Extremismus im Zoom
Extremismus, Radikalisierung und Jihad. Ob nun politische oder religiöse Formen von Extremismus angesprochen sind, neben dem ökologischen Klimawandel wird das politische und soziale Klima die Agenda der Zukunft bestimmen. Mit "Extremismus im Zoom" wird mit zwei bis drei Kurzfilmen eine Auseinandersetzung zum Thema eröffnet, die in einem anschliessenden Podiumsgespräch diskutiert wird.
Anmeldung
Die Schulkinoveranstaltungen können nur von begleiteten Schulklassen ab 15 Jahren besucht werden und sind kostenlos. Platzzahl beschränkt.
Anmeldung mit Wunsch-Vorstellung, Name Begleitperson, Schulhaus, Klasse und Anzahl Schülerinnen und Schüler per Mail
Vorstellungen in 2025
"Gleich und doch anders: Migration und Diskriminierung"
Freitag, 9. Mai 2025, 9-11 Uhr, Kino Cameo
Unser Name ist Ausländer
Selin Besili, Schweiz 2024 / 20:52
Die Geschwister Hêlîn, Selin, Firat und Serhat sind in einem Dorf in der Zentralschweiz aufgewachsen. Sie tragen das Wohnzimmer aus ihrem Elternhaus an die Öffentlichkeit: Zuerst den bunten Teppich, dann das Sofa, schliesslich den heissen Çay. Eine neue Geschichte entsteht, in der Wut und Widerständigkeit unbefangen neben Fremdsein und Ohnmacht Platz nehmen.
D'ici d'ailleurs
Chadi Bennani, Kanada 2023 / 19:00
Zu Beginn des Sommers wenden sich Adam, Ana und Dahlia an ihre Familien und Freunde, um ihr kulturelles Erbe zu hinterfragen. Durch einfühlsame Gespräche stellt „D'ici d'ailleurs“ (dt. Hier und dort) die verschiedenen Einflüsse gegenüber, die das Aufblühen der kulturellen Identitäten von Immigranten der zweiten und dritten Generation lenken.
Donkeyland
Bahar Pars, Schweden 2023 / 11:00
Im letzten Teil der von der Drehbuchautorin und Regisseurin Bahar Pars geschätzten Trilogie über Rassismus und Mikroaggressionen ist das Publikum eingeladen, zwei Frauen auf ihrer Reise zu begleiten, während sie diese Themen besprechen, vermeiden, ausdrücken und schliesslich darüber streiten – und wie diese Themen ihren Alltag beeinflussen.
Diese Vorstellung ist ausgebucht.
"Virtuelle Welten: Wie der digitale Raum unsere Gesprächskultur verändert"
Donnerstag, 15. Mai 2025, 9-11 Uhr, Kino Cameo
Story
Jola Bankowska, Polen 2019 / 04:50
Ein Film über den modernen Menschen im Zeitalter allgegenwärtiger Technologie. In den populären «Stories» diverser Social-Media-Plattformen sehen wir Menschen, die einsam, verloren oder gleichgültig gegenüber der Realität sind.
Fake it till you make it
Guillaume Kerbusch & Laura Petrone, Belgien 2023 / 28:30
Elza wird sowohl in der Schule als auch ausserhalb ständig schikaniert, vor allem wegen ihrer sozialen Herkunft. Claire und ihre Freunde könnten für immer so weitermachen… Aber wenn sich die Gelegenheit bietet, sie für ihr Verhalten bezahlen zu lassen, wie weit wird sie dann gehen?
Can someone tell me that everything will be alright?
Siri Bråtveit, Norwegen 2022 / 13:37
Die Dialoge in dieser schrägen Komödie stammen aus Norwegens grösstem Online-Chatforum und drehen sich darum, wie wir in dieser verwirrenden und seltsamen Welt nach Antworten und Bestätigung suchen. Was würde passieren, wenn wir IRL (dt. im echten Leben) genauso brutal ehrlich wären wie online?
"Queer-Stories: Lebenswelten von LGBTQ+ Personen kennenlernen"
Freitag, 16. Mai 2025, 9-11 Uhr, Kino Cameo
Hello Stranger
Amélie Hardy, Kanada 2024 / 16:39
Zwischen den Wäscheladungen im Waschsalon erzählt Cooper von ihrem Weg zur Geschlechtsangleichung. Während sie ihre Erinnerungen aneinanderreiht – von ihrer Kindheit in einem kleinen Fischerdorf bis zu den turbulenten medizinischen Prozeduren – versucht Cooper, sich mit dem letzten männlichen Merkmal zu versöhnen, das in ihrem Körper verblieben ist: mit der nervigen tiefen Stimme, die an ihrer Haut klebt
Saigon Kiss
Hong Anh Nguyen, Vietnam 2024 / 22:00
Mo irrt durch die Straßen von Saigon, um einem unerwünschten Anruf zu entgehen. Als sie Vicky mit ihrem kaputten Motorrad am Straßenrand trifft, entsteht im chaotischen Straßenverkehr der Metropole zwischen den beiden jungen, queeren Frauen eine hautnahe Begegnung.
La Distance qui nous sépare
Eduard Nica, Belgien 2024 / 20:03
Eduard wurde in eine sehr religiöse rumänisch-orthodoxe Familie geboren und hat seine Homosexualität immer vor seiner Familie verheimlicht. Er fürchtet sich davor, sich zu outen, findet jedoch Unterstützung bei seiner Tante, die im Gebäude gegenüber wohnt. Sie, die Eduard immer akzeptiert hat, hilft ihm, sich durch Gespräche und Selbstvertrauensübungen vorzubereiten. Gemeinsam arbeiten sie daran, dass Eduard seinen Eltern endlich sagen kann, wer er wirklich ist.
Vergangene Vorstellungen
"Wie definiere ich mich? Rollenbilder/Geschlechterrollen"
Donnerstag, 6. Juni 2024, 9-11 Uhr, Kino Cameo
Ours
Morgane Frund, Schweiz 2022 / 19:05 / Doc
Ein Amateurfilmer, der jahrelang Bären gefilmt hat, kontaktiert eine Filmschule auf der Suche nach einer Person, die daraus einen Film schneidet. Eine Studentin meldet sich. Doch beim Digitalisieren seines Archivs entdeckt sie, dass auf den Bändern nicht nur Bären zu sehen sind. Es folgt eine Diskussion um die Macht des Blicks und seine voyeuristische Gewalt.
Shower Boys
Christian Zetterberg, Schweden 2021 / 9:20 / Fic
Nach einem aufregenden Trainingsspiel mit dem Team gehen Viggo und Noel, zwölf Jahre alt, nach Hause und fordern sich gegenseitig in ihrer Männlichkeit heraus. Das plötzliche Ende eines unschuldigen Spiels wirft die Frage auf, wie männliche Freundschaft aussehen darf.
Pussy Have the Power
Lovisakevi Sirén, Schweden 2014 / 14:25 / Fic
"Pussy Have the Power" ist ein Song, den vier Frauen in einem Tonstudio improvisieren. Als ein etablierter Musikproduzent auftaucht, stehen sie vor einer schwierigen Wahl: Sollen sie ihr Werk für einen potenziellen Erfolg verkaufen und dabei riskieren, dass sie ihre Botschaft preisgeben?
"Realitätsbildung (Zwischen Realität und Fake), über Schwarz-Weiss-Denken, Verschwörungsmythen und Fakenews"
Reprise
Freitag, 7. Juni 2024, 9-11 Uhr, Kino Cameo
Swatted
Ismael Joffroy Chandoutis, Frankreich 2018 / 21:18 / Dokudrama
Online-Gamer sprechen über ihren Kampf gegen "Swatting", ein lebensbedrohliches Phänomen von Cyber-Mobbing, dem sie jedes Mal ausgesetzt sind, wenn sie spielen. Der Film erzählt mittels YouTube-Videos und Drahtgitter-Bildern aus einem Videospiel.
Trapped in the City of a Thousand Mountains
David Verbeek, Niederlande/China 2018 / 22:28 / Doc
Eine Welle von authentischem chinesischem Rap erobert das Internet im Sturm. Doch hinter dem beispiellosen Erfolg steckt ein Kampf um Meinungsfreiheit. Rapper probieren aus, was noch möglich ist – und was nicht mehr –, nachdem neue Zensurbestimmungen angekündigt worden sind.
"Selbstinszenierung – Identifikation – relative Wahrheit"
Neues Datum: Mittwoch, 12. Juni 2024, 9-11 Uhr, Kino Cameo
Selfies
Claudius Gentinetta, Schweiz 2018 / 3:44 / Ani
Hunderte von idyllischen, peinlichen und schrecklich verstörenden Selfies wurden zu einer einzigartigen Kurzfilmkomposition arrangiert. Die künstlerisch nachbearbeiteten Einzelbilder ziehen sich zusammen zu einem schauerlichen Grinsen, das den Abgrund menschlicher Existenz überstrahlt.
youngvodka_
Lea Hall, Schweiz 2018 / 15:35 / Doc
Tanga anziehen, Netzstrümpfe darüber, ins Hohlkreuz fallen, Popo raus – klick. 230 Likes. So wie viele andere junge Frauen auch präsentiert sich Nicole leicht bekleidet und provokativ auf ihrem Instagram-Account. Lange hab ich mich gefragt, warum. Jetzt frage ich sie.
Buurman Abdi (Neighbour Abdi)
Douwe Dijkstra, Niederlande 2022 / 29:00 / Doc
Wie lässt sich eine Vergangenheit voller Krieg und Verbrechen verstehen? Mithilfe von Filmemacher Douwe spielt der Somalier Abdi sein Leben nach. Mittels spielerischer Rekonstruktionen in einem Special-Effects-Studio machen sie sich auf eine ehrliche Forschungsreise durch eine schmerzliche Vergangenheit, wobei der Fokus stets auf dem kreativen Prozess liegt.
Ein Projekt im Rahmen der "Aktionstage für Respekt und Vielfalt"