Suche Suchresultate 401 Inhalte gefunden Öffentliche Planauflage für Brückenprojekt «Querung Grüze» Für die Verkehrserschliessung des wachsenden Stadtteils Neuhegi sind mehrere Massnahmen geplant. Eine erste wichtige ist das Brückenprojekt «Querung Grüze», das Stadtbus neue Verbindungen und direkte Anbindungen ermöglicht. Nachdem das öffentliche Mitwirkungsverfahren abgeschlossen wurde, startet die Stadt heute die öffentliche Planauflage. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neue Konzessionärin für den öffentlichen Plakataushang Der Vertrag über den öffentlichen Plakataushang aus dem Jahr 2007 läuft Ende 2017 ab. Der neue Vertrag wurde im September öffentlich ausgeschrieben. Für die permanenten Plakatwerbeanlagen und für Drehautomaten an rund fünf Standorten erhielt die «neo advertising sa» den Zuschlag. Die temporäre Plakatierung an Bauwänden geht an die bisherige Konzessionärin, die APG. Die neuen Verträge treten per 1. Januar 2018 in Kraft. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Regenbecken Schützenwiese und Zulaufkanal: Letzte Bauarbeiten an Technikumstrasse und Bahnhofplatz Süd Bei grösseren Regenereignissen entlastet sich heute das städtische Kanalisationsnetz im Gebiet um den Bahnhofplatz direkt in die Eulach. Um diese Entlastungen zukünftig zu minimieren, baut das Tiefbauamt grosskalibrige Kanäle vom Neumarkt bis zur Schützenwiese und ein Regenbecken unter dem Parkplatz Schützenwiese. Die Bauarbeiten dieses Grossprojektes werden etappenweise seit 2012 ausgeführt. In einigen Tagen beginnen die letzten Bauarbeiten im Bereich Bahnhofplatz Süd und in der Technikumstrasse. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Technikumstrasse wird saniert und neu gestaltet Die Technikumstrasse muss in den nächsten Jahren dringend saniert werden. In diesem Zusammenhang hat der Stadtrat ein Betriebs- und Gestaltungskonzept erarbeiten lassen. Es zeigt auf, wie der Verkehrsfluss optimiert, der Bus besser priorisiert und die Situation für den Velo- und Fussverkehr sowie für den Anlieferverkehr verbessert werden kann. Das Konzept wurde an einem Runden Tisch mit den Verkehrsverbänden, der City-Vereinigung Junge Altstadt und dem Bewohnerinnen- und Bewohnerverein Altstadt diskutiert und abgestimmt. Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat einen Kredit von 400 000 Franken für die Projektierung des Konzeptes. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Wohnsiedlungen: Inventarergänzung als Buch publiziert Das bisherige Inventar der schutzwürdigen Bauten der Stadt Winterthur fokussiert vor allem auf Einzelbauten. Mit der Ergänzung des Inventars um die wertvollsten Wohnsiedlungen und Freiräume wird der gesetzlichen Verpflichtung nachgekommen, das Denkmalinventar regelmässig nachzuführen. Die städtebaulich prägenden Anlagen werden in einer reich bebilderten Publikation zusammen mit allen bereits früher im Inventar erfassten Siedlungen gewürdigt. Damit liegt nun eine umfassende Übersicht vor. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Weiterhin hoher Veloanteil in Winterthur Die sechs grössten Deutschschweizer Städte Basel, Bern, Luzern, St. Gallen, Winterthur und Zürich haben zum zweiten Mal nach 2012 (Datenbestand 2010) einen gemeinsamen Bericht «Städtevergleich Mobilität» erarbeitet (Datenbestand 2015). In allen beteiligten Städten wuchs sowohl die Zahl der Einwohnenden als auch jene der Beschäftigten – folglich nahm auch die Mobilität zu. In Winterthur hat sich der Modalsplit in dieser Zeit nicht wesentlich verändert. Allerdings muss der Anteil des motorisierten Individualverkehrs in den nächsten 10 Jahren abnehmen, um die Ziele des Gegenvorschlags zur «Städteinitiative» zu erreichen. Der Bericht dient als Basis für einen besseren Austausch und eine verstärkte Zusammenarbeit zwischen den Städten sowie als Instrument zur Beobachtung der künftigen Entwicklungen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neuer Winterthurer Abfallsack Der neue Winterthurer Abfallsack ist rot. Er besteht nach wie vor aus 80 Prozent Recyclingmaterial. Der neue Sack wird ab Dezember 2017 in der ganzen Region, das heisst im Gebiet des Sackverbunds Winterthur eingeführt. Er kann dann in mehr als 150 Verkaufsstellen bezogen und sofort eingesetzt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Seen: Privater Gestaltungsplan «Florenstrasse» Mit einem überzeugenden städtebaulichen Konzept und einer grosszügigen Gestaltung der Freiräume soll eine hochwertige Wohnüberbauung im Quartier Seen realisiert werden. Der Gestaltungsplan regelt eine einheitliche Realisierung auch in allfälligen Etappen. Die Planungsunterlagen zum privaten Gestaltungsplan «Florenstrasse» werden jetzt öffentlich aufgelegt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Stadtrat setzt Rahmenbedingungen für O-Bike Mit Interesse hat der Stadtrat von den Plänen eines stationslosen Veloverleihsystems der Firma O-Bike Kenntnis genommen. Er begrüsst das innovative Konzept, ist sich jedoch auch der knappen Platzverhältnisse im Stadtzentrum bewusst. Um einen möglichst reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, ist deshalb ab einem Angebot von 150 Velos aufgrund des gesteigerten Gemeingebrauchs eine polizeiliche Bewilligung nötig. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Neuhegi: Privater Gestaltungsplan «Joy» Im neuen Stadtteil Neuhegi soll auf dem heutigen Parkplatz im «Bügel Ost» an der Sulzerallee und Seenerstrasse ein städtebaulich attraktives Gebäude realisiert werden. Mit publikumsorientierten und gewerblichen Nutzungen im Erd- und ersten Obergeschoss soll die Sulzerallee belebt und ein Mehrwert für die Öffentlichkeit geschaffen werden. Die Planungsunterlagen zum privaten Gestaltungsplan «Joy» werden jetzt öffentlich aufgelegt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 34 35 36 37 38 39 40 41 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts