Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

322 Inhalte gefunden
Stromtarife 2020
Der Stadtrat hat die Stromtarife 2020 beschlossen. Ein tieferer Grundpreis für Privathaushalte und kleine KMU führt bei den meisten Kundinnen und Kunden von Stadtwerk Winterthur zu leicht tieferen Stromkosten. Grossverbraucher hingegen müssen trotz stabiler Netznutzungstarife mit Mehrkosten rechnen. Grund dafür sind gestiegene Preise für elektrische Energie an den europäischen Märkten. Das Stromprodukt «e-Strom.Grau» wird ab 2020 nicht mehr angeboten.
Wiederkehrender Beitrag für den Verein «Energie bewegt Winterthur»
Der Verein «Energie bewegt Winterthur» soll aus dem Förderprogramm «Energie Winterthur» einen jährlich wiederkehrenden Beitrag in der Höhe von maximal 100 000 Franken erhalten. Damit sind im Sinne der energiepolitischen Ziele der Stadt Winterthur Aktivitäten zur Sensibilisierung von Unternehmen und Bevölkerung rund um das Thema Energienutzung durchzuführen. Der Stadtrat von Winterthur beantragt dem Grossen Gemeinderat die Bewilligung der wiederkehrenden Ausgabe.
Untersuchung von Chlorothalonil im Trinkwasser
Stadtwerk Winterthur hat eine Untersuchung nach Abbaustoffen des Pestizids Chlorothalonil im Winterthurer Trinkwasser veranlasst. Mit Ausnahme zweier untergeordneter Quellen sind die Werte sehr gut. Dies zeigen die jüngsten Analyseergebnisse. Stadtwerk Winterthur hat die beiden Quellen für die Trinkwasserversorgung bereits nach Bekanntwerden der Problematik um Chlorothalonil vorsorglich ausser Betrieb genommen. Das Trinkwasser kann in Winterthur weiterhin bedenkenlos konsumiert werden.
Ökologische Aufwertung beim Reservoir Wolfensberg
Stadtwerk Winterthur hat im Oktober 2018 das sanierungsbedürftige Reservoir Wolfensberg ausser Betrieb genommen. Im April 2019 hat Stadtgrün Winterthur das Reservoir zurückgebaut. Die beim rückgebauten Reservoirkörper entstandene Grube im Erdreich wurde für den Bau zweier Naturteiche genutzt.
Strom aus dem Tessin für Winterthur
Die Winterthurer Kundschaft kann durch die Wahl des Stromproduktes die Herkunft ihres Stromes bestimmen. Stadtwerk Winterthur kauft den Strom entsprechend ein und hat ein breites Portfolio von verschiedenen Stromlieferverträgen. Der erneuerbare Strom ist bei der Kundschaft beliebt und so hat Stadtwerk Winterthur nun einen aussergewöhnlich langfristigen Liefervertrag mit der Azienda Elettrica Ticinese (AET) abgeschlossen.
Ersatz der Wasserleitung in der Kasinostrasse
Die Wasserleitung in der Kasinostrasse muss aufgrund ihres mangelhaften Zustandes ersetzt werden. Um die Einschränkungen für das umliegende Gewerbe möglichst gering zu halten, finden die Bauarbeiten in den Sommerferien statt mit Beginn am Montag, 15. Juli. Die Kasinostrasse, Abschnitt Stadthausstrasse bis Ecke Untertor, ist während der Sommerferien für Fahrzeuge gesperrt und nur für Fussgängerinnen und -gänger sowie für Fahrradfahrerinnen und -fahrer passierbar. Die Geschäftskundschaft ist entsprechend informiert worden.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 25 000 Franken
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur hat 25 000 Franken an ein Projekt vergeben. Die Firma Kaleidosim Technologies AG wird bei der Entwicklung ihrer neuartigen Software «Biogassim» unterstützt. Diese simuliert die komplexen Prozesse der Biomasse- oder Holzvergasung und dient somit der Planung neuer und Optimierung bestehender Anlagen.
«Smart Meter» für Winterthur
Winterthurer Haushalte und Unternehmen erhalten intelligente Stromzähler, sogenannte «Smart Meter». Stadtwerk Winterthur führt diese über die kommenden Jahre ein. Bis Ende 2027 müssen gemäss Bundesvorgabe 80 Prozent intelligente Messeinrichtungen installiert sein. Um Synergieeffekte zu nutzen, werden auch die Fernwärmezähler sowie die Mehrheit der Gas- und Wasserzähler durch fernablesbare Messgeräte ersetzt.
Abrechnung Umbau Schöntal innerhalb Kredit
2017 hat Stadtwerk Winterthur die umgebaute Liegenschaft Schöntal in Betrieb genommen. Nun liegt die Abrechnung des Projekts vor. Insgesamt sind für den Umbau rund 23,9 Millionen Franken ausgegeben worden. Das sind gut 215 000 Franken weniger, als mit den gesprochenen Geldern inklusive Zusatzkredit und unter Berücksichtigung der Teuerung zur Verfügung gestanden haben.
Zweiter Faulturm für Abwasserreinigungsanlage in Betrieb
Stadtwerk Winterthur hat den zweiten Faulturm der Abwasserreinigungsanlage (ARA) in Betrieb genommen. Die Betriebssicherheit ist dadurch künftig besser gewährleistet.

Paginierung

Fusszeile