Suche Suchresultate 151 Inhalte gefunden Olympiabecken im Freibad Geiselweid öffnet am 6. April Das Olympiabecken im Freibad Geiselweid steht ab Osterdienstag der Öffentlichkeit zum Schwimmen zur Verfügung – rund ein Monat früher als geplant. Das Wasser kann dank einer Ausnahmebewilligung der Energiefachstelle mittels Fernwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage seit dem 1. April beheizt werden. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Sportrasen Stadion Schützenwiese Aufgrund der nach wie vor ungenügenden Qualität des neuen Sportrasens im Stadion Schützenwiese will der FC Winterthur auch seine weiteren Heimspiele bis sicher Ende April auswärts bestreiten. Diese Zeit nutzen die Fachleute der Stadt und der am Bau beteiligten Unternehmen für intensive Pflegemassnahmen, so dass im Mai 2021 ein einwandfreier Rasen zur Verfügung stehen soll. Gleichzeitig hat die Stadt eine externe Bodenanalyse in Auftrag gegeben, um allfällige Baumängel auszuschliessen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Umsetzung BAG-Entscheid: Schliessung der Winterthurer Sportanlagen bis voraussichtlich 22. Januar Gemäss Bestimmungen des Bundesamts für Gesundheit BAG sind die Winterthurer Sportanlagen ab sofort und bis voraussichtlich 22. Januar 2021 geschlossen. Ausgenommen sind Regelungen für Kinder und Jugendliche bis zum 16. Geburtstag sowie für den Spitzensport. Diese Ausnahmen sind explizit vom Bund und den Kantonen bestimmt worden, um Kindern und Jugendlichen trotz Pandemiesituation Bewegung und Sport zu ermöglichen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur BMX-Anlage: Altlastensanierung wegen ehemaliger Schiessanlage Dättnau-Töss Der ehemalige Zielhang der Schiessanlage Dättnau-Töss muss gemäss Auflage des Kantons im Perimeter des heutigen Zuschauerbereichs der BMX-Anlage von Altlasten befreit werden. Der Stadtrat hat dafür gebundene Ausgaben von 1,4 Millionen Franken bewilligt. Bund und Kanton werden sich mit 700 000 bis 800 000 Franken an den Aufwendungen beteiligen. Der Baustart erfolgt im Oktober. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Die sportlichste Klasse kommt aus dem Schulhaus Schachen Zum Abschluss des Schuljahres 2019/2020 wurde die sportlichste Klasse von Winterthur ausgezeichnet. In einem übergeordneten polysportiven Wettbewerb konnten alle Winterthurer Schülerinnen und Schüler während des Schuljahrs an vielen Winterthurer Sportanlässen Punkte für ihre Klasse sammeln. Der 5. Klasse der Lehrerin Sabrina Quni gelang es, den Siegerpokal ins Schulhaus Schachen zu bringen. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Winti-Sola 2020 abgesagt Die Coronavirus-Pandemie wirkt sich auch auf die Winti-Sola aus: Aufgrund der aktuell geltenden Auflagen, denen Anlässe mit bis zu 1000 Personen unterliegen, sowie der unsicheren Entwicklung der Covid-19-Zahlen, haben die Veranstalter des Winterthurer Laufanlasses entschieden, die Winti-Sola 2020 abzusagen. Die nächste Winti-Sola ist auf den 25. September 2021 geplant. Statt der üblichen Winti-Sola wird dieses Jahr als Alternative auf dem Rundweg Winterthur eine Aktion mit individueller Teilnahmemöglichkeit durchgeführt. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Fünfte Winti-Sola: Anmeldung ab sofort möglich Die Winti-Sola kann bereits auf vier erfolgreiche Austragungen mit jährlich steigender Anzahl Teilnehmerinnen und Teilnehmern zurückblicken. Am 26. September 2020 soll der beliebte Stafettenlauf zum fünften Mal durchgeführt werden und damit sein erstes kleines Jubiläum feiern können. Teams von 12 Personen starten auf ebenso vielen Teilstrecken und einer Gesamtstrecke von 86 Kilometern entlang der Winterthurer Stadtgrenze. Im letzten Jahr beteiligten sich über 2 000 Läuferinnen und Läufer aus Breiten- und Leistungssport. Die Anmeldung für die Winti-Sola 2020 ist ab sofort unter www.wintisola.ch möglich. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Freibadsaison startet am 6. Juni Morgen Samstag, 6. Juni, erfolgt der verspätete Saisonstart der städtischen Freibäder. Auch das Hallenbad Geiselweid und die Saunas in den Freibädern Wolfensberg und Wülflingen sind wieder eingeschränkt zugänglich. Im Hallenbad Geiselweid werden wieder Aquafitnesslektionen angeboten. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Coronavirus: Jahres-Sportpässe werden wegen Schliessung der Sportanlagen verlängert Aufgrund der Covid-19-bedingten Schliessung der Sportpass-Anlagen werden die gültigen Jahres-Sportpässe um die Dauer der Schliessung verlängert. Für die verkürzte Freibadsaison – voraussichtlich erst ab 8. Juni bis Ende September –, wird ein Vier-Monate-Sportpass-Basis angeboten. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Beheizung des Freibads Geiselweid wird fortgeführt Das Wasser im Olympiabecken des Freibads Geiselweid darf weiterhin von Anfang Mai bis Ende September mittels Fernwärme aus der Kehrichtverwertungsanlage auf 24 Grad Celsius beheizt werden. Den bisherigen Beschluss hat der Stadtrat für die Jahre 2020 bis 2024 erneuert. Link-Pfad: gemeinde … kommunikation-stadt-winterthur medienmitteilungen-stadt-winterthur Paginierung « 10 frühere Inhalte zurück 1 ... 7 8 9 10 11 12 13 ... 16 Die nächsten 10 Inhalte » vorwärts