Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Neuer Mehrwertsteuersatz: Festsetzung der Entsorgungsgebühren
Bei den Abwassergebühren wird den Kunden die Senkung des Mehrwertsteuersatzes von 8 auf 7,7 Prozent per 1. Januar 2018 weitergegeben. Bei den Abfallgebühren ist dies nicht möglich, weil sie inklusive Mehrwertsteuer festgesetzt sind.
Privater Gestaltungsplan Swica-Generaldirektion
Die Swica plant einen neuen Hauptsitz auf ihrem Gelände an der Römerstrasse und bekennt sich damit zum Standort Winterthur. Ein privater Gestaltungsplan regelt die Umsetzung des hochwertigen Neubaus in der Quartiererhaltungszone. Der Stadtrat hat dem Gestaltungsplan zugestimmt, die Stadt legt die Planungsunterlagen jetzt öffentlich auf.
Erhöhung der Abwassergebühren
Die Verschuldung der Siedlungsentwässerung würde bei unveränderten Gebühren mittelfristig kritisch werden. Deshalb hat der Stadtrat eine Erhöhung der Abwasser-gebühren auf nächstes Jahr beschlossen und von weiteren geplanten Erhöhungen in den nächsten Jahren Kenntnis genommen.
Massnahmen zur Verbesserung der Fahrplanstabilität von Stadtbus auf der Seenerstrasse werden ergriffen
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat einen Kredit von 2,83 Millionen Franken für Massnahmen zur Verbesserung der Fahrplanstabilität von Stadtbus auf der Seenerstrasse. Dazu gehören neue Lichtsignalanlagen an der Kreuzung Seenerstrasse/Rudolf-Diesel-Strasse und an der Kreuzung Seenerstrasse/Hegifeldstrasse sowie die Verlängerung der Busspuren rund um den Kreisel Ohrbühl. Die Kosten für diese Massnahmen können über den kantonalen Strassenfonds finanziert werden, so dass für die Stadt Winterthur voraussichtlich keine Nettokosten anfallen werden.
Deponie Riet: Hauptsammelkanal wird saniert
Der Hauptsammelkanal unter den Deponieetappen 1 bis 3 muss dringend saniert werden. Nachdem das Projekt mittlerweile fast fertiggestellt ist, hat sich nun gezeigt, dass auch der Hauptsammelkanal unter den weiteren Deponieetappen saniert werden muss. Die zusätzlichen Kosten von 440 000 Franken hat der Stadtrat als gebundene Ausgaben bewilligt.
Reduktion der Baubewilligungsgebühren bei vollständiger elektronischer Einreichung
2017 wurden 1126 Baugesuche beim Baupolizeiamt eingereicht. Gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einer Zunahme um über zehn Prozent. Auch die von den Gesuchstellenden deklarierte Bausumme lag mit 740 Millionen Franken deutlich höher als im Vorjahr. Die 2016 vom Stadtrat beschlossene Gebührenreduktion bei der vollständigen elektronischen Einreichung der Baugesuche soll nun definitiv in die Verordnung über die Gebühren im Bauwesen aufgenommen werden. Dafür stellt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat Antrag.
Sperrung des «Chinesenbrügglis» über die Töss
Der Holzsteg zwischen Reitplatz und Rossbergstrasse, das sogenannte «Chinesenbrüggli», muss ab Montag, 16. April bis ca. Mitte Mai 2018 wegen Reparaturarbeiten gesperrt werden. Der Belag wird vollständig erneuert und die gesamte Tragkonstruktion von Moos und Ablagerungen befreit. An der Geometrie des Steges und an den zuführenden Wegen werden keine Änderungen vorgenommen.
Neues Regenbecken unter dem Schulhausareal Talacker
Bei starkem Regen in Oberwinterthur überläuft das Entwässerungssystem in die Eulach. Um die Auswirkung dieser Entlastungen zu minimieren, baut die Stadt Winterthur beim Schulhaus Talacker ein unterirdisches Regenbecken. Das Baugesuch dafür wurde heute publiziert.
Spatenstich für die letzte Bauetappe im Zuge der Neugestaltung Bahnhof Winterthur
Heute ist der offizielle Baustart für die letzte Etappe des Gesamtprojekts «Masterplan Stadtraum Bahnhof Winterthur». Die «Rampe 21» genannte Baustelle umfasst die neue unterirdische Velostation, die neue Veloquerung sowie die Neugestaltung der Rudolf-strasse. Parallel dazu baut die SBB die Personenunterführung Nord komplett neu.
Neuer Leiter Verkehrsplanung

Paginierung

Fusszeile