Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

323 Inhalte gefunden
Stadtwerk geht konsequenter gegen säumige Zahler vor
Seit diesem Jahr wird ein neuer Inkassoprozess bei Stadtwerk Winterthur umgesetzt. Wer seine Stromrechnung auch nach mehreren Mahnungen und weiteren erfolglosen Aufforderungen nicht bezahlt, muss neu damit rechnen, dass der Strom abgestellt wird.
Ab Frühjahr 2020 nur noch Biogas und CO2-kompensiertes Erdgas
Winterthur unternimmt einen weiteren Schritt zur Umsetzung der Energiestrategie:Nachdem der Stadtrat beschlossen hat, das Stromprodukt «e-Strom.Grau» mit Energie aus Atomkraft und Kohle abzuschaffen, soll nun auch das Gasprodukt «e-Gas.Grau» wegfallen: Es ist das einzige Gasprodukt, das Erdgas ohne CO2-Kompensation enthält. Als Zeitpunkt für die Abschaffung ist das Ende der kommenden Heizperiode vorgesehen.
Stadtwerk Winterthur: Geschäftsjahr 2024 besser als erwartet
Baustart Wärmeverbund Rudolf-Diesel-Strasse
Die Bauarbeiten zur Erschliessung der Rudolf-Diesel-Strasse mit Abwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage (KVA) haben begonnen. Aufgrund der Arbeiten wird die Rudolf-Diesel-Strasse nur einseitig befahrbar sein. Auch die Buslinien 5 und 7 werden vom 4. Oktober bis 17. Dezember umgeleitet. Für die Haltestellen «Rudolf-Diesel» wie auch «Grüze-Märkte» werden Ersatzhaltestellen signalisiert.
Rettungsübung in der Stromversorgung
Vom 30. Januar bis am 1. Februar führt Stadtwerk Winterthur Rettungsübungen durch. Diese finden im Unterwerk Tössfeld sowie in der Trafostation Burgstrasse statt. Die Feuerwehr von Schutz und Intervention Winterthur unterstützt die Übung zu eigenen Ausbildungszwecken.
Kein Engpass in der Versorgung Winterthurs mit Gas
Trotz des Ukraine-Kriegs ist die Versorgung der Stadt Winterthur mit Gas sichergestellt. Ein Engpass ist zurzeit nicht zu befürchten. Der Jahresbedarf an Gas für das Jahr 2022 ist bereits beschafft. Wer kein Gas aus Russland möchte, kann in Winterthur auf Biogas ausweichen.
Meilenstein erreicht: 50’000 Smart Meter installiert
Für 2025 wird die Einspeisung von erneuerbarem Strom einheitlich vergütet
Der lokal produzierte Solarstrom wird 2025 neu über das ganze Jahr mit 10 Rappen pro Kilowattstunde (kWh) vergütet. Kundschaft mit einem Vertrag über die Abnahme der Herkunftsnachweise erhalten zusätzlich 2,5 Rappen pro kWh. Der Referenz-Marktpreis wird erst 2026 eingeführt, wenn die entsprechenden Verordnungen des Bundes in Kraft treten. Deshalb hat der Stadtrat für 2025 eine Teilrevision der Tarifordnung über die Abgabe von Elektrizität beschlossen.
Abrechnung Umbau Schöntal innerhalb Kredit
2017 hat Stadtwerk Winterthur die umgebaute Liegenschaft Schöntal in Betrieb genommen. Nun liegt die Abrechnung des Projekts vor. Insgesamt sind für den Umbau rund 23,9 Millionen Franken ausgegeben worden. Das sind gut 215 000 Franken weniger, als mit den gesprochenen Geldern inklusive Zusatzkredit und unter Berücksichtigung der Teuerung zur Verfügung gestanden haben.
«Smart Meter» für Winterthur
Winterthurer Haushalte und Unternehmen erhalten intelligente Stromzähler, sogenannte «Smart Meter». Stadtwerk Winterthur führt diese über die kommenden Jahre ein. Bis Ende 2027 müssen gemäss Bundesvorgabe 80 Prozent intelligente Messeinrichtungen installiert sein. Um Synergieeffekte zu nutzen, werden auch die Fernwärmezähler sowie die Mehrheit der Gas- und Wasserzähler durch fernablesbare Messgeräte ersetzt.

Paginierung

Fusszeile