Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

396 Inhalte gefunden
Klimapolitik: Stadt Winterthur schreitet voran
Vor etwas mehr als einem Jahr fand im Grossen Gemeinderat die «Klima-Debatte» statt. Dabei wurden zahlreiche parlamentarische Vorstösse zum Klimaschutz eingereicht. Der Stadtrat beantwortete die Klimavorstösse heute anlässlich einer Medienkonferenz und ordnete sie im Gesamtkontext der städtischen Klimapolitik ein.
Videoanalyse der Passantenströme am Hauptbahnhof – erste Ergebnisse
Die schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten führt zusammen mit dem Bundesamt für Strassen ein Forschungsprojekt für die Zählung des Fussverkehrs durch, an dem sich die Stadt Winterthur beteiligt. Mit dem Projekt konnte der Fussverkehr am Winterthurer Bahnhofplatz im Dezember 2019 während einer Woche videobasiert erhoben und analysiert werden. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
Verkehrseinschränkung Seenerstrasse/Rudolf-Diesel-Strasse
Zur Verbesserung der Fahrplanstabilität von Stadtbus auf der Seenerstrasse wird eine neue Lichtsignalanlage am Knoten Seenerstrasse/Rudolf-Diesel-Strasse erstellt. Die Bauarbeiten beeinflussen ab Mittwoch, 22. Juli 2020 die Verkehrsführung für rund drei Monate. Die Lichtsignalanlage ist die letzte Massnahme des Massnahmenpakets «Seenerstrasse» aus dem Verkehrskonzept Neuhegi-Grüze.
Grundsätze für Veloschnellrouten beschlossen
Im städtischen Gesamtverkehrskonzept und im Agglomerationsprogramm Winterthurund Umgebung ist die Schaffung von Veloschnellrouten vorgesehen. Damit wird derVeloverkehr über mittlere und längere Distanzen gefördert, was auch das Strassennetzentlastet. Der Stadtrat hat strategische und planerische Grundsätze beschlossen, mitdenen die Umsetzung der geplanten Routen vorangetrieben wird. Zudem wurden leichteErgänzungen und Anpassungen am 2014 festgelegten Netz beschlossen. Das rund25 Kilometer umfassende Veloschnellrouten-Netz soll bis 2030 realisiert werden.
Siedlung Neuwiesen unter Schutz gestellt
2016 hat der Stadtrat nach einem partizipativen Prozess die Aufnahme von Wohnsiedlungen mit ihren Freiräumen in das Inventar der schutzwürdigen Bauten der Stadt Winterthur festgesetzt. Mit der Siedlung Neuwiesen im gleichnamigen Quartier hat der Stadtrat nun die erste dieser Siedlungen unter Schutz gestellt. Seit knapp zwei Jahren waren verschiedene städtische Fachstellen gemeinsam mit Expertinnen und Experten und unter Einbezug der Eigentümerinnen und Eigentümer an diesem Prozess beteiligt. Heute wurde die Verordnung zur Siedlung Neuwiesen publiziert.
Neugestaltung der Technikumstrasse: Bericht zu den Einwendungen
Das Projekt für die Neugestaltung der Technikumstrasse ist einen Schritt weiter: Die Stadt legt den Bericht zu den Einwendungen öffentlich auf. Das Projekt wird nun weiter ausgearbeitet, und die Einwendungen werden teilweise berücksichtigt.
Keine «Flussbadi» am Mattenbach
Der Stadtrat verfolgt die Idee einer «Flussbadi» im Mündungsbereich von Mattenbach und Eulach nicht weiter. Zum einen dürfte es kaum möglich sein, dafür eine Bewilligung des Kantons zu erhalten. Zum andern würde eine Übernutzung dazu führen, dass die Anwohnerinnen und Anwohner mit Verkehr, Lärm und Abfall belästigt würden. Dies ist Teil einer Antwort des Stadtrates auf ein Postulat des Grossen Gemeinderates, das die Revitalisierung und Vernetzung des Mattenbaches fordert.
«Leitbild Naherholung Töss» – Schwemmsteg und Sitztreppen realisiert
Im Schlosstal wurden zwei Sitztreppen, ein Schwemmsteg und weitere Sitzmöbel im Bereich der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur (STFW) realisiert. Damit konnten weitere Massnahmen im Sinne des «Leitbild Naherholung Töss» umgesetzt werden.
Neuer Fuss- und Veloweg beim Bahnhof Oberwinterthur geplant
Von der Strasse Im Link bis zum Bahnhof Oberwinterthur soll ein neuer Fuss- und Veloweg erstellt werden. Der rund 350 Meter lange Weg erschliesst das Industriegebiet Neuhegi und führt über die vierte Etappe des Eulachparks direkt zur südlichen Unterführung des Bahnhofs Oberwinterthur. Dort sollen rund neunzig zusätzliche Veloabstellplätze erstellt werden. Der Stadtrat hat das Projekt festgesetzt und dem Grossen Gemeinderat einen Kreditantrag überwiesen.
Öffentlicher Gestaltungsplan «Areal Depot Deutweg»
Auf dem Areal des ehemaligen Busdepots im Mattenbachquartier soll eine genossenschaftliche Wohnüberbauung realisiert werden. Mit einem öffentlichen Gestaltungsplan will der Stadtrat eine hohe Ausnutzung des gut erschlossenen Areals ermöglichen und eine qualitätsvolle Überbauung sicherstellen. Er hat den Gestaltungsplan zuhanden des Grossen Gemeinderates verabschiedet.

Paginierung

Fusszeile