Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

185 Inhalte gefunden
Verträge für Tierschutzzentrum im Bruderhaus genehmigt
Die Stadt Winterthur und die Haldimann-Stiftung aus Aarau haben sich über die Rahmenbedingungen für das geplante Tierschutz-Schulungszentrum im Wildpark Bruderhaus geeinigt. Der Stadtrat hat die entsprechenden Verträge genehmigt. Somit kann die private Trägerschaft mit der Ausarbeitung eines Bauprojekts beginnen.
Zuwachs bei den Przewalskipferden im Wildpark Bruderhaus
Die Herde der Przewalskipferde im Wildpark Bruderhaus ist gewachsen. Am vergangenen Freitag sind vier neue Stuten aus dem Tierpark Langenberg zur bestehenden Stutengruppe gestossen. Die Eingewöhnungsphase läuft.
Zunahme der Fuchsräude in Winterthur
Fuchsräude ist eine hochansteckende und auch auf Haustiere übertragbare parasitäre Hautkrankheit. Für betroffene Wildtiere endet sie in einem qualvollen Tod. Die Bevölkerung wird gebeten, Beobachtungen von räudigen Füchsen umgehend der Polizei oder der Wildhut zu melden. Eine Ursache für die verstärkte Ausbreitung der Räude ist die hohe Dichte von Füchsen im urbanen Gebiet.
Neue Gemeinschaftsgrabanlage auf dem Friedhof Oberwinterthur
Urnengräber im Oberwinterthurer Gemeinschaftsgrab sind ein grosses Bedürfnis. Auf dem Friedhof Oberwinterthur hat Stadtgrün Winterthur deshalb eine zweite Gemeinschaftsgrabanlage erstellt. Das neue Urnenfeld liegt unterhalb des bestehenden Gemeinschaftsgrabes, das vollständig belegt ist.
Freiraumstrategie Winterthur – für zukunftsfähige Grünräume
Öffentliche Freiräume wie Grünanlagen, Pärke, Baumalleen, Kulturland und Wald sind elementare Lebensräume einer Stadt. Kontinuierliches Bevölkerungswachstum und da-mit einhergehende bauliche Verdichtung führen zu einem steigenden Nutzungsdruck auf diese grünen Lebensadern. Mit der Freiraumstrategie schafft die Stadt die Voraussetzung für eine zukunftsfähige und nachhaltige Freiraumentwicklung Winterthurs.
Kranke Linde muss gefällt werden
Aus Sicherheitsgründen muss an der Wülflingerstrasse eine alte Sommerlinde gefällt werden. Der Baum steht seit mehreren Jahren unter Beobachtung der Baumpflege-Spezialisten von Stadtgrün Winterthur.
Neue Spiellandschaft im Rychenbergpark
Seit Juli haben Spielplatzbauer im Rychenbergpark Rundhölzer eingegraben und Seile verknüpft. Nun ist die neue naturnah gestaltete Spiellandschaft zum Thema Klang und Musik vollendet und lädt zum Spielen ein. Offiziell eingeweiht wird der Park am Freitag, 18. September.
Graffiti-Konzept Skatepark
Die Stadt hat ein Konzept erstellt, das definiert, wo im Skatepark Winterthur gesprayt werden darf. Ausserdem werden regelmässig Graffiti-Events stattfinden, zu denen auch Workshops für junge Sprayer gehören. Diese werden vom Verein für urbane Kultur in Zusammenarbeit mit der mobilen Jugendarbeit Mojawi organisiert.
Baumfällungen aus Sicherheitsgründen
Während der Herbstferien werden in Schulhausanlagen und bei Kindertagesstätten fünf kranke Bäume aus Sicherheitsgründen oder zum Schutz des restlichen Baumbestands gefällt. Die Fällungen finden diese und nächste Woche statt.
Ida- und Sulzerpark: Jetzt kann mitgestaltet werden
Das Parkband in Neuhegi, das den Ida- und den Sulzerpark umfasst, ist durch Stadtrat Stefan Fritschi, Vorsteher des Departements Technische Betriebe, heute der Öffentlich-keit übergeben worden. Das Konzept der Parks geht dabei ganz neue Wege: Teilflächen sind nicht fertig gestaltet, sondern stehen Interessierten zur Verfügung – etwa für einen Gemeinschaftsgarten oder ein Vereinsprojekt.

Paginierung

Fusszeile