Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2245 Inhalte gefunden
Winterthurer Schulstart 2024: Neue Höchstzahlen in Schule und Betreuung
Wiederum weist die wachsende Stadt Winterthur zum Schuljahresbeginn neue Rekordzahlen aus: Am kommenden Montag machen sich 12'610 Kinder und Jugendliche auf ins neue Schuljahr. Das sind 162 Schüler:innen mehr als im Vorjahr und damit so viele wie noch nie. Auch die Anmeldezahlen in der schulergänzenden Betreuung stellen einen neuen Höchstwert dar: Mittlerweile nutzen 44,6 Prozent der Kindergarten- und Primarschulkinder dieses Angebot, was über 4'300 Kindern entspricht. Es bleibt für die Stadt weiterhin eine grosse Herausforderung, genügend Schul- und Betreuungsraum zur richtigen Zeit am richtigen Ort zur Verfügung zu stellen.
Sicherheitsstrategie für die nächsten vier Jahre
Die objektive und die subjektive Sicherheitslage in der Stadt ist weiterhin hoch. Zu diesem Schluss kommt der aktuelle Sicherheitsbericht der Stadt Winterthur. Nach vier Jahren wurde das Sicherheitskonzept umfassend beurteilt, und der Stadtrat hat die Strategie neu definiert. Ziel ist, die Störungen im öffentlichen Raum stadtverträglich zu begrenzen, die Zahl der Verkehrsunfälle mit Verletzten und der Gewaltdelikte zu reduzieren und das hohe Niveau der subjektiven Sicherheit zu halten.
Lebensfragen im Alter: Wenn die Augen schwächer werden
Im Alter kommen Sehbeeinträchtigungen häufiger vor. Die Fachstelle Alter und Gesundheit greift das Thema gemeinsam mit Pro Senectute Kanton Zürich auf und thematisiert Behandlungsmöglichkeiten und Unterstützungsangebote.
Stadt will «Tageskarten Gemeinde» weiterhin anbieten
Für die Aufrechterhaltung des Angebots der sogenannten Tageskarten Gemeinde wird dem Grossen Gemeinderat zuhanden der Volksabstimmung eine Kreditvorlage unterbreitet.
Neue Investorin für Gewerbehaus Taggenberg
Die Genossenschaft Taggenberg hat das Baurecht und das Projekt für ein Gewerbehaus in Wülflingen an die Agensa AG verkauft. Die Investorin will das Projekt auf städtischem Bauland möglichst rasch realisieren. Der Stadtrat verzichtet seinerseits auf das ihm zustehende Vorkaufsrecht. Somit ist der Weg für die nächsten Planungsschritte frei. Die Agensa AG will noch dieses Jahr ein Baugesuch einreichen.
Verzicht auf Bärenanlage im Wildpark Bruderhaus
Der Stadtrat begrüsst grundsätzlich das grosse Engagement des Wildparkvereins und findet das Angebot einer Sammelaktion für eine Bärenanlage im Bruderhaus durchaus interessant. Er kommt aber nach eingehendem Abwägen von Vor- und Nachteilen zum Schluss, dass ein Bärengehege mit der angestrebten Weiterentwicklung des Wildparks nicht vereinbar ist. Auf das Projekt muss deshalb verzichtet werden.
Superblock: Bauliche Erweiterung abgeschlossen
Der Mangel an geeigneten Sitzungszimmern im Superblock ist behoben. Die im letzten August angekündigte bauliche Erweiterung wurde abgeschlossen.
Mit dem ÖV zum Albanifest
Keine Parkplatzsuche, keine Parkgebühren: Stadtbus fährt die Besucherinnen und Besucher des Albanifests ins Zentrum und zu später Stunde wieder nach Hause. Für sämtliche Nachtverbindungen ist ein Nachtzuschlag von fünf Franken pro Person zu entrichten.
Neue Leitung des Finanzamtes der Stadt Winterthur
Der Stadtrat hat Reto Stuppan zum neuen Leiter des Finanzamtes der Stadt Winterthur gewählt. Er tritt am 1. Dezember 2018 die Nachfolge von Beat Holzer an, welcher vorzeitig in den Ruhestand tritt und die Stadtverwaltung Ende November 2018 verlassen wird.
«Trash Lions» für eine saubere Stadt unterwegs
Seit Anfang Juni sorgen in Winterthur drei als «Trash Lions» engagierte Studierende dafür, dass im öffentlichen Raum und an Separat-Sammelstellen Abfälle korrekt entsorgt werden.

Paginierung

Fusszeile