Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

152 Inhalte gefunden
BMX-Anlage: Altlastensanierung wegen ehemaliger Schiessanlage Dättnau-Töss
Der ehemalige Zielhang der Schiessanlage Dättnau-Töss muss gemäss Auflage des Kantons im Perimeter des heutigen Zuschauerbereichs der BMX-Anlage von Altlasten befreit werden. Der Stadtrat hat dafür gebundene Ausgaben von 1,4 Millionen Franken bewilligt. Bund und Kanton werden sich mit 700 000 bis 800 000 Franken an den Aufwendungen beteiligen. Der Baustart erfolgt im Oktober.
Über 1200 Läuferinnen und Läufer am Start der sechsten Winti-Sola
Am kommenden Samstag, 24. September 2022, ist der Rundweg Winterthur bereits zum sechsten Mal Austragungsort der Laufstafette Winti-Sola. 101 angemeldete Teams machen sich bereit, die 86,6 Kilometer lange Laufstrecke, aufgeteilt in 12 Teilstrecken, zu bewältigen. Die Winti-Sola wird vom Sportamt Winterthur und dem Akademischen Sportverband Zürich (ASVZ) organisiert. Unterstützt werden sie von über 350 Helferinnen und Helfern.
Sechste Winti-Sola: 98 Teams bei regnerischer Witterung unterwegs auf dem Rundweg Winterthur
Das Organisationsteam der Winti-Sola blickt auf eine erfreuliche Durchführung zurück, ging der Teamlauf doch trotz Regens ohne grössere Zwischenfälle über die Bühne. Mit 102 angemeldeten Teams – von denen 98 antraten – war das Feld um 30 Teams grösser als noch im vergangenen Jahr. Am Ende siegreich waren die «LVW Mittelstreckler/innen und Freunde» mit einer Zeit von 5:26:16. Sie distanzierten damit die Zweitplatzierten, das Team «LVW Mittelstreckler/innen», um 13 Sekunden nur ganz knapp.
Darlehen für die Tennisclubs Eulach und Schützenwiese
Der Stadtrat gewährt sowohl dem Tennisclub Eulach als auch dem Tennisclub Schützenwiese je ein Darlehen von 450 000 Franken. Diese setzen sich zusammen aus je 250 000 Franken zinslosem Darlehen und 200 000 Franken Darlehen zu einem Zinssatz von zwei Prozent. In beiden Fällen ist es ein Beitrag an die Sanierung der stark in die Jahre gekommenen Anlagen.
Bauliche Sanierungs- und Erweiterungsmassnahmen für die Schulhäuser Lindberg und Rychenberg
Mit der Fertigstellung des Schulhauses Wallrüti können im Sommer 2022 in diesem Neubau 28 Sekundarklassen aufgenommen werden. Der Stadtrat hat daher die Kapazitäten und Ausrichtungen betreffend Schulstufen weiterer Schulhäuser im Schulkreis Oberwinterthur geprüft. Er hat festgelegt, dass das Schulhaus Lindberg ein Sekundarschulhaus bleiben soll und das Sekundar- und Primarschulhaus Rychenberg zu einem reinen Primarschulhaus wird. Für die notwendigen Umzüge aufgrund des Bezugs des Neubaus Schulhaus Wallrüti sowie für die Teilsanierung und Ausstattung der Schulhäuser Lindberg und Rychenberg hat der Stadtrat einen Kredit von 1,35 Millionen Franken für gebunden erklärt und frei gegeben.
Unterstützungsbeitrag für Jubiläums-Projekt «Seilpark» der Schule SalZH
Das Departement Schule und Sport unterstützt das Seilpark-Projekt der Schule SalZH mit einem einmaligen Beitrag von 25 000 Franken aus dem Kinder- und Jugendfonds. Der temporäre Seilpark wird auf der kleinen Zeughauswiese erstellt und ist allen Kindern und Jugendlichen sowie der gesamten Bevölkerung zugänglich.
Umsetzung neue Gemeindeordnung: Regelungen für die Volksschule gehen in die Vernehmlassung
Mit der neuen Gemeindeordnung, die von den Stimmberechtigen im September 2021 angenommen wurde, ändert sich die Behördenorganisation im Schulwesen. Die neuen Regelungen sind durch das Parlament zu beschliessen. Nach den Entwürfen für die städtischen Schulen legt der Stadtrat nun in einem zweiten Schritt den Entwurf für die neue Verordnung über die Volksschule der Stadt Winterthur vor und gibt diesen in die Vernehmlassung. Die Vernehmlassung dauert bis am 18. März 2022.
Mangelnde Testkapazität – Pooltests an Schulen vorläufig eingestellt
Die Covid-Pooltests an den Winterthurer Schulen müssen mindestens vorläufig eingestellt werden. Der Grund dafür sind mangelnde Laborkapazitäten bei den Einzelnachtestungen aufgrund der aktuell hohen Zahlen von positiven Pooltestungen. Gemäss Bundesratsentscheid vom Mittwoch gehören die Schulen nicht zu den priorisierten Testgruppen.
Nachtrags- und Verpflichtungskredit für Sofortmassnahmen beim Stadion Schützenwiese für die Super League
Der Stadtrat beantragt beim Stadtparlament einen Nachtrags- und Verpflichtungskredit von 1,5 Millionen Franken zum Investitionsbudget 2022 für Sofortmassnahmen beim Stadion Schützenwiese. Dies erfolgt aufgrund der aktuell guten Tabellenlage des Fussballclubs Winterthur und damit der FCW allenfalls in der Saison 2022/2023 in der Super League spielen könnte.
Zehn Jahre «Talent eye»
Seit zehn Jahren erleben bewegungsbegabte Kinder im «Talent eye» der Stadt Winterthur vielseitige Trainings. Bei Winterthurer Sportvereinen lernen sie diverse Sportarten kennen. Über 400 Kinder haben das städtische Förderprogramm bisher durchlaufen. Einige ehemalige Teilnehmende sind zu Athletinnen und Athleten mit ersten nationalen oder internationalen Erfolgen herangewachsen, ein paar davon haben am Jubiläumsanlass vom letzten Samstag mitgewirkt.

Paginierung

Fusszeile