Kopfbereich

Direkter Zugriff

Willkommen in Winterthur.

Hauptnavigation

Suche

Suchresultate

2277 Inhalte gefunden
Achtung: Frösche, Kröten und Molche wandern
Die Erdkröten, Grasfrösche und Bergmolche machen sich wieder auf den Weg von ihrem Winterquartier ans Laichgewässer. Zu ihrem Schutz errichtet Stadtgrün während der Hauptwanderzeit an den häufig überquerten Strassen Zäune. Die Amphibien passieren aber auch an anderen Orten die Strassen. Wo Warnschilder stehen, sollen Fahrzeuglenkende darum langsam fahren.
Keine Veränderungen im Stadtrat
Die sieben bisherigen Mitglieder des Stadtrats und der Stadtpräsident wurden bei den heutigen Gesamterneuerungswahlen bestätigt.
Grabenloser Wasserleitungsersatz auf dem Bäumli
Die Wasserleitung entlang der Süsenbergstrasse auf dem Goldenberg muss ersetzt werden. Um die Wurzeln der über 130 Jahre alten Eichen beim Bäumli nicht zu verletzen, wird ein grabenloses Verfahren angewendet. Die drei punktartigen Baugruben befinden sich ausserhalb der Zone mit den Eichen. Es werden nur wenige und vor allem junge oder kranke Bäume gefällt.
Städtische Koproduktionsbeiträge für Theater- und Tanzprojekte im Theater am Gleis
Die Stadt Winterthur hat zum sechsten Mal Koproduktionsbeiträge im Umfang von 40 000 Franken für drei Projekte vergeben, die im Theater am Gleis erarbeitet und aufgeführt werden. Die Vergabe erfolgte durch eine Jury aufgrund einer Ausschreibung, die der Bereich Kultur gemeinsam mit dem Theater am Gleis vorgenommen hatte.
Die Stadt gilt bei jungen Talenten als attraktive Arbeitgeberin
Anhand einer Studie hat die Stadt Winterthur überprüft, ob sie von «jungen Talenten» als attraktive und interessante Arbeitgeberin wahrgenommen wird. Die nun vorliegenden Ergebnisse zeigen ein erfreuliches Bild: Mehr als die Hälfte der Befragten erachtet eine Beschäftigung bei der Stadtverwaltung als attraktiv – auch im Vergleich mit anderen Verwaltungen und der Privatwirtschaft.
Wieshof-, Rumstal, Dättnauer- und Aeschaustrasse werden sicherer und ruhiger
Auf der Wieshof-, Rumstal-, Dättnauer- und Aeschaustrasse wird die Geschwindigkeit von 80 auf 60 Stundenkilometer herabgesetzt. Die Massnahme geht auf zwei Petitionen von Anwohnenden zurück.
«Stadtklima-Initiativen» sind gültig – Stadt arbeitet Gegenvorschläge aus
Der Stadtrat hat die beiden sogenannten «Stadtklima-Initiativen» für gültig erklärt. Er hat zudem beschlossen, dem Stadtparlament bis Ende Jahr zu beiden Volksinitiativen Gegenvorschläge vorzulegen.
Sirenentest am nächsten Mittwoch, 2. Februar 2022
Sirenen können Leben retten. Vorausgesetzt, sie funktionieren richtig und die Bevölkerung weiss, was zu tun ist. Am Mittwoch, 2. Februar 2022, findet deshalb in der ganzen Schweiz der jährliche Sirenentest statt. Um 13.30 Uhr wird in Winterthur und der Gemeinde Seuzach der «Allgemeine Alarm» ausgelöst. Es müssen keine Verhaltens- und Schutzmassnahmen ergriffen werden.
Rekordjahr 2021 für Schutz & Intervention Winterthur: Erstmals fast 1400 Feuerwehr-Einsätze in einem Jahr
Im vergangenen Jahr hatten die Einsatzkräfte von Schutz & Intervention Winterthur (SIW) jede Menge zu tun: Die Feuerwehr von SIW rückte insgesamt 1398 Mal zu Einsätzen aus, mehr als je zuvor. Vor allem die heftigen Schneefälle und Unwetter im ersten Halbjahr führten zu den stark angestiegenen Einsatzzahlen. Auch die zu SIW gehörende Zivilschutzorganisation Winterthur und Umgebung (ZSO WIUM) war mit insgesamt 10 Einsätzen gefordert und leistete vor allem wertvolle Unterstützungsarbeiten für die Feuerwehr.
Nachtrags- und Verpflichtungskredit für Sofortmassnahmen beim Stadion Schützenwiese für die Super League
Der Stadtrat beantragt beim Stadtparlament einen Nachtrags- und Verpflichtungskredit von 1,5 Millionen Franken zum Investitionsbudget 2022 für Sofortmassnahmen beim Stadion Schützenwiese. Dies erfolgt aufgrund der aktuell guten Tabellenlage des Fussballclubs Winterthur und damit der FCW allenfalls in der Saison 2022/2023 in der Super League spielen könnte.

Paginierung

Fusszeile