Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2208 Inhalte gefunden
Bilanz der Zentralschulpflege Winterthur zur Legislatur
Die Zentralschulpflege Winterthur hat über die ablaufende Legislaturperiode Bilanz gezogen. In ihrem Fazit kommt sie zum Schluss, dass der überwiegende Teil der gesetzten Ziele und getroffenen Massnahmen erreicht respektive umgesetzt werden konnte. Einzig in der Sonderschulung sind die eigenen Vorgaben deutlich verfehlt.
Beat Streuli gewinnt Kunst-am-Bau-Projekt für das neue Polizeigebäude
Der Stadtrat gibt Beat Streuli den Auftrag für die künstlerische Gestaltung des neuen Polizeigebäudes. Der Wädenswiler Künstler wird die Fensterflächen mit transparenten Motiven versehen, die zum Ausdruck bringen, dass die Polizei im Dienste der Öffentlichkeit handelt.
Kommunale Volksinitiative zustande gekommen
Die kommunale Volksinitiative «Freie Fahrt für den Bus – Tempo 50 auf ÖV-Strecken» ist zustande gekommen. Die Initiative wurde am 3. Juni 2024 eingereicht. Von 1230 geprüften Unterschriften sind 1100 Unterschriften gültig. Damit wurde die Schwelle von 1000 Unterschriften erreicht. Die Initiative wurde in der Form eines ausgearbeiteten Entwurfs eingereicht. Der Stadtrat hat deshalb sechs Monate seit der Einreichung der Initiative Zeit, das heisst bis zum 3. Dezember 2024, um dem Stadtparlament eine Weisung vorzulegen über die Gültigkeit und ob ein Gegenvorschlag ausgearbeitet werden soll (§ 130 Abs. 1 des Gesetzes über die politischen Rechte des Kantons Zürich [GPR]).
Freinacht, wenn die Schweiz gewinnt
Gelingt der Scheizer Nationalmannschaft zum ersten Mal in der Geschichte der Einzug ins Halbfinale einer Europameisterschaft, gibt es in Winterthur eine Freinacht.
Sicherheitsbericht 2023
Winterthur darf sich weiterhin die sicherste Grossstadt der Schweiz nennen. Sowohl die Unfallzahlen wie auch die Kriminalitätsrate liegen im Städtevergleich weiterhin auf tiefem Niveau. Gestiegen sind die Anzahl Schwerverletzte bei Unfällen, die Delikte gegen das Vermögen und die Fälle von schwerer Körperverletzung. Eine Herausforderung bleiben die häusliche Gewalt und die Störungen im öffentlichen Raum. Die Stadtpolizei Winterthur ergreift zusammen mit Partnerorganisationen umfassende Massnahmen, um diesen Entwicklungen entgegenzuwirken.
Weniger Energieverbrauch trotz mehr Fahrgästen
Stadtbus Winterthur blickt auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 zurück. Das Betriebsergebnis war positiv und in verschiedenen Bereichen konnte Stadtbus wichtige Fortschritte verzeichnen. Höhepunkte waren unter anderem der Spatenstich für die Busquerung Grüze und die Erteilung der Plangenehmigung für die Elektrifizierung der Linie 5. Der Geschäftsbericht gibt zudem einen Einblick in die verschiedenen Berufsfelder, die unter dem Dach des Busdepots zusammenarbeiten.
Offene Jugendarbeit in Winterthur erhält einen Dachverband
Die Angebote der Offenen Jugendarbeit (OJA) in Winterthur sind künftig im Verein «ju win» organisiert. Er ist der neue Dachverband für die privaten und kirchlichen Trägerschaften von OJA-Quartierangeboten. Zugleich führt «ju win» ab 1. Januar 2025 als Trägerschaft die gesamtstädtischen Angebote Jugendhaus, Mobile Jugendarbeit (Mojawi) und Jugendinfo. Die finanziellen Beiträge der Stadt an diese drei Angebote sollen im gleichen Umfang weitergeführt werden.
Rosskastanie umgestürzt
Eine Rosskastanie am Rand des Pausenplatzes des Schulhauses Wülflingerstrasse ist am Donnerstagmorgen umgestürzt. Verletzt wurde niemand. Zwei parkierte Autos wurden stark und eine Hausfassade leicht beschädigt.
Erneuerung des Kunstrasens und der Beleuchtung auf der Sportanlage Schützenwiese
Der Kunstrasen der Fussballanlage Schützenwiese zeigt nach intensiver Nutzung deutliche Abnutzungserscheinungen und muss ersetzt werden. Gleichzeitig wird die Beleuchtungsanlage des Kunstrasenfeldes auf neue LED-Scheinwerfer umgerüstet. Für die Instandstellungsarbeiten hat der Stadtrat einen Kredit von rund 725’000 Franken bewilligt.
Neue Bereichsleitung Immobilien
Sulamith Knellwolf übernimmt per 1. Februar 2025 die Leitung des Bereichs Immobilien der Stadt Winterthur. Der Stadtrat hat sie als Nachfolgerin von Erich Dürig gewählt, der sich nach über 22 Jahren im Dienst der Stadt per Ende Februar 2025 frühzeitig pensionieren lässt.

Paginierung

Fusszeile