Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

168 Inhalte gefunden
Schwammlandschaft für Winterthur
Lebensraum für die Haselmaus gefördert und gesichert
Das vor vier Jahren lancierte Projekt zur Lebensraumförderung für die seltene Haselmaus findet am kommenden Samstag mit einer öffentlichen Exkursion einen erfolgreichen Abschluss.
Bruderhaus wird Schauplatz der Naturschutzaktion «da chunsch Vögel über»
Am 22. Oktober 2017 verteilt der Verein «Natur liegt nahe» kostenlos Wildsträucher an die Besucherinnen und Besucher des Wildpark Bruderhaus. Die Naturschutzaktion «da chunsch Vögel über» soll auf die überlebenswichtige Rolle der heimischen Wildsträucher für viele Tierarten aufmerksam machen und wird von Stadtgrün unterstützt.
Wildpark öffnet wieder, Parkplätze ab Montag kostenpflichtig
Der Wildpark Bruderhaus ist ab morgen Samstag wieder fürs Publikum offen. Gleichzei-tig nimmt auch die Buslinie 12 den Betrieb ins Bruderhaus wieder auf. An diesem ersten Wildpark-Wochenende bleiben die neuen Schranken bei den Parkplätzen noch offen. Ab Montag, 8. Juni, müssen Besucherinnen und Besucher jedoch fürs Parkieren bezahlen.
Mit mobilem Grün die Stadt verschönern
Mit mobilen Grünelementen will Stadtgrün künftig Winterthur dort verschönern und gleichzeitig kühlen, wo Bepflanzungen nicht oder noch nicht möglich sind. Die aus Winterthurer Holz konstruierten Prototypen werden in den nächsten Tagen aufgestellt.
Wisentgeburt im Wildpark Bruderhaus
Die Wisentherde im Wildpark Bruderhaus hat Zuwachs erhalten. Wisentkuh Wufarrah hat am 6. Juli ein Stierkalb zur Welt gebracht.
Borkenkäferbekämpfung: Privatwaldbesitzer werden unterstützt
Seit 2017 breiten sich die Borkenkäfer wieder in den hiesigen Wäldern aus. Die Stadt Winterthur unterstützt darum die Eigentümerinnen und Eigentümer von Privatwald bei der Eindämmung der Käferschäden mit Eigenleistungen und einem Gebührenerlass für die Jahre 2020 und 2021 im Umfang von jährlich maximal 50 000 Franken.
Achtung: Frösche, Kröten und Molche wandern
Die Erdkröten, Grasfrösche und Bergmolche machen sich wieder auf den Weg von ihrem Winterquartier ans Laichgewässer. Zu ihrem Schutz errichtet Stadtgrün während der Hauptwanderzeit an den häufig überquerten Strassen Zäune. Die Amphibien passieren aber auch an anderen Orten die Strassen. Wo Warnschilder stehen, sollen Fahrzeuglenkende darum langsam fahren.
«Winti Scouts»: mit dem Handy auf Pflanzensuche
Mit dem Handy und einer Botanik-App können Winterthurerinnen und Winterthurer helfen, die Biodiversität auf Stadtgebiet zu fördern. Die Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur und die Abteilung Ökologie bei Stadtgrün Winterthur lancieren gemeinsam das Projekt «Winti Scouts». Es soll die Pflanzenvielfalt in Winterthur möglichst breit dokumentieren. Zum Start finden Infoabende und Exkursionen statt.
Viele Baumfällungen wegen Stürmen und Schnee
Von Dezember bis März müssen in Winterthur über 200 kranke oder stark beschädigte Bäume gefällt werden. Das sind deutlich mehr Bäume als in den letzten Wintern. Die Extremwettersituationen in diesem Jahr mit grossen Nassschnee-Mengen im Januar und mehreren Stürmen im Juli haben den Stadtbäumen zugesetzt. Alle zu fällenden Bäume werden ersetzt. Im Rahmen des Projekts «1000 Bäume für Winterthur» werden zudem viele neue Bäume gepflanzt.

Paginierung

Fusszeile