Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

181 Inhalte gefunden
Baustart für den Forstwerkhof am Eschenberg
Am Samstag, 6. September, markierten Baustadträtin Christa Meier und Stadtrat Stefan Fritschi, Vorsteher des Departements Technische Betriebe, mit einem symbolischen Sägeschnitt den Baustart für den neuen Forstwerkhof Eschenberg. Nach intensiver Entwicklungsarbeit und einer gut einjährigen Bauzeit soll Ende 2026 der neue Werkhof dem Forstbetrieb übergeben werden.
Halbzeit der Sanierungsarbeiten im Stadtgarten
Achtung: Frösche, Kröten und Molche sind unterwegs
Mit den warmen Temperaturen und feuchten Nächten haben die Amphibien dieses Jahr besonders früh mit ihrer Wanderung begonnen. Zum Schutz der Tiere errichtet die Stadt gemeinsam mit den Naturschutzvereinen und den «Winti Rangers» an den am häufigsten überquerten Strassen Zäune. Freiwillige Helferinnen und Helfer tragen mit grossem Engagement Tausende von Tieren sicher über die Fahrbahn. Dennoch gibt es Amphibien, die Strassen an einem ungeschützten Ort überqueren und darum auf die Rücksichtnahme der Verkehrsteilnehmenden angewiesen sind.
Nachwuchs im Wildpark Bruderhaus
Zentraler Ersatzneubau Forstwerkhof Eschenberg
Die beiden Forstwerkhöfe der Stadt Winterthur an der Eschenberg- und Reitplatzstrasse sind stark sanierungsbedürftig. Der Stadtrat plant die Zusammenführung des Forstbetriebs in einen Ersatzneubau am Standort Eschenberg. Kostenpunkt abzüglich bereits bewilligter Projektierungskosten und beschlossener Entnahmen aus dem Forstreservefonds: 6,83 Millionen Franken. Der Stadtrat hat eine entsprechende Weisung ans Parlament überwiesen.
Mehr Biodiversität für die Gartenstadt Winterthur
Die AXA Schweiz feiert nächstes Jahr ihr 150-jähriges Bestehen. Daran möchte sie auch die Stadt Winterthur teilhaben lassen und schafft deshalb in Winterthur einen öffentlich zugänglichen Biodiversitätspark. Zudem schenkt sie der Stadt Mikrowälder sowie begrünte Haltestellen für das Stadtbus-Netz. Stadtrat Stefan Fritschi hat sich am vergangenen Freitag bei Fabrizio Petrillo, CEO der AXA Schweiz, bedankt. Die Umsetzung ist für 2025 und 2026 geplant.
Blumenwiesen in der Stadt ökologisch aufwerten
Neue Bestattungsform «Waldgrab» am Rosenberg
Die Bestattung bei einem Baum wird immer beliebter. Die Baumgräber auf dem Friedhof Rosenberg sind darum bald alle belegt. Als Alternative werden nun Gräber im Wald angeboten – direkt beim Friedhof Rosenberg. Das «Waldgrab» ist so gestaltet, dass die natürliche Umgebung im streng geschützten Wald nicht verändert wird.
Kleingewässer sanieren, sichern und ökologisch aufwerten
Stadtgrün Winterthur prüft im Rahmen der Sanierungs- und Unterhaltsarbeiten an Brunnen und Kleingewässern, wo mit ökologischen Aufwertungsmassnahmen ein Beitrag zur Biodiversität geleistet werden kann. Gleichzeitig werden gemäss den Empfehlungen der Beratungsstelle für Unfallverhütung Ertrinkungsschutzmassnahmen umgesetzt.
Neue Geräte und vielfältige Bepflanzung mit heimischen Arten für vier Spielplätze

Paginierung

Fusszeile