Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

401 Inhalte gefunden
Sanierung der Rosentalstrasse
Die Rosentalstrasse wird nach umfangreichen Werkleitungsarbeiten im Abschnitt Waldrand bis Rütlistrasse saniert. Gleichzeitig soll die Strasse Tempo-30-gerecht ausgestaltet und die Führung für Fussgängerinnen und Fussgänger verbessert werden. Das Tiefbauamt führt über die Anpassung der Strassenoberfläche das öffentliche Mitwirkungsverfahren durch.
Regenbecken Talacker in Betrieb - Genereller Entwässerungsplan 2003 umgesetzt
Noch vor fünfzig Jahren wurde das Abwasser teilweise ungereinigt in die Oberflächengewässer geleitet und Badeverbote verhinderten die sommerliche Abkühlung in unseren Seen. Damals rückte der Schutz unserer Gewässer in den Fokus. Nach dem forcierten Bau der Kläranlagen wurde der Generelle Entwässerungsplan als grundlegendes Instrument eingeführt. Die daraus resultierenden Massnahmen werden seither schrittweise umgesetzt. Mit der Inbetriebnahme des Regenbecken Talacker sind die Forderungen des Generellen Entwässerungsplans aus dem Jahr 2003 weitestgehend umgesetzt. Der dafür gesetzte Zeitrahmen konnte eingehalten werden.
Teilrevision der Bau- und Zonenordnung: Mehrwertausgleich
Die Stadt Winterthur führt eine kleine Teilrevision der Bau- und Zonenordnung (BZO) durch. Damit wird der Mehrwertausgleich grundeigentümerverbindlich und im Einklang mit dem neuen Mehrwertausgleichsgesetz, das 2021 in Kraft tritt, geregelt.
Neue Parkplatzverordnung ab 1. September
Die neue Parkplatzverordnung wird auf den 1. September 2020 in Kraft gesetzt. Das hat der Stadtrat festgelegt.
Nutzungsrichtlinie für den öffentlichen Raum in der Lokstadt
Mit dem Dialogplatz wird nächstes Jahr in der Lokstadt auf dem Sulzerareal die erste Etappe des öffentlichen Freiraums in Betrieb genommen. In einer Nutzungsrichtlinie sollen die Interessen der Anwohnenden, Gewerbetreibenden und Besuchenden des Areals aufeinander abgestimmt werden. Mit der Richtlinie werden Planungs- und Rechtssicherheit geschaffen. Dadurch werden Nutzungskonflikte minimiert und die Bewilligungen zur Nutzung des öffentlichen Raums vereinfacht. Der Stadtrat legt nun die Nutzungsrichtlinie dem Grossen Gemeinderat vor.
Klimapolitik: Stadt Winterthur schreitet voran
Vor etwas mehr als einem Jahr fand im Grossen Gemeinderat die «Klima-Debatte» statt. Dabei wurden zahlreiche parlamentarische Vorstösse zum Klimaschutz eingereicht. Der Stadtrat beantwortete die Klimavorstösse heute anlässlich einer Medienkonferenz und ordnete sie im Gesamtkontext der städtischen Klimapolitik ein.
Videoanalyse der Passantenströme am Hauptbahnhof – erste Ergebnisse
Die schweizerische Vereinigung der Verkehrsingenieure und Verkehrsexperten führt zusammen mit dem Bundesamt für Strassen ein Forschungsprojekt für die Zählung des Fussverkehrs durch, an dem sich die Stadt Winterthur beteiligt. Mit dem Projekt konnte der Fussverkehr am Winterthurer Bahnhofplatz im Dezember 2019 während einer Woche videobasiert erhoben und analysiert werden. Nun liegen erste Ergebnisse vor.
Verkehrseinschränkung Seenerstrasse/Rudolf-Diesel-Strasse
Zur Verbesserung der Fahrplanstabilität von Stadtbus auf der Seenerstrasse wird eine neue Lichtsignalanlage am Knoten Seenerstrasse/Rudolf-Diesel-Strasse erstellt. Die Bauarbeiten beeinflussen ab Mittwoch, 22. Juli 2020 die Verkehrsführung für rund drei Monate. Die Lichtsignalanlage ist die letzte Massnahme des Massnahmenpakets «Seenerstrasse» aus dem Verkehrskonzept Neuhegi-Grüze.
Grundsätze für Veloschnellrouten beschlossen
Im städtischen Gesamtverkehrskonzept und im Agglomerationsprogramm Winterthurund Umgebung ist die Schaffung von Veloschnellrouten vorgesehen. Damit wird derVeloverkehr über mittlere und längere Distanzen gefördert, was auch das Strassennetzentlastet. Der Stadtrat hat strategische und planerische Grundsätze beschlossen, mitdenen die Umsetzung der geplanten Routen vorangetrieben wird. Zudem wurden leichteErgänzungen und Anpassungen am 2014 festgelegten Netz beschlossen. Das rund25 Kilometer umfassende Veloschnellrouten-Netz soll bis 2030 realisiert werden.
Siedlung Neuwiesen unter Schutz gestellt
2016 hat der Stadtrat nach einem partizipativen Prozess die Aufnahme von Wohnsiedlungen mit ihren Freiräumen in das Inventar der schutzwürdigen Bauten der Stadt Winterthur festgesetzt. Mit der Siedlung Neuwiesen im gleichnamigen Quartier hat der Stadtrat nun die erste dieser Siedlungen unter Schutz gestellt. Seit knapp zwei Jahren waren verschiedene städtische Fachstellen gemeinsam mit Expertinnen und Experten und unter Einbezug der Eigentümerinnen und Eigentümer an diesem Prozess beteiligt. Heute wurde die Verordnung zur Siedlung Neuwiesen publiziert.

Paginierung

Fusszeile