Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

97 Inhalte gefunden
ZVV-Contact am Hauptbahnhof: Wegen Umbau vom 8. bis 15. Oktober geschlossen
In der zweiten Woche der Herbstferien, vom 8. bis 15. Oktober, wird die Beratungs- und Verkaufsstelle ZVV-Contact am Hauptbahnhof baulich optimiert und bleibt deshalb geschlossen. Für Unterstützung und Beratung der Kundschaft sind Mitarbeitende von Stadtbus vor Ort.
Start einer mehrstufigen ÖV-Evaluation in Winterthur
Die Notwendigkeit eines Hochleistungssystems für den öffentlichen Verkehr in Winterthur auf lange Frist ist unbestritten. Die Anfang 2020 publizierte Angebotsstrategie von Stadtbus Winterthur zeigt, dass das ausgebaute Bussystem die für 2045/50 prognostizierte Nachfrage bewältigen kann. Für die Zeit ab 2060 soll nun aber ein Evaluationsprozess bezüglich des zukünftigen ÖV-Systems gestartet werden.
125 Jahre Öffentlicher Verkehr in Winterthur
Am 25. Mai 1895 wurde die TGG (Tramway-Garantie-Genossenschaft) im «Löwen» Velt-heim gegründet. Dieses Datum gilt als offizieller Startschuss des öffentlichen Verkehrs in Winterthur und jährte sich 2020 zum 125. Mal.
Ticketkauf im Bus ab 1. Oktober 2020 wieder möglich
Der Ticketverkauf durch das Fahrpersonal wird im Zürcher Verkehrsverbund (ZVV) ab dem 1. Oktober wieder eingeführt. Dies betrifft jene Busse, in denen schon vor dem Lockdown Tickets verkauft wurden. Der vorgängige Ticketkauf bleibt aber die einfachste und sicherste Variante für alle Beteiligten. Die Verkehrsunternehmen empfehlen den Fahrgästen daher, ihre Tickets weiterhin über andere Kanäle zu kaufen.
Stadtbus startet die Ausschreibung einer neuen Elektrobusgeneration
Die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft von Stadtbus Winterthur werden derzeit gestellt. Stadtbus führt die Submission einer neuen Elektrobusgeneration mit einem geschätzten Auftragswert von 110 Millionen Franken durch.
Doppelgelenkbusse als Highlight im 2022
Der Geschäftsbericht 2022 von Stadtbus Winterthur berichtet über ein sehr erfolgreiches Jahr. Der Höhepunkt war eindeutig die Ankunft der neuen Doppelgelenk-Trolleybusse. Die ersten Monate waren zwar noch geprägt von der Corona-Pandemie. Trotzdem konnte Stadtbus Winterthur den Betrieb mit Ausnahme der Linie 2E immer aufrechterhalten.
Rückkehr zum Normalfahrplan ab 1.1.2022
Die personelle Situation bei Stadtbus Winterthur hat sich in den letzten Wochen leicht entspannt. Aus diesem Grund kann ab 1. Januar 2022 wieder das komplette Angebot gefahren werden.
Temporäre Einstellung der Ergänzungslinie 2E
Aufgrund eines temporären Personalengpasses ist Stadtbus Winterthur gezwungen, die Ergänzungslinie 2E ab sofort einzustellen.
Stadtbus testet die Zukunft
Im Rahmen eines Tests kommt vom 10. bis 19. April ein Trolleybus der neusten Generation auf dem Winterthurer Netz zum Einsatz. Dieser verfügt über ein leistungsfähiges Batteriepaket und eine für Busse optimierte Klimaanlage.
Massnahmen zur Verbesserung der Fahrplanstabilität von Stadtbus auf der Seenerstrasse werden ergriffen
Der Stadtrat beantragt dem Grossen Gemeinderat einen Kredit von 2,83 Millionen Franken für Massnahmen zur Verbesserung der Fahrplanstabilität von Stadtbus auf der Seenerstrasse. Dazu gehören neue Lichtsignalanlagen an der Kreuzung Seenerstrasse/Rudolf-Diesel-Strasse und an der Kreuzung Seenerstrasse/Hegifeldstrasse sowie die Verlängerung der Busspuren rund um den Kreisel Ohrbühl. Die Kosten für diese Massnahmen können über den kantonalen Strassenfonds finanziert werden, so dass für die Stadt Winterthur voraussichtlich keine Nettokosten anfallen werden.

Paginierung

Fusszeile