Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Sommerglück

Was gibt es Schöneres als warme Sommerabende, gemeinschaftliche Grillfeste oder ein gutes Buch beim Sonnenbaden? Nie verbringen wir mehr Zeit in unseren Gärten und auf unseren Balkonen als im Sommer -- höchste Zeit, die grünen Oasen fit zu machen für die heisse Jahreszeit.

Schattige Wassterstelle im Garten mit Totholz und Steinen als Verstecke für Tiere.
Bild Legende:
Wasserstellen machen den Garten zur kühlenden Oase für Mensch und Tier. Totholz und Trockensteinmauern bieten Versteckmöglichkeiten für Eidechsen und Insekten.

TIPP 1 – Entsiegeln

Versiegelte Flächen bedeuten im Sommer gleich doppeltes Übel: Scheint die Sonne, können sie sich auf über 60° C erhitzen – eine grosse Gefahr für nackte Füsse und Haustierpfoten. Geht hingegen ein Sommergewitter nieder, fliesst das Wasser über versiegelte Flächen direkt ab und trägt zu Überschwemmungen und Hochwasser bei. Daher gilt: Entsiegeln, wo immer möglich! Offener Boden – Wiese, Kies, Ruderalfläche – speichert mehr Wasser und sorgt so für Abkühlung an heissen Sommertagen, vor allem wenn er begrünt ist. Unversiegelte Flächen sind zudem viel besser für die Biodiversität, für den Wasserhaushalt und tragen beispielsweise auch zur Lärmreduktion bei.

TIPP 2 – Wasser

Nichts kühlt an heissen Sommertagen besser als ein eiskalter Drink oder ein Sprung ins kühle Nass – Wasser in den Garten oder auf den Balkon zu bringen, lohnt sich für Mensch und Tier. Ist viel Platz vorhanden, ist ein Schwimmteich eine hervorragende Alternative zum umweltbelastenden Swimmingpool. In kleineren Gärten kann ein Gartenteich oder ein Brunnen für ein angenehmes Aufenthaltsklima sorgen. Die Wasserstelle wird zahlreiche Tiere anlocken, beispielsweise Amphibien, Libellen und Wasserschnecken. Steckmücken übrigens haben in einem funktionierenden Teich viele natürliche Feinde und vermehren sich kaum – hingegen lieben die Mücken abgestandenes Wasser in Regentonnen oder Topfuntersätzen. Wichtig ist, dass die Wasserstelle durch steile Wände nicht zur Falle wird: Flache Ufer oder Ausstiegshilfen für Amphibien und Kleinsäuger sind ein Muss. Auch auf dem Balkon lässt sich durstenden Wildtieren helfen: mit einer Vogel- oder Bienentränke. Für letztere geben Sie Moos, Äste oder Steine in eine flache Schale, sodass die Insekten ohne den Halt zu verlieren leicht ans Wasser kommen.

eine Gruppe Spatzen am Wasser
Bild Legende:
Eine Gruppe von Spatzen freut sich über das erfrischende Nass.

TIPP 3 – kein Gift

Tonnenweise Herbizide und Pestizide werden jedes Jahr in Schweizer Gärten eingesetzt – zum Schaden von Biodiversität und Klima. Konventionelle Biozide sollten nur im Ausnahmefall und von einer Fachperson angewendet werden. Die Verwendung von Herbiziden (Unkrautvertilgungsmitteln) auf Wegen, Plätzen, Terrassen und Dächern ist gesetzlich verboten.

TIPP 4 – Vertikalbegrünung

Eine Fassadenbegrünung erscheint freundlich und hat einen positiven Effekt auf unsere Stimmung. Sie wirkt zudem kühlend auf die Umgebungstemperatur, filtert Staubpartikel aus der Luft und bietet Lebensraum für viele Wildtiere. Die Pflanze schützt das Mauerwerk und trägt im Sommer zu einem ausgeglichenen Raumklima und im Winter zur Wärmeisolation bei. Wichtig ist, keine invasiven gebietsfremden Arten zu verwenden. Einheimische Kletterpflanzen sind zum Beispiel Efeu, Hopfen oder Waldrebe.

Zwei Balkone mit Bepflanzung sowie Vertikalbegrünung
Bild Legende:
Auch Balkone lassen sich in grüne Oasen verwandeln. Vertikalbegrünung sorgt für Abkühlung und Lebensraum.

TIPP 5 – Trockensteinmauer

Trockenmauern sind Mauern, bei denen die Mauersteine nicht mit Mörtel oder Beton befestigt werden. Dadurch entstehen kleine Hohlräume, die sich für Tiere ideal als Versteck eignen. Auch Moose, Farne und spezialisierte Kräuter sind auf steinige Lebensräume angewiesen. Wer keine ganze Mauer bauen möchte, kann auch einen lockeren Steinhaufen aufschichten. Am besten werden Steine aus der Umgebung verwendet.

Weitere Informationen.

Zuständige Stelle

Stadtgrün Winterthur Telefon +41 52 267 30 00

Fusszeile