Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

322 Inhalte gefunden
Umweltfreundliche Wärme für Kantonsschulen Im Lee und Rychenberg
Die Kantonsschule Im Lee ersetzt im Zuge der laufenden Gebäudesanierung die Gasheizung, die auch die Kantonsschule Rychenberg beheizt. Die kantonale Baudirektion hat sich für eine Energie-Contracting-Lösung der Stadt Winterthur entschieden. Die Kantonsschulen Im Lee und Rychenberg werden künftig mit Abwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) beheizt, und die Wärmeversorgung wird durch Stadtwerk Winterthur betrieben. Für das Projekt hat der Stadtrat einen Objektkredit von 1,57 Millionen Franken bewilligt.
Öffentliche Beleuchtung neu als eigene Produktegruppe in der städtischen Finanzberichterstattung
Ab Budget bzw. Rechnung 2021 soll die Öffentliche Beleuchtung mit eigener Produktegruppe im städtischen Finanzbericht geführt werden. Der Stadtrat beantragt daher beim Grossen Gemeinderat einen Nachtrag zur Verordnung über den Finanzhaushalt der Stadt Winterthur.
Eigenwirtschaftsbetrieb Haustechnik wird aufgelöst
Der Eigenwirtschaftsbetrieb Haustechnik von Stadtwerk Winterthur soll Ende 2020 aufgelöst werden. Der Stadtrat unterbreitet dem Grossen Gemeinderat einen entsprechenden Antrag. Ebenso beantragt er, die negative Betriebsreserve von rund drei Millionen Franken aus dem Steuerhaushalt auszugleichen. Die Auflösung der Haustechnik hat keine Entlassungen zur Folge.
Förderprogramm unterstützt Energiekonzept 2050
Der Stadtrat legt dem Grossen Gemeinderat den Bericht des Förderprogramms Energie Winterthur über die Jahre 2016–2019 vor. Das Programm zeigt die gewünschte Wirkung und unterstützt das Energiekonzept 2050. Den wichtigsten Beitrag leistet das Förderprogramm an die Sanierung der Gebäudehülle. Es soll entsprechend weitergeführt werden.
Gesamtprojektleitung Ersatz Verbrennungslinie 2 wird ausgeschrieben
Die Arbeiten zum Ersatz der Verbrennungslinie 2 stehen vor einem Meilenstein: Der Submission der Gesamtprojektleitung. Der Stadtrat hat nun das Verfahren wie auch die entsprechenden Kriterien festgelegt.
Stadtwerk Winterthur: Geschäftsjahr 2019
2019 hat Stadtwerk Winterthur ein sehr gutes finanzielles Resultat erzielt. Nach Abzug der finanziellen Vergütung von 11,4 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur resultiert bei einem Betriebsertrag von 243 Millionen Franken ein Gewinn von knapp 25 Millionen Franken. Zum guten Ergebnis beigetragen haben insbesondere die Geschäftsbereiche Stromhandel, Stromproduktion und Fernwärme.
Hinweis zur Wasserhygiene in vorübergehend ungenutzten Gebäuden
Die vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen zur Eindämmung des Coronavirus haben dazu geführt, dass viele Betriebe und Institutionen ihre Tätigkeit vorübergehend stark reduzieren oder sogar einstellen mussten. Damit bei Wiederaufnahme des Betriebs keine Legionellen oder andere Mikroorganismen auftreten, ist es wichtig, die Wasserleitungen in den Gebäuden weiterhin regelmässig zu spülen. Legionellen können ernsthafte gesundheitliche Folgen für die Konsumentinnen und Konsumenten haben.
Zukunft der Gasversorgung
Gas soll längerfristig erneuerbar sein und nur noch dort genutzt werden, wo es den grössten volkswirtschaftlichen Nutzen bringt. Das Gasnetz soll deshalb mittel- bis langfristig entsprechend verkleinert werden und dereinst nur noch erneuerbares Gas durchleiten. Dies teilt der Stadtrat dem Grossen Gemeinderat in seiner Antwort auf ein entsprechendes Postulat mit und kündet zusätzliche Massnahmen an.
Kredit für KVA-Vorprojekt Ersatz Verbrennungslinie 2
Die Verbrennungslinie 2 der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) in Winterthur wird etwa 2025 das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben. Die Vorarbeiten für den Ersatz der Verbrennungslinie in Form einer Vorstudie sind in der Schlussphase. Als nächster Schritt wird das Vorprojekt erstellt. Für diese Arbeiten beantragt der Stadtrat beim Grossen Gemeinderat von Winterthur einen Kredit von 4,96 Millionen Franken.
Zum Weltwassertag: Winterthurer Trinkwasser von hoher Qualität
Jährlich lässt Stadtwerk Winterthur über 700 Trinkwasserproben in spezialisierten Labors prüfen. Auch für das Jahr 2019 lautet das Resultat: Das Winterthurer Trinkwasser ist von hoher Qualität. Entscheidend dafür sind der sorgsame Umgang mit Wasser sowie der Schutz des Grundwassers. Dazu kann jede Winterthurerin und jeder Winterthurer einen Beitrag leisten.

Paginierung

Fusszeile