Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

401 Inhalte gefunden
Vertrag zum städtischen Freiraum Werk 1 unterzeichnet
Die Stadt Winterthur und Implenia haben in einem kooperativen Verfahren und unter Mitwirkung der Bevölkerung die Vorgaben für die Gestaltung des öffentlichen Freiraums im Sulzerareal Werk 1 festgelegt. Der entsprechende Landabtretungsvertrag wurde jetzt unterzeichnet. Nach der schrittweisen Fertigstellung werden diese Plätze und Gassen an die Stadt übergehen. Als Erstes wird nun ein Grossteil des zentralen Dialogplatzes erstellt, zusammen mit dem Bau der angrenzenden Wohnüberbauung.
Gebührensack: neues Fabrikat
Infolge Wechsels des Produzenten durch den Vertragspartner der Stadt hat der Winterthurer Gebührensack gewisse Veränderungen erfahren.
Verkehrsplanung neu im Tiefbauamt
Ab 1. Januar 2017 ist die städtische Verkehrsplanung dem Tiefbauamt unterstellt. Damit sollen die verkehrlichen Anliegen im Departement Bau gebündelt werden. Bisher war die Verkehrsplanung ein Aufgabenbereich des Amts für Städtebau. Betroffen sind vier Personen.
Gesucht: Stadtbaumeister/in für Winterthur
Stadtbaumeister Michael Hauser verlässt im Frühjahr 2017 nach zehn Jahren die Stadtverwaltung. Heute wurde die Suche nach der Nachfolge resp. der Nachfolgerin gestartet. Der Stadtrat setzt für die Wiederbesetzung dieser attraktiven Stelle einen Wahlausschuss aus Stadtrat Josef Lisibach, Stadträtin Yvonne Beutler und Stadtrat Stefan Fritschi ein.
Stadtrat unterstützt Agglomerationsprogramm Winterthur und Umgebung der 3. Generation
Der Kanton Zürich hat dem Bund das Agglomerationsprogramm Winterthur und Umgebung der 3. Generation (Laufzeit 2019–2022) zur Prüfung eingereicht. Bei der Erarbeitung der eingegebenen Massnahmen wurde die Stadt Winterthur eng einbezogen
Kredit für die Sicherstellung des Verkehrsflusses und die Priorisierung des öffentlichen Verkehrs
Die Motion «Mehr freie Fahrt für den Bus in Winterthur» forderte den Stadtrat auf, eine Kreditvorlage zur Umsetzung eines Steuerungs- und Dosierungskonzepts für die Buspriorisierung auszuarbeiten. Der Stadtrat beantragt nun dem Grossen Gemeinderat einen Rahmenkredit von 4,6 Millionen Franken für die Umsetzung der Forderung dieser Motion.
Änderungen von Abfallverordnung und Ausführungsbestimmungen per 1. Januar
Stadtbaumeister Michael Hauser orientiert sich neu
Stadtbaumeister Michael Hauser verlässt nach zehn Jahren die Stadtverwaltung und wird ab Frühjahr 2017 Mandate in der Privatwirtschaft und von der öffentlichen Hand übernehmen. Hausers grosse Verdienste liegen insbesondere in der Zusammenführung der Aufgaben des ehemaligen Stadtplanungsamts und des einstigen Bereichs Hochbau zum Amt für Städtebau sowie in seiner umsichtigen Stadtplanung vor dem Hintergrund des grossen baulichen Wachstums in der Stadt Winterthur.
Durchgangsplatz für Fahrende: Problemloser Betrieb 2016
Um den Durchgangsplatz für Fahrende in Oberwinterthur möglichst vor erhöhten Staubbelastungen aus dem nahegelegenen Deponiebetrieb zu schützen, hat das Tiefbauamt die Aufbereitung der Schlacke auf den Spätherbst verschoben. Die im Sommer 2015 laut gewordenen Klagen blieben deshalb 2016 aus, und der Betrieb des Durchgangsplatzes verlief über die vergangene Saison problemlos.
Tiefbauarbeiten an der Zürcherstrasse am Sonntag
Das Tiefbauamt hat festgestellt, dass der Belag in der Zürcherstrasse stadtauswärts entlang der Bushaltestelle «Gaswerk» massiv beschädigt ist. Aus Sicherheitsgründen muss der Belag so rasch als möglich ersetzt werden.

Paginierung

Fusszeile