Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

156 Inhalte gefunden
Sanierung und Erweiterung der Schulergänzenden Betreuung Tiefenbrunnen
Die Stadt Winterthur saniert die Schulergänzende Betreuung Tiefenbrunnen und erhöht deren Kapazität. Sie reagiert damit auf die steigenden Betreuungszahlen. Für die Sanierung hat der Stadtrat gebundene Ausgaben von rund 623'000 Franken beschlossen. Die Kosten für die Erweiterung liegen dem Parlament zur Bewilligung vor.
Bereichsleiter Infrastruktur verlässt die Stadtverwaltung
Philip Cohen gibt per 28. Februar 2026 die Leitung des Bereichs Infrastruktur im Departement Schule und Sport ab. Der Stadtrat Winterthur bedauert den Entscheid und dankt Philip Cohen für sein Engagement.
Die Zentralschulpflege setzt sich neue Legislaturziele
Der Sporttrakt im Schulhaus Heiligberg wird saniert
Der Stadtrat hat für die Sanierung des Sporttraktes im Schulhaus Heiligberg einen Kredit von 1,96 Millionen Franken bewilligt. Das Projekt sieht vor, die bestehenden Garderoben und den Duschbereich zu sanieren. Zudem wird die Lüftungsanlage erneuert und mit einer Wärmerückgewinnung versehen. Damit kann das Raumklima verbessert werden. Um einen barrierefreien Zugang zu allen Geschossen zu ermöglichen, wird ein Personenlift eingebaut, und um den Energieverbrauch zu senken, werden ein Teil der Fenster ersetzt sowie die Böden und Decken gedämmt. Weiter müssen schadstoffbelastete Bauteile – wie asbesthaltige Plattenkleber und Leitungsisolationen – fachgerecht saniert und entsorgt werden. Alle Räume werden sodann frisch gestrichen.
«fitforkids»-Final: Beach Day bei Sommerwetter
Am Samstag, 10. Juli 2021, führte der Verein «fitforkids» zusammen mit dem Sportamt Winterthur und dem Kiwanis Club Winterthur-Stadt zum zweiten Mal den «fitforkids»-Final durch. Strandgefühle kamen dank bestem Wetter und dem Motto «Beach Day» auf.
Drei Medaillen für städtische Lernende an den Berufsmeister-schaften «Swiss Skills» in Bern
Gleich drei Lernende der Stadt Winterthur waren an den mehrtägigen Schweizer Berufsmeisterschaften in Bern ausserordentlich erfolgreich und konnten sich eine Medaille erkämpfen. Eine Silbermedaille und eine Bronzemedaille gab es für zwei MSW-Lernende, und zwar in den Sparten Polymechanik beziehungsweise Elektronik. Ausserdem konnte ein junger Informatiker aus der Stadtverwaltung eine Silbermedaille gewinnen.
Stadtrat und Zentralschulpflege stellen Massnahmen zur Entlastung der Schulleitungen vor
Der Stadtrat hat zusammen mit der Zentralschulpflege zur Interpellation «Belastungen im Schulleitungsumfeld» Stellung genommen. In der schriftlichen Beantwortung werden die hohe Belastungssituation dieser Berufsgruppe und ein entsprechender Handlungsbedarf anerkannt. Zur kurz- und mittelfristigen Verbesserung der Belastungssituation bei der Führung der Schulen sind verschiedene Massnahmen in Planung oder bereits aufgegleist.
Stadtrat startet neue Submission für künftige Schulpavillons
Aufgrund wachsender Schülerzahlen ist geplant, beim Schulhaus Wülflingerstrasse einen zweigeschossigen Pavillonbau zu erstellen. Es wird der zehnte Modulbau dieser Art in Winterthur sein. Der Stadtrat nutzt diese Gelegenheit, um die Zuschlagskriterien solcher Bauten neu zu definieren, und hat entsprechend eine Submission für den geplanten Pavillon Wülflingerstrasse sowie für die nächste Generation Modulbauten für die Schulen in Winterthur beschlossen.
Schulanlage Laubegg im Quartier Dättnau wird erweitert
Das Schulhaus Laubegg im Quartier Dättnau soll durch einen Erweiterungsbau ergänzt werden, damit mittelfristig vierzehn Primarschulklassen untergebracht werden können. Der Stadtrat beantragt beim Grossen Gemeinderat für den Ausbau des Schulhauses einen Kredit von rund 4,7 Millionen Franken.
Schulhaus Langwiesen mit neuer Fotovoltaikanlage
Der Stadtrat hat einen Kredit von 52 880 Franken für den Bau einer Fotovoltaikanlage auf dem Dach des Modulbaus des Schulhauses Langwiesen in Winterthur beschlossen. Die Anlage produziert künftig umweltfreundlichen Solarstrom für den Eigenbedarf des Schulhauses. Bis 2025 sollen auf städtischen Gebäuden hundert neue Fotovoltaikanlagen installiert werden.

Paginierung

Fusszeile