Toilette
Wo ist das nächste WintiWC?

Die öffentlichen WC-Anlagen sind durch einen Piktowürfel gut erkennbar. Für die ergänzende Kennzeichnung werden die immer gleichen Klebepiktogramme verwendet. Bei entsprechend ausgerüsteten Anlagen zeigt eine grüne Leuchtdiode an, dass sie frei ist. Eine rote Leuchtdiode weist darauf hin, dass eine Anlage besetzt respektive geschlossen ist. Bei zwischenzeitlich geschlossenen Anlagen wird dies mit einer entsprechenden Information auf der Türe zum Grund und Dauer der Schliessung kommuniziert. Behinderten-WC sind mit einem Eurokey zugänglich. Dieser kann bei Eurokey beantragt werden. Digital ist die Auffindbarkeit einer WC-Anlage über den Internet-Stadtplan und diverse WC-Apps gewährleistet.
Eurokey
Auf der Website www.eurokey.ch erfahren Sie mehr über den Eurokey, die Schlüsselbestellung, den Bau neuer Eurokey-Anlagen sowie über deren Standorte.
Kampagne: (S)Hit Happens
Viele Menschen benützen die Toilette im Sinne des Erfinders. Zahlreiche Zeitgenossen verwechseln die Toilette jedoch mit einem Müllschlucker. Feste Gegenstände, die in der Toilette entsorgt werden, müssen mit aufwändigen Techniken wieder herausgefischt werden, bei flüssigen Stoffen ist es noch komplizierter.
Gewisse Gegenstände sind für den Betrieb einer Kläranlage oder Pumpwerken eine regelrechte Plage. Sie erschweren nicht nur die Arbeit, sondern machen sie auch unnötig aufwändig und entsprechend teuer.
In den Kehricht gehören insbesondere die folgenden Gegenstände:
Feuchttücher, Windeln, Binden, Kondome, Medikamente, Kosmetikartikel, Katzensand, Speisereste, etc.
Typ | Titel | Grösse |
---|---|---|
Videoclip Toilette - (S)Hit Happens | 5.8 MB | |
Merkblatt Toilette - (S)Hit Happens | 861.8 KB | |
Medienmitteilung - (S)Hit Happens | 319.9 KB |
Konzept "Öffentliche Toiletten"

Die Anforderungen an öffentliche Toiletten und deren Standorte sind im Konzept "Öffentliche Toiletten" definiert:
Demnach sind Toiletten-Anlagen im Wesentlichen behindertengerecht und einfach zu unterhalten. Die Personensicherheit wird gewährleistet, indem die Anlagen oberirdisch und einsichtig sind und keine Vorräume oder versteckten Winkel aufweisen. Die städtischen Toiletten-Anlagen sind mit einem Piktogramm gekennzeichnet und gut sichtbar.