und entwickelte diesen massgeblich weiter. Die Stelle wird öffentlich ausgeschrieben.
Der Leiter Informatik der Stadt Winterthur geht in Pension
Nach rund zwölf Jahren hat sich Markus Freuler, CIO und Leiter der Informatikdienste der Stadt Winterthur, entschieden, per Ende Februar 2024 in Frühpension zu gehen. In den vergangenen Jahren hat er die städtischen Informatikdienste geführt und massgeblich weiterentwickelt. Die Stelle wird öffentlich ausgeschrieben.
Stadt fördert mit Darlehen gemeinnützigen Wohn- und Gewerberaum
Der Stadtrat hat die Verordnung über die Vergabe von Darlehen zur Förderung des gemeinnützigen Wohn- und Gewerberaums zuhanden des Grossen Gemeinderates verabschiedet. Damit kann der Rahmenkredit von zehn Millionen Franken künftig verwendet werden. Zusätzlich soll der Stadtrat beauftragt werden, eine Vorlage zur Einrichtung eines Fonds zwecks Förderung des gemeinnützigen Wohnraums auszuarbeiten.
Grosser Schritt zur Realisierung des Bustrassees in der Grüze
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat, die Kauf- und Verkaufsverträge mit der Häpo AG betreffend Liegenschaften an der St. Gallerstrasse und der Albert-Einstein-Strasse zu bewilligen. Damit sichert sich die Stadt den Raum für ein Bustrassee, das eine wichtige Voraussetzung für die Erschliessung der Querung Grüze und des Gebiets Neuhegi/Grüze für den öffentlichen Verkehr darstellt.
Winterthur lanciert Smart-City-Programm
Winterthur will auch zukünftig eine fortschrittliche und effiziente Stadt sein, in der die Infrastrukturen deutlich stärker mit modernen Technologien und städtischen Anspruchsgruppen vernetzt sind – eine Smart City. Der Stadtrat hat dazu eine Strategie verabschiedet, die Programmorganisation festgesetzt und die Schaffung einer Fachstelle beschlossen.
Restaurant Strauss ab 24. August vorübergehend geschlossen
Die Stadt Winterthur wird im Restaurant Strauss umfassende Erneuerungsarbeiten ausführen. Während der Dauer dieser Arbeiten wird der Betrieb vom 24. August bis 3. November 2019 geschlossen.

Paginierung

Fusszeile