Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

376 Inhalte gefunden
Siedlung Neuwiesen unter Schutz gestellt
Der Stadtrat Winterthur hat die Siedlung Neuwiesen unter Schutz gestellt. Nach Rekursen und dem Entscheid des Verwaltungsgerichts wurde die Schutzverordnung in wenigen Punkten angepasst.
Für die neuen Doppelgelenk-Trolleybusse auf der Linie 1 werden die Bushaltestellen angepasst
Mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2022 wird Stadtbus Winterthur die Linie 1 neu mit Doppelgelenk-Trolleybussen bedienen. Dies bedingt Anpassungen an einzelnen Bushaltestellen.
A1: 6-Spurausbau Winterthur – Wiederaufnahme der Projektierung des Generellen Projekts
Die Arbeiten am Generellen Projekt werden wieder aufgenommen. 2021 wurde das Projekt sistiert, weil die damalige Vernehmlassung substanzielle Fragen bezüglich der städtebaulichen Entwicklung Winterthurs aufwarf. Zwischenzeitlich haben sich die städtebaulichen Vorstellungen der Stadt Winterthur im Rahmen des Masterplans «Winterthur Süd» hinreichend konkretisiert. Ebenso wurde der Richtplan des Kantons Zürich auf dieser Basis aktualisiert. Die drei föderalen Partner Bund, Kanton Zürich und Stadt Winterthur haben eine Vereinbarung getroffen, auf deren Basis die Projektierungsarbeiten am 6-Spurausbau Winterthur nun fortgesetzt werden.
Projektierungsstart für geplanten Minervaplatz beim Knoten Talackerstrasse / Sulzerallee / Querung Grüze
Der Knoten Talackerstrasse / Sulzerallee / Querung Grüze soll als Platz ausgestaltet werden. Dabei wird die Materialisierung der Strassenoberfläche des neu entstehenden Minervaplatzes gegenüber dem Auflageprojekt geändert. Der Stadtrat hat deshalb 150'000 Franken für die Aufnahme der Projektierung bewilligt und bestimmt, dass die Materialisierung des Minervaplatzes neu gestaltet werden soll. Die Strassengeometrie und die Verkehrsführung bleiben gleich, wie sie vom Stadtrat 2021 festgesetzt wurden.
Auszeichnung für Veloroute Töss
Gestern verlieh Pro Velo in Lausanne die «Prix Velo Infrastruktur». Auch Winterthur durfte sich freuen. Die Veloroute nach Töss, die erste von sechs städtischen Velorouten, wurde mit einem Anerkennungspreis ausgezeichnet.
Rascher zur flächendeckenden Blauen Zone
Nutzungsstudie Grundstück Hochwacht
Die Stadt hat eine Nutzungsstudie für das Grundstück Hochwacht erstellt. Eine Umnutzung des Areals zu einer Wohnnutzung wäre raumplanerisch möglich, weist aber verschiedene Risiken auf. Der Stadtrat hat aufgrund dieser Risiken entschieden, auf eine Umnutzung zu verzichten. Das Grundstück soll als strategische Reserve und als «Potenzialfläche» für die Zukunft beibehalten werden.
Angepasster Bewilligungsrahmen für E-Trottinetts
Der Stadtrat hat den Bewilligungsrahmen und die Zuteilung der Kontingente für E-Trottinetts auf öffentlichem Grund für 2022 angepasst. Neu erhalten alle Anbieterinnen, die sich für einen Betrieb im Jahr 2022 angemeldet haben, eine Bewilligung von 150 E-Trottinetts. Damit werden 2022 maximal 1050 E-Trottinetts in der Stadt verkehren.
Die Villa Flora wird saniert und umgebaut
Die Villa Flora ist neben dem Oskar Reinhart am Stadtgarten und dem Kunstmuseum beim Stadthaus der dritte Standort des «Kunst Museum Winterthur». Seit 2018 im Besitz des Kantons, hat die Stadt Winterthur sie im gleichen Jahr im Baurecht übernommen. Nun wird die Villa saniert und umgebaut. Der Startschuss dazu erfolgte heute mit dem offiziellen Spatenstich.
«Trash Lions» für eine saubere Stadt unterwegs
Seit Kurzem sind in Winterthur wieder zwei «Trash Lions» im Einsatz. Die beiden Studierenden achten darauf, dass im öffentlichen Raum und an Separat-Sammelstellen Abfälle korrekt entsorgt werden.

Paginierung

Fusszeile